Fr. 24.50

Im Angesicht der Apokalypse - Clausewitz zu Ende denken

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Bewaffnete Konflikte, Umweltkatastrophen, Terrorismus und Krieg gegen den Terror: Was uns als stets neuer Ausbruch von Gewalt erschaudern lässt, ist für René Girard Ausdruck eines planetarischen Gesetzes der entfesselten Gewalt, das unsere Zivilisation an die Schwelle zur wirklichen Apokalypse rückt. Der Krieg ist nicht mehr die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln, die Mittel haben sich verselbstständigt zur Fortsetzung des Krieges ins Unendliche. So argumentiert Girard in Fortführung des preußischen Militärhistorikers Carl von Clausewitz. Er begibt sich in diesem Gesprächsbuch mit dem Essayisten und Dramaturgen Benoît Chantre auf eine historische Exkursion durch die deutsch-französischen Beziehungen, debattiert über die Rolle der Kirche und des Papstes, über die Ursachen des globalen Terrorismus und spricht eine eindringliche Warnung aus: »Ein Ende Europas, der abendländischen, ja der ganzen Welt ist möglich. Diese Möglichkeit steht heute sehr real vor uns.« Heute schwelende Krisen und Konflikte wie der Krieg in der Ukraine unterstützen diese Aussage auf unheimliche Weise und verleihen ihr umso mehr Aktualität.

About the author

René Girard, 1923 in Avignon geboren, lebte seit 1947 in den USA und lehrte dort an verschiedenen Universitäten, zuletzt als Professor für französische Sprache, Literatur und Kultur an der Stanford Universität.
Stefanie Günthner
, 1977 geboren, studierte Rechtswissenschaft und deutsche Literaturwissenschaft in Freiburg i. Br. Anschließend lehrte und forschte sie in London, Paris, Florenz und Frankfurt am Main. Seit 2016 ist sie als Privatlehrerin in eigener Praxis tätig.


Benoît Chantre ist Forschungsdirektor am Centre international d'étude de la philosophie, Vorsitzender der Association Recherches Mimétiques sowie Fellow der Stiftung Imitatio. Er ist Verleger und Autor diverser Bücher und Artikel, u. a. über Bergson, Levinas, Péguy und Simone Weil.


Summary

Bewaffnete Konflikte, Umweltkatastrophen, Terrorismus und Krieg gegen den Terror: Was uns als stets neuer Ausbruch von Gewalt erschaudern lässt, ist für René Girard Ausdruck eines planetarischen Gesetzes der entfesselten Gewalt, das unsere Zivilisation an die Schwelle zur wirklichen Apokalypse rückt. Der Krieg ist nicht mehr die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln, die Mittel haben sich verselbstständigt zur Fortsetzung des Krieges ins Unendliche. So argumentiert Girard in Fortführung des preußischen Militärhistorikers Carl von Clausewitz. Er begibt sich in diesem Gesprächsbuch mit dem Essayisten und Dramaturgen Benoît Chantre auf eine historische Exkursion durch die deutsch-französischen Beziehungen, debattiert über die Rolle der Kirche und des Papstes, über die Ursachen des globalen Terrorismus und spricht eine eindringliche Warnung aus: »Ein Ende Europas, der abendländischen, ja der ganzen Welt ist möglich. Diese Möglichkeit steht heute sehr real vor uns.« Heute schwelende Krisen und Konflikte wie der Krieg in der Ukraine unterstützen diese Aussage auf unheimliche Weise und verleihen ihr umso mehr Aktualität.

Product details

Authors Benoît Chantre, René Girard
Assisted by Stefanie Günthner (Editor), Benoît Chantre (Afterword), Stefanie Günthner (Translation)
Publisher Matthes & Seitz Berlin
 
Original title Achever Clausewitz
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.05.2024
 
EAN 9783751845083
ISBN 978-3-7518-4508-3
No. of pages 388
Dimensions 120 mm x 30 mm x 207 mm
Weight 370 g
Series MSB Paperback
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political system

Kriegsführung, Krieg, Verstehen, Clausewitz

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.