Fr. 25.50

Emoji - Shigetaka Kurita. Die Erfindung der Bildzeichen in digitaler Kommunikation

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

1999 bringt NTT DOCOMO einen Satz von 176 Emojis für Mobiltelefone und Pager heraus, um die aufkommende Praxis der Textnachrichten zu erleichtern. Geschaffen von Shigetaka Kurita, einem jungen Designer des japanischen Telekommunikationsunternehmens, werden die Piktogramme schnell zur neuen digitalen »Körpersprache« in der zutiefst unpersönlichen, abstrakten Welt der elektronischen Kommunikation.
Mit mittlerweile mehr als 2.600 Zeichen sind die Bildzeichen (e = Bild, moji = Zeichen) nicht mehr wegzudenken aus unseren Online-Interaktionen und Teil der langen Geschichte der Kommunikation - von der Erfindung der Schrift über die Einführung des Buchdrucks bis zum dramatisch beschleunigten Agieren im Zeitalter des Smartphones.
Paul Galloway, Spezialist für die Sammlung digitalen Designs am New Yorker MoMA, zeigt in diesem Buch, dass die DNA der heutigen Emoji bereits in Kuritas pixeligen Entwürfen enthalten ist und zeichnet ihre Entwicklung bis zu ihrem heutigen Status als globales Phänomen nach.
PAUL GALLOWAY ist Sammlungsspezialist für Architektur und Design am Museum of Modern Art in New York. Er schreibt regelmäßig für die Publikationen des MoMA und kuratierte 2022 mit Paola Antonelli Never Alone: Video Games and Other Interactive Design.

Summary

1999 bringt NTT DOCOMO einen Satz von 176 Emojis für Mobiltelefone und Pager heraus, um die aufkommende Praxis der Textnachrichten zu erleichtern. Geschaffen von Shigetaka Kurita, einem jungen Designer des japanischen Telekommunikationsunternehmens, werden die Piktogramme schnell zur neuen digitalen »Körpersprache« in der zutiefst unpersönlichen, abstrakten Welt der elektronischen Kommunikation.
Mit mittlerweile mehr als 2.600 Zeichen sind die Bildzeichen (e = Bild, moji = Zeichen) nicht mehr wegzudenken aus unseren Online-Interaktionen und Teil der langen Geschichte der Kommunikation – von der Erfindung der Schrift über die Einführung des Buchdrucks bis zum dramatisch beschleunigten Agieren im Zeitalter des Smartphones.
Paul Galloway, Spezialist für die Sammlung digitalen Designs am New Yorker MoMA, zeigt in diesem Buch, dass die DNA der heutigen Emoji bereits in Kuritas pixeligen Entwürfen enthalten ist und zeichnet ihre Entwicklung bis zu ihrem heutigen Status als globales Phänomen nach.
PAUL GALLOWAY ist Sammlungsspezialist für Architektur und Design am Museum of Modern Art in New York. Er schreibt regelmäßig für die Publikationen des MoMA und kuratierte 2022 mit Paola Antonelli Never Alone: Video Games and Other Interactive Design.

Additional text

»Es ist ein Riesenspaß, diese kleinen Pixelkunstwerke in einer Größe zu sehen, die ihrer Bedeutung würdig ist.«

Report

»Es ist ein Riesenspaß, diese kleinen Pixelkunstwerke in einer Größe zu sehen, die ihrer Bedeutung würdig ist.« PAGE Magazin 20240401

Product details

Authors Paul Galloway, Shigetaka Kurita
Assisted by Sofia Blind (Translation)
Publisher Hatje Cantz Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.04.2024
 
EAN 9783775756280
ISBN 978-3-7757-5628-0
No. of pages 88
Dimensions 156 mm x 160 mm x 160 mm
Weight 180 g
Illustrations 190 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Interior design, design

Kommunikation, Piktogramm, Zeichen, Körpersprache, Bild, Grafikdesign, Emotion, Smartphone, Piktogramme, Web-Grafik und -Design, SMS, Emoji, Kommentar, entdecken, Interfacedesign, Benutzerfreundlichkeit (Usability), LoL, Smiley, Online, Digitale Animation, Bildsprache, Smily, Einzelne Designer oder Designgruppen, Bildzeichen, Computerkunst (Digitale Kunst), Bildzeich, Emotionale Zeichen, Kleiner bilder, Bildzeichn

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.