Fr. 34.50

Digitalisierung - in der Erwachsenen- und Weiterbildung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Gegenstand dieses Lehrbuchs ist der Einfluss der digitalen Transformation auf die Erwachsenen- und Weiterbildung. Anhand eines Fallbeispiels bereiten die vier Autor:innen aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung auf und verbinden sie mit Fragen von Bildungs- und Lernprozessen Erwachsener, mit Anforderungen an Lehrende, Planende und Beratende, mit organisationalen Veränderungen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Hierbei werden folgende Schwerpunkte behandelt: Lernen und Lehren, digitale Medien und Technologien, Weiterbildungspolitik und -steuerung, Weiterbildungsanbieter und -angebote, erwachsenenpädagogisches Handeln auf Programmplanungs- und Organisationsebene, Lehre und Beratung, medienpädagogische Professionalisierung des Lehrpersonals sowie Aspekte einer digital gestützten Weiterbildungsforschung.Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende, die sich mit der Frage beschäftigen, welche Rolle die digitale Transformation in der Erwachsenen- und Weiterbildung spielt. Alle Kapitel beinhalten Lektüretipps und Übungsaufgaben für ein vertiefendes Selbststudium.

List of contents

Einblick in die Kapitel 7Einleitung 101 Begriffe, Phänomene und Perspektiven 141.1 Zentrale Begriffe 151.2 Perspektiven der Wissenschaft 191.3 Digitale Phänomene in der Erwachsenen- und Weiterbildung 211.4 Zusammenfassung 232 Bildung und Lernen Erwachsener in einer digitalisierten Welt 262.1 Mediennutzung und Mediensozialisation 272.2 Medienkompetenzen 292.3 Bildung und Lernen mit digitalen Medien 322.4 Zusammenfassung 343 Digitale Technologien in der Erwachsenen- und Weiterbildung 363.1 Technik und Bildungstechnologie 373.2 Digitale Technologien im erwachsenenpädagogischen Einsatz 403.3 Zusammenfassung 444 Digitalisierung als Feld der Erwachsenen- und Weiterbildung 484.1 Geschichtliche Entwicklung 494.2 Zwischen Kulturpessimismus und Technikeuphorie 524.3 Ziele, Strategien und Konzepte der Digitalisierung 534.4 Zusammenfassung 565 Weiterbildungspolitik und -steuerung in der digitalen Transformation 585.1 Steuerung und Regulation im Weiterbildungssystem 595.2 Maßnahmen der Weiterbildungspolitik 625.3 Honorierung und Vergütung digitaler Lernangebote 635.4 Zusammenfassung 666 Weiterbildungsanbieter und -angebote in einer digitalisierten Welt 686.1 Weiterbildungsanbieter in der digitalen Transformation 696.2 Angebotsveränderungen in der Erwachsenen- und Weiterbildung 726.3 Zusammenfassung 757 Erwachsenenpädagogisches Handeln auf der Ebene von Programmen und Organisationen 787.1 Organisationen der Weiterbildung 797.2 Management und strategische Planung 817.3 Zusammenfassung 868 Erwachsenenpädagogisches Handeln auf der Ebene von Lehre und Beratung 888.1 Lehre in einer digitalisierten Welt 898.2 Wirksamkeit digitaler Technologien in Lehr-Lern-Situationen 938.3 Didaktische Lehr-Lern-Medien und Lernszenarien 948.4 Beratung in einer digitalisierten Welt 958.5 Zusammenfassung 989 Medienpädagogische Professionalisierung 1009.1 Medienpädagogische Kompetenzen für die Erwachsenen- und Weiterbildung 1019.2 Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildnern 1059.3 Zusammenfassung 10910 Weiterbildungsforschung in einer digitalisierten Welt 11210.1 Forschungsperspektiven 11310.2 Digitale und digitalisierte Forschungsgegenstände und -instrumente 11510.3 Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis 11810.4 Zusammenfassung 12011 Perspektiven der Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung 12211.1 Trends und Zukunftsforschung 12311.2 Technologische Entwicklungen 12611.3 Ausblick 130Glossar 132Literatur 137Abbildungen 147Tabellen 148Lösungsvorschläge 149Autorin und Autoren 155

About the author

Prof. Dr. Matthias Rohs lehrt Erwachsenenbildung an der Rheinland-Pfälzischen TU Kaiserslautern-Landau und ist Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Technologie und Arbeit.Dr. Christian Bernhard-Skala ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. in Bonn. Er forscht u.a. zu Digitalisierungsstrategien, Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie Wissenschaft-Praxis-Transfer.Dr. Johannes Bonnes ist seit 2024 Projektkoordinator des BMBF-Projekts „Kompetenzzentrum Grundbildungspfade“ in der Abteilung „Organisation und Programmplanung“ am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung.Jun.-Prof.in Dr. Julia Koller lehrt Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Mainz. Sie forscht über Innovations- und Transformationsprozesse in der Erwachsenenbildung.

Summary

Gegenstand dieses Lehrbuchs ist der Einfluss der digitalen Transformation auf die Erwachsenen- und Weiterbildung. Anhand eines Fallbeispiels bereiten die vier Autor:innen aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung auf und verbinden sie mit Fragen von Bildungs- und Lernprozessen Erwachsener, mit Anforderungen an Lehrende, Planende und Beratende, mit organisationalen Veränderungen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Hierbei werden folgende Schwerpunkte behandelt: Lernen und Lehren, digitale Medien und Technologien, Weiterbildungspolitik und -steuerung, Weiterbildungsanbieter und -angebote, erwachsenenpädagogisches Handeln auf Programmplanungs- und Organisationsebene, Lehre und Beratung, medienpädagogische Professionalisierung des Lehrpersonals sowie Aspekte einer digital gestützten Weiterbildungsforschung.

Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende, die sich mit der Frage beschäftigen, welche Rolle die digitale Transformation in der Erwachsenen- und Weiterbildung spielt. Alle Kapitel beinhalten Lektüretipps und Übungsaufgaben für ein vertiefendes Selbststudium.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.