Fr. 196.00

Landwirtschaftserbrecht - Kommentar - Höfeordnung, BGB-Landguterbrecht und GrdstVG-Zuweisungsverfahren

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das Sondererbrecht der Landwirtschaft verfolgt den Zweck, die ihm unterliegenden landwirtschaftlichen Betriebseinheiten beim Übergang an die nächstfolgende Generation zukunfts- und wettbewerbsfähig zu erhalten. Denn auf einem landwirtschaftlichen Betrieb ist in der Regel nur für eine Bauernfamilie Platz. Das Landwirtschaftserbrecht, insbesondere das Höfe- und Anerbenrecht, stellt darum sicher, dass nur einer der Erben den Hof bekommt. Zudem bemüht sich das Landwirtschaftserbrecht, den unterschiedlichen Anforderungen der Gerechtigkeit und der wirtschaftlichen Vernunft zu genügen. 
Zusätzlich zu berücksichtigen ist, dass das in Deutschland geltende Landwirtschaftserbrecht uneinheitlich ist.
Denn es besteht aus einer Gemengelage bundes- und landesrechtlicher Vorschriften: Bundeseinheitlich geltendes Bundesrecht (

2049, 2312 BGB,

13 ff. GrdstVG) steht neben partikulärem Bundesrecht (Höfeordnung), hinzu treten in einigen Bundesländern besondere landesrechtliche Anerbengesetze.
Mit der Kommentierung der Höfeordnung, der Vorschriften des BGB-Landguterbrechts und des Zuweisungsverfahrens nach dem Grundstückverkehrsgesetz sowie der Wiedergabe der übrigen Landesanerbengesetze liegt ein »Sammelwerk« der bundesrechtlichen Vorschriften über das materielle Landwirtschaftserbrecht vor, das über den Geltungsbereich der Höfeordnung hinaus Bedeutung hat.
Aus dem Inhalt:

  • Das Höferecht: Gesetzestexte und Kommentierung der Höfeordnung
  • Das Landguterbrecht: Gesetzestext und Kommentierung des BGB-Landguterbrechts
  • Anhang: Auszüge aus dem Recht der Altenteilsverträge
  • Das GrdstVG-Zuweisungsverfahren: Gesetzestext und Kommentierung der

    13-17 GrdstVG
  • Die Landeserbengesetze
Neu in der 12. Auflage:
Die Bestimmungen der Höfeordnung werden nach dem neuesten Stand von Rechtsprechung und Schrifttum kommentiert. Zudem werden bereits die Konsequenzen aus dem Wegfall der Einheitsbewertung für Hofeigenschaft und Hofabfindung ab dem 01.01.2025 erläutert.
Die Autorin:
Christiane Graß ist Rechtsanwältin, Fachanwältin für Agrarrecht und Wirtschaftsmediatorin in Bonn sowie Lehrbeauftragte der Universität Göttingen. Seit 2022 ist sie Vorsitzende des Ausschusses "Landwirtschaftliches Erbrecht" der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht Vereinigung für Agrar- und Umweltrecht e.V. (DGAR). Sie war als Referentin in der Rechtsabteilung eines landwirtschaftlichen Berufsverbandes tätig, bevor sie als selbstständige Rechtsanwältin in den Gebieten Agrarrecht, Landwirtschaftsrecht, Erbrecht und Höferecht tätig wurde. Sie kennt die Probleme des Landwirtschaftserbrechts und die Anforderungen, die an einen solchen Kommentar gestellt werden.

Product details

Authors Christiane Graß, Christine Graß
Publisher Luchterhand (Hermann)
 
Languages German
Product format Hardback
Released 25.08.2024
 
EAN 9783472098157
ISBN 978-3-472-09815-7
No. of pages 668
Dimensions 180 mm x 40 mm x 250 mm
Weight 1280 g
Subjects Social sciences, law, business > Law

Erbrecht, Höfeordnung, Landwirtschaftserbrecht, Einheitsbewertung, Anerbenrecht, Grundstückverkehrsgesetz

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.