Fr. 32.00

Tonsiastrus - Eine jesuitische Schulkomödie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Ein Dorfgasthaus - und alle sprechen Latein: der Wirt namens Tonsiastrus, seine beiden Angestellten und drei Gymnasiasten, die hier einkehren. Heute unvorstellbar, aber kein Grund zum Lachen für die Schüler des Rhetoriklehrers Anton Claus, der 1730 die Komödie Tonsiastrus im Münchner Jesuitengymnasium auf die Bühne brachte. Seine Schüler lernten ja, die »tote« Sprache in allen Lebenslagen anzuwenden. Witzig war die Situation als solche: Die drei Gymnasiasten hatten im Wirtshaus nämlich nichts zu suchen, für sie galt das Jugendschutzgesetz, das zu dieser Zeit Wirtshausverbot hieß. Es sind also keine Musterknaben, die auf einen Wirt treffen, dessen Name »Beutelschneider« bedeutet. Am komischsten aber wirkt damals wie heute, wie Claus die klassische Rhetorik ins Gasthaus bringt. Während der Wirt Reden von Cicero verwurstet, spricht der junge Kellner Dromulus ein vorbildliches Latein. Ihm galten die Sympathien des Autors, der einem so guten Lateinsprecher sicher gern einen Platz im renommierten Jesuitengymnasium gegeben hätte. Denn das ist das Thema des Stücks: zeigen, was Sprache vermag.
Tonsiastrus ist ein herrliches Zeugnis des Schultheaters der Jesuiten, die über Jahrhunderte die führende Elite des Landes erzogen und den Geist des Volkes prägten. Mit sattem Sprachwitz und hinreißendem Humor gelingt es Anton Claus, nicht nur sein damaliges Publikum, sondern auch uns heutige Leserinnen und Leser zu begeistern.

About the author










Christian Hecht
, 1965 in Weimar geboren, ist Professor für Kunstgeschichte. Er lehrt an der Universität Erlangen-Nürnberg sowie an der Yunnan Arts University in Kunming. Sein besonderes Interesse gilt lateinischen Quellenschriften. Außerdem ist er Mitarbeiter des Weimarer Stadtmuseums. Hecht erhielt u. a. den Hans-Janssen-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und den Thüringer Kulturpreis.

Anton Claus
, 1691 in Kempten geboren, trat 1711 in den Jesuitenorden ein, wo er schon bald seine schriftstellerischen Fähigkeiten bewies. Bekanntheit erlangten besonders seine Komödien und kleineren Stücke, die 1750 erstmals im Druck erschienen. Ihr klarer Stil wurde von den Zeitgenossen sehr geschätzt. Aber es waren vor allem seine Selbstironie und seine zutiefst humane Gesinnung, die ihn zu einem der großen Autoren des Jesuitentheaters machten. Claus starb 1754 in Dillingen. 

Christian Hecht
, 1965 in Weimar geboren, ist Professor für Kunstgeschichte. Er lehrt an der Universität Erlangen-Nürnberg sowie an der Yunnan Arts University in Kunming. Sein besonderes Interesse gilt lateinischen Quellenschriften. Außerdem ist er Mitarbeiter des Weimarer Stadtmuseums. Hecht erhielt u. a. den Hans-Janssen-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und den Thüringer Kulturpreis.



Summary


Ein Dorfgasthaus – und alle sprechen Latein: der Wirt namens Tonsiastrus, seine beiden Angestellten und drei Gymnasiasten, die hier einkehren. Heute unvorstellbar, aber kein Grund zum Lachen für die Schüler des Rhetoriklehrers Anton Claus, der 1730 die Komödie
Tonsiastrus
im Münchner Jesuitengymnasium auf die Bühne brachte. Seine Schüler lernten ja, die »tote« Sprache in allen Lebenslagen anzuwenden. Witzig war die Situation als solche: Die drei Gymnasiasten hatten im Wirtshaus nämlich nichts zu suchen, für sie galt das Jugendschutzgesetz, das zu dieser Zeit Wirtshausverbot hieß. Es sind also keine Musterknaben, die auf einen Wirt treffen, dessen Name »Beutelschneider« bedeutet. Am komischsten aber wirkt damals wie heute, wie Claus die klassische Rhetorik ins Gasthaus bringt. Während der Wirt Reden von Cicero verwurstet, spricht der junge Kellner Dromulus ein vorbildliches Latein. Ihm galten die Sympathien des Autors, der einem so guten Lateinsprecher sicher gern einen Platz im renommierten Jesuitengymnasium gegeben hätte. Denn das ist das Thema des Stücks: zeigen, was Sprache vermag.

Tonsiastrus
ist ein herrliches Zeugnis des Schultheaters der Jesuiten, die über Jahrhunderte die führende Elite des Landes erzogen und den Geist des Volkes prägten. Mit sattem Sprachwitz und hinreißendem Humor gelingt es Anton Claus, nicht nur sein damaliges Publikum, sondern auch uns heutige Leserinnen und Leser zu begeistern.

Foreword

ANTON CLAUSTonsiastrusEine jesuitische Schulkomödie

Product details

Authors Anton Claus, Christian Hecht
Assisted by Christian Hecht (Editor), Christian Hecht (Afterword), Christian Hecht (Translation)
Publisher Matthes & Seitz Berlin
 
Original title Tonsiastrus. Exercitium Scholasticum Rhetorica
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.05.2024
 
EAN 9783751880152
ISBN 978-3-7518-8015-2
No. of pages 272
Dimensions 123 mm x 20 mm x 180 mm
Weight 323 g
Series Friedenauer Presse Wolffs Broschur
Subjects Fiction > Poetry, drama > Drama

Theologie, Schule, Bildung, Rhetorik, Latein, Humor, Deutschland, Cicero, entdecken, Theaterstücke, Jesuiten

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.