Fr. 29.90

Mozart-Dialoge - Gedanken zur Gegewart der Musik

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In zahlreichen Gesprächen mit Musikjournalisten entfaltet der Dirigent, ausübende Musiker und Wissenschaftler seine Vorstellungen von einer möglichst werkgerechten Interpretation. Er weist auf die Schwierigkeiten hin, die sich aus der Aufführung historischer Musik ergeben. Am Beispiel seiner Erfahrungen mit den Werken Mozarts zeigt er deren Vielschichtigkeit und dramatische Spannung auf und trägt dadurch zu einem tieferen Verständnis der Werke des Musikgenies bei. Eingebettet sind diese Mozart-Dialoge in eine Analyse der kulturellen Situation unserer Zeit. Viele seiner Gespräche kreisen hier um die Begriffe Werktreue, Authentizität und Modeströmungen.
Harnoncourt unterstreicht die eminente Bedeutung der Kunst im Allgemeinen wie der Musik im Besonderen für die Entfaltung und Bewahrung menschlich-moralischer Werte: "Ein Computer kann nicht musizieren, er kann auch nicht lieben". "Ich bin keiner, der zustimmt. Das kann ich erst dann, wenn ich auch die Gegenposition bedacht habe. Ich habe auch gern selbst Widerspruch - ich brauche jemanden, der meine Gedanken in Frage stellt." (Nikolaus Harnoncourt)

About the author

Nikolaus Harnoncourt, geb. 1929 in Berlin, gründete 1953 sein Ensemble für Alte Musik, den 'Concentus musicus', mit dem er zahlreiche Konzerttourneen unternommen und international ausgezeichnete Platten eingespielt hat. Gemeinsam mit Jean-Pierre Ponnelle realisierte er am Opernhaus Zürich beispielgebend Werke von Monteverdi und Mozart. 1981 begann er mit dem Concertgebouw Orchester Amsterdam die Einspielung sämtlicher Mozart-Symphonien. Seit 1972 ist Nikolaus Harnoncourt Professor am Mozarteum in Salzburg. 1980 wurde er für seinen Beitrag zu einem neuen Musikverständnis mit dem Erasmus-Preis geehrt; seit 1983 ist er Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Künste in Stockholm.

Johanna Fürstauer, geboren 1931, Studium der Germanistik, Anglistik und Aufführungspraxis Alter Musik. Autorin zahlreicher kultur- und sittenkundlicher Texte und Texte zu klassischer Musik, Übersetzerin und Herausgeberin der Bücher von Nikolaus Harnoncourt.

Summary

Nikolaus Harnoncourt über Wolfgang Amadeus Mozart. Texte, Reden und Gespräche bieten interessante Einblicke in die Überlegungen und die Arbeitsweise eines Interpreten, der wesentlich dazu beigetragen hat, die Werke Mozarts von zeitlich bedingten Überlagerungen zu befreien, um sie für den heutigen Hörer neu zu erschließen.
Harnoncourt erläutert seine Vorstellungen von einer möglichst werkgerechten Interpretation. Am Beispiel seiner aktuellen Erfahrungen mit den Werken Mozarts zeigt er die diesen innewohnende Vielschichtigkeit und dramatische
Spannung auf.
Eingebettet sind diese Mozart-Dialoge in eine Analyse der kulturellen Situation unserer Zeit. Einmal mehr unterstreicht Harnoncourt darin die eminente Bedeutung der Kunst im Allgemeinen wie der Musik im Besonderen für die Entfaltung und Bewahrung menschlich-moralischer Werte. „Ein Computer kann nicht musizieren, er kann auch nicht lieben.“ Dem bedeutenden
Dirigenten wurde für sein Lebenswerk der Kyoto-Preis 2005 verliehen.

Product details

Authors Nikolaus Harnoncourt
Assisted by Johanna Fürstauer (Editor), Johanna Fürstauer (Editor)
Publisher Residenz
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783701730001
ISBN 978-3-7017-3000-1
No. of pages 367
Dimensions 132 mm x 212 mm x 29 mm
Weight 514 g
Subjects Humanities, art, music > Music > Music theory

Mozart, Wolfgang Amadeus, Harnoncourt, Nikolaus, Alte Musik, Musikalische Interpretation, Historische Musik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.