Fr. 19.50

Caspar David Friedrich - Die Nachtseite der Malerei

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Kann man sich in ein Kunstwerk verlieben? Kann aus der Kunst eine neue Theologie erwachsen? Und worin besteht utopische Bildhauerei? Das sind die Fragen, die der Essayist László F. Földényi - u. a. ausgezeichnet mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung - an den Meister der deutschen Romantik stellt. Es entsteht ein Kaleidoskop ebenso eindringlicher wie persönlicher Betrachtungen der Gemälde Caspar David Friedrichs, in denen Kandinsky den Beginn der abstrakten Kunst zu entdecken meinte. So zeigt Földényi, dass Caspar David Friedrich wahrscheinlich der erste Maler war, der der Theorie der »reinen« oder »gegenstandslosen Empfindung« (Malewitsch) voraus war und das Unwägbare zum einzigen wirklichen Thema machte.
»Ebenso unstrittig ist, dass Földényis Panorama durch seinen Materialreichtum und seine insbesondere auf die Malerei abhebende Anschaulichkeit selbst Sanguiniker zur Lektüre zu verleiten vermag.« - DIE ZEIT

About the author










László F. Földényi, 1952 in Debrecen (Ungarn) geboren, ist Kunsttheoretiker, Literaturwissenschaftler und Essayist. Er zählt zu den bedeutendsten ungarischen Intellektuellen und leitet als Professor den Lehrstuhl für Kunsttheorie an der Akademie für Theater und Film, Budapest. Er ist Herausgeber der gesammelten Werke von Heinrich von Kleist in ungarischer Sprache und u.a. Friedrich-Gundolf-Preisträger. Seit 2009 ist er Mitglied der der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Für sein Werk
Lob der Melancholie. Rätselhafte Botschaften
wird er mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2020 ausgezeichnet.

Hans Skirecki,
1935 geboren, lebte in Berlin und arbeitete als Autor und Übersetzer aus dem Ungarischen. Er starb 2016.



Summary

Kann man sich in ein Kunstwerk verlieben? Kann aus der Kunst eine neue Theologie erwachsen? Und worin besteht utopische Bildhauerei? Das sind die Fragen, die der Essayist László F. Földényi – u. a. ausgezeichnet mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung – an den Meister der deutschen Romantik stellt. Es entsteht ein Kaleidoskop ebenso eindringlicher wie persönlicher Betrachtungen der Gemälde Caspar David Friedrichs, in denen Kandinsky den Beginn der abstrakten Kunst zu entdecken meinte. So zeigt Földényi, dass Caspar David Friedrich wahrscheinlich der erste Maler war, der der Theorie der »reinen« oder »gegenstandslosen Empfindung« (Malewitsch) voraus war und das Unwägbare zum einzigen wirklichen Thema machte.

»Ebenso unstrittig ist, dass Földényis Panorama durch seinen Materialreichtum und seine insbesondere auf die Malerei abhebende Anschaulichkeit selbst Sanguiniker zur Lektüre zu verleiten vermag.«
— DIE ZEIT

Foreword

»Das philosophisch ausgreifendste und tiefschürfendste Buch über Friedrich.«
         
 — Florian Illies

Product details

Authors László F. Földényi
Assisted by Hans Skirecki (Editor), Hans Skirecki (Translation)
Publisher Matthes & Seitz Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.05.2024
 
EAN 9783957579270
ISBN 978-3-95757-927-0
No. of pages 171
Dimensions 120 mm x 10 mm x 200 mm
Weight 165 g
Series MSB Paperback
Subjects Non-fiction book > Art, literature > Biographies, autobiographies

Kunst, Philosophie, Religion, Altertum, Seele, Deutschland, Melancholie, Nacht, Gothic, auseinandersetzen, Aufklärungskritik, deutsche Kunst

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.