Fr. 170.00

Baubefunde im Nordquartier des Vicus - Ein Blick in die Hinterhöfe. Vitudurum 12

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

About the author

Verena Jauch studierte Klassische Archäologie, Ur- und Frühgeschichte und Ethnologie in Heidelberg und in Berlin. Sie schrieb ihre Dissertation in Bern über Töpferhandwerk im römischen Oberwinterthur. Ihre Forschungsschwerpunkte sind römische Vici, Handwerk, insbesondere die Keramikproduktion, und Latrinen. Seit 1996 ist sie Projektleiterin bei der Kantonsarchäologie Zürich.Die Archäologin Rosanna Janke schrieb 2017 ihre Dissertation an der Universität Bern zum Thema «Locarno-Muralto und der Verbano in der jüngeren Eisenzeit und in römischer Zeit». Sie arbeitet im Fachbereich Römische Epoche der Kantonsarchäologie Zürich.Ines Winet studierte an der Universität Basel Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Alte Geschichte gefolgt von einem Master of Advanced Studies in Kulturmanagement. Bei der Kantonsarchäologie Zürich ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Forschungsschwerpunkt Römerzeit tätig.

Summary

Das Nordquartier bezeichnet ein Areal nördlich der antiken Hauptstrasse des gut erforschten Vicus Vitudurum in Oberwinterthur. Das Gebiet konnte in zwölf Ausgrabungen zwischen 1991 und 2009 auf einer Fläche von insgesamt 4800 m² archäologisch untersucht werden.
Dank partieller Feuchtbodenerhaltung eröffneten die reichhaltigen organischen Befunde wertvolle Einblicke in die Siedlungsstruktur und Lebensweise der damaligen Bevölkerung. Das Augenmerk lag auf den Aktivitäten in den Hinterhöfen der neun langrechteckigen Grundstücke.
Die auf der insgesamt 90 m breiten Grabungsfläche erfassten Siedlungsspuren weisen eine kontinuierliche Entwicklung der Bebauung dieses Vicus-Quartiers von der Gründung um 4 v.Chr. bis ans Ende des 3. Jh. nach. Aus der Gründungszeit ist in den Hinterhöfen neben einigen Pfostenbauten ein erstes Drainagesystem fassbar. Ebenso sprechen Importe von Pfeffer, Feigen und Oliven aus diesem Horizont für eine von Beginn an romanisierte Bevölkerung. Im Laufe der Zeit werden Gartenlandschaften angelegt. Ab 13/14 n.Chr. manifestiert sich im Nordquartier eine auf Parzellen beruhende Bauordnung. Über die Jahrzehnte erfolgen zahlreiche Ausbauphasen mit Wirtschaftsgebäuden, Latrinen, Brunnen und einem komplexen Kanalsystem zur Be- und Entwässerung des Quartiers. Bautechnisch zeichnet sich eine Entwicklung vom Pfostenbau zum Ständerbau und weiter hin zum Steinbau ab.
Die endgültige Zerstörung der Quartierstruktur datiert ein Münzfund in die Zeit nach 268, wobei ein Zusammenhang mit den politischen Unruhen im ausgehenden 3. Jh. anzunehmen ist. Zu Beginn des 4. Jh. sind nur noch vereinzelte Siedlungsspuren nachgewiesen.

Product details

Authors Rosanna Janke, Verena Jauch, Ines Winet
Publisher schwabe
 
Languages German
Product format Hardback
Released 18.05.2022
 
EAN 9783796550256
ISBN 978-3-7965-5025-6
No. of pages 776
Dimensions 210 mm x 297 mm x 81 mm
Weight 4586 g
Illustrations farbige Illustrationen
Series Monographien der Kantonsarchäologie Zürich
Subjects Humanities, art, music > History > Antiquity

Geologie, Landwirtschaft, Archäologie, Strassenbau, Archäologie einer Periode / Region, entdecken, Europäische Geschichte: Römer, Baukultur, Römerzeit, Archäozoologie, Umweltarchäologie, Siedlungsgeschichte, münzen, Dendrochronologie, Archäobotanik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.