Fr. 32.50

Moderne Erzählformate - Die Entwicklung von Geschichten und IPs mit Worldbuilding

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Für den modernen Medienmarkt spielen Geschichtswelten, IPs (Intellectual Properties), lineare und nicht-lineare Formate und formatoffene Erzählungen eine immer größere Rolle. Was sind die Vorteile einer Geschichtswelt und wie wird sie aufgebaut? Wie gelangt man von der Geschichtswelt in mediale Erzähl- und Spieleformate? Marc Lutz beantwortet diese Fragen zu modernen Erzählformaten in seinem Buch und erklärt, wie man mit Worldbuilding Geschichten und IPs konzipiert.Dabei zeigt er zunächst die Vorteile und Chancen der formatoffenen Konzeption mit einer Geschichtswelt auf. Anschließend erklärt er Schritt für Schritt den Aufbau einer Storyworld mit Worldbuilding.Angefangen bei kompakten Welten für die Entwicklung von Mini-Serien oder Games über umfangreiche Welten, deren Mythologien und die Figurenentwicklung bis hin zum fertigen Plot. Den Abschluss bildet ein Kapitel über passende Erzählformate.Ein Buch für alle, die mit Worldbuilding im heutigen Medienmarkt erfolgreich Geschichten und IPs konzipieren wollen.

List of contents

Vorwort1 Einleitung: Worldbuilding und der Nutzen für Medienschaffende2 Vom Format- zum Weltendenken2.1 Communities: Der Wert einer Geschichtswelt und das automatische Publikum2.2 Der ökonomische Aspekt: Formatbusiness vs. IP-/Weltenbusiness2.3 Vorteile von Geschichtswelten2.4 Was kann alles eine Welt sein?3 Die Bausteine des Worldbuildings3.1 Das Fundament der Welt: Die Verdichtung auf einen kraftvollen Kern3.1.1 Die Motivation der Schöpfer und die Botschaft der Welt3.1.2 Das Thema der Welt3.1.3 Die Leitfrage der Welt3.1.4 Die Weltenprämisse3.1.5 Der Blickwinkel3.1.6 Reflektive Fragen: Das Spannungsfeld zwischen primärer und sekundärer Welt3.2 Der Samen der Welt: Die vier Bausteine als Grundlage für Plots3.2.1 Gruppierungen, Kulturen und deren Mythologien3.2.2 Die kleinste Einheit der Welt: Die Figur3.2.3 Handlungsorte und Lebenswelten mit ihren Regeln/Gameplay-Elementen3.2.4 Konflikte und Fragen3.3 Das kleine Worldbuilding4 Mythologie: Die unsichtbare Zutat einer Welt4.1 Mythologien für Weltenbauer4.2 Jesus der Christus4.3 Solare Mythologie4.4 Die vier Funktionen von Mythologien4.5 Die Beziehung eines Volkes zu seiner Mythologie oder: warum wir Pyramiden bauen4.6 Metaphorische und literarische Lesung mythologischer Geschichten4.7 Weltuntergangsmythologien4.8 Gründungsmythologien und Ursprungserzählungen4.9 Rituale - Lebendige Mythologie4.10 Ausdruck der Beziehung von Gruppierungen zu Mythologien: Gebete, Schwüre, Gelübte und Verse4.11 Die Rolle von Verboten in mythologischen Geschichten4.12 Die Muttersprache der Mythologie: Die Idee der Transzendenz4.13 Die verschiedenen Gottesvorstellungen und Gottesbeziehungen für den Aufbau von Religionen und (Schöpfungs-) Mythologien* Die Bibel als wertvollste Geschichtswelt der Erde und ihre linearen und interaktiven Formate5 Aufbaustrategien eines Worldbuildings5.1 Entwicklung von Welt und Format5.2 Rethink, transform, extend5.2.1 Rethink: Formate neu denken5.2.2 Transform: Geschichtswelten aus bestehenden Formaten ableiten und erweitern5.2.3 Extend: Bestehende Formate erweitern, um neue Rezipienten zu erreichen5.2.4 Eine Frage der Perspektive: Der Unterschied zwischen der Entwicklung einer Serie und einem Worldbuilding5.2.5 Innovation und Konsistenz5.3 Formatbibeln5.3.1 Die Weltenbibel5.3.2 Die Formatbibel5.3.3 Die IP-Bible5.4 Die Bausteine zusammensetzen5.4.1 Das kleine Worldbuilding5.4.2 Das erweiterte Worldbuilding5.5 Reverse-Building: Vom Format in die Geschichtswelt5.5.1 Frankenstein abgeleitet: Ein Fundament aus der Prämisse abgeleitet5.5.2 Das autorische Beziehungsdreieck6 Vom Worldbuilding ins Storybuilding6.1 Inhalt und Format - Konstante und Variable6.2 Der Formatkompass6.3 Storytelling heute - Moderne Storytelling-Formate6.4 Aufbau von FormatarchitekturenEpilogLiteraturverzeichnisRegisterFilme und FilmprojekteAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnis

About the author

Marc Lutz lehrt u. a. an der Filmakademie Baden-Württemberg und an der Hochschule Darmstadt mit den Schwerpunkten Worldbuilding und formatoffene Erzählung von Geschichten sowie Storytelling im kurzen Erzählformat. Außerdem leitet er das Major «Branded Motion» an der Fachhochschule Graubünden in Chur und Bern.

Summary

Für den modernen Medienmarkt spielen Geschichtswelten, IPs (Intellectual Properties), lineare und nicht-lineare Formate und formatoffene Erzählungen eine immer größere Rolle.

Was sind die Vorteile einer Geschichtswelt und wie wird sie aufgebaut? Wie gelangt man von der Geschichtswelt in mediale Erzähl- und Spieleformate? Marc Lutz beantwortet diese Fragen zu modernen Erzählformaten in seinem Buch und erklärt, wie man mit Worldbuilding Geschichten und IPs konzipiert.

Dabei zeigt er zunächst die Vorteile und Chancen der formatoffenen Konzeption mit einer Geschichtswelt auf. Anschließend erklärt er Schritt für Schritt den Aufbau einer Storyworld mit Worldbuilding.

Angefangen bei kompakten Welten für die Entwicklung von Mini-Serien oder Games über umfangreiche Welten, deren Mythologien und die Figurenentwicklung bis hin zum fertigen Plot. Den Abschluss bildet ein Kapitel über passende Erzählformate.

Ein Buch für alle, die mit Worldbuilding im heutigen Medienmarkt erfolgreich Geschichten und IPs konzipieren wollen.

Product details

Authors Marc Lutz
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.11.2024
 
EAN 9783825262044
ISBN 978-3-8252-6204-4
No. of pages 199
Dimensions 170 mm x 10 mm x 240 mm
Weight 340 g
Illustrations 5 SW-Abb., 16 Farbabb., 6 Tabellen
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Miscellaneous

Literaturwissenschaft, Transzendenz, für die Hochschulausbildung, Rituale, Harry Potter, Herr der Ringe, Hochschulbildung, Fort- und Weiterbildung, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Storytelling, Berufspraxis, Einführungen und Grundlegungen, Grundlagen (Bachelor), Vertiefung (Master), Medienpraxis, Themen & Motive, Formate, Studium Germanistik, Gameplay, formatoffenes Erzählen, genreunabhängig, Studium Medienwissenschaft, Weltenbusiness, Formatbusiness

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.