Fr. 21.50

Von der Weltseele und dem Gottmenschentum - Einblicke in die mystische Weltanschauung Wladimir Solowjoffs

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Der Begriff des "Gottmenschen" begegnete Wladimir Solowjow (1853-1900) bei Dostojewski. In den "Dämonen" stellt Dostojewski den Menschengott dem Gottmenschen gegenüber. Solowjow entwickelt diese Begriffe jedoch weiter und interpretiert sie neu. Das Gottmenschentum von Wladimir Solowjow ist keine philosophische Spekulation, sondern eine rein religiöse Lehre, die von der Verkörperung der göttlichen Vorstellung von der Transformation des natürlichen Menschen in ein Gottesbild spricht. Lange Zeit setzte Solowjow seine Hoffnungen auf die ihm vertrauten christlichen Konfessionen seiner Zeit, nämlich die Orthodoxie und den Katholizismus. Im Jahr 1892 musste er jedoch am Ende seiner Bemühungen feststellen: "Die Religion des Heiligen Geistes, zu der ich mich bekenne, ist weiter und gleichzeitig inhaltsreicher als alle einzelnen Religionen: Sie ist weder ihre Summe noch der Extrakt aus ihnen, genauso wie der Mensch als Ganzes weder die Summe noch der Extrakt seiner einzelnen Organe ist." Rudolf Steiner bemerkte dazu: "Für Solowjow ist Christus ein gegenwärtiges Wesen in der gesamten Menschheit. Was er in den Seelen der Menschen spricht, muss zum Ausgangspunkt für die soziale Gliederung werden. Solowjows Weltanschauung strahlt eine wunderbare Seelenwärme aus. Die Philosophie wirkt wie religiöse Betrachtung, die Religion wirkt wie erfahrene Philosophie." Klaus Hugler vereint in diesem Buch sieben wesentliche Textstellen aus Solowjoffs Werk und ergänzt die Texte mit dem Vaterunser, das von diesem großen russischen Mystiker verfasst wurde, sowie einem Vor- und Nachwort.

List of contents

Widmung 7Vorwort: Über Wladimir Solowjoff 91.Vom Sinn der Religionsphilosophie 152.Das erlösende Erscheinen des Christentums in der Geschichte 293.Mensch sein - Mensch werden - Mensch bleiben 234.Zum Selbstverständnis der Menschenseele 275.Das Böse, das Leiden und die Weltseele 316.Vom kosmischen Wirken der Weltseele und der Freiheit des Menschen 357.Was die Philosophie der Menschheit gebracht hat 39Das Vaterunser nach Solowjoff 42Nachwort: Gottmenschentum 44Textquellen 49Bildquellen50

Product details

Assisted by Klaus Hugler (Editor)
Publisher Der Erzählverlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.12.2023
 
EAN 9783947831944
ISBN 978-3-947831-94-4
No. of pages 52
Weight 98 g
Illustrations »Der besiegte Dämon« von Michail Alexandrowitsch Wrubel (1902, Staatliche Tretjakow-Galerie, Moskau) - Dem Bildnis liegt das Gedicht »Der Dämon« von Michail Jurjewitsch Lermontow aus dem Jahr 1839 zugrunde. Es stellt die Antithese zu Solowjoffs Gottmenschentum dar, denn der Preis für die Erfüllung seines Verlangens ist der Tod der Geliebten und die Rückkehr in die Einsamkeit. Stolz und Täuschung lassen ihn fallen.
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Religious writings, prayers, songbooks, religious meditations
Non-fiction book > Philosophy, religion > Religion: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.