Fr. 29.50

HAIKU

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Während der letzten achtzehn Monate seines Lebens, im Angesicht des drohenden Todes und zutiefst erschüttert über den kürzlichen Verlust seiner Mutter Ella stieß Richard Wright, einer der bedeutendsten afroamerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, im europäischen Exil durch Zufall auf die Form des Haiku. Waren es zuvor vorrangig Romane, in denen er Momente Schwarzen Lebens kraftvoll in Szene setzte, begann er nun wie besessen, im Bett, in Cafés, in Restaurants, in Paris und auf dem französischen Land jene aus drei Wortgruppen von fünf, sieben und fünf Silben bestehende japanische Gedichtform zu füllen - nicht nur mit der Darstellung menschlicher Beziehungen oder seiner eigenen Krankheit, auch die Welt der Natur in all ihrer Vielfalt fing er in mehr als 4000 Haikus ein. Von der Unmittelbarkeit des Augenblicks durchdrungen, dabei stets vor der Folie der Erfahrungen als Afroamerikaner in einem von Rassismus geprägten Land, spann er Gedichte des Lichts aus der zunehmenden Dunkelheit - und schuf mit den 817 hier erstmals ins Deutsche übertragenen Gedichten ein so schillerndes wie zärtliches Bild des Lebens in all seinen Wirrungen und Wundern.

About the author










Richard Wright, 1908 auf einer Plantage bei Natchez, Mississippi, geboren, verdingte sich  zunächst als Straßenfeger, Tellerwäscher und Postangestellter, bevor er mit seinem 1940 veröffentlichten, mehrfach verfilmten Roman
Native Son
Bekanntheit erlangte. Er starb 1960 in Paris.

Jonis Hartmann, 1982 in Köln geboren, lebt als Autor und Übersetzer in Hamburg Schlump. Schwerpunkt seiner Arbeit bildet das Hören.


Summary

Während der letzten achtzehn Monate seines Lebens, im Angesicht des drohenden Todes und zutiefst erschüttert über den kürzlichen Verlust seiner Mutter Ella stieß Richard Wright, einer der bedeutendsten afroamerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, im europäischen Exil durch Zufall auf die Form des Haiku. Waren es zuvor vorrangig Romane, in denen er Momente Schwarzen Lebens kraftvoll in Szene setzte, begann er nun wie besessen, im Bett, in Cafés, in Restaurants, in Paris und auf dem französischen Land jene aus drei Wortgruppen von fünf, sieben und fünf Silben bestehende japanische Gedichtform zu füllen – nicht nur mit der Darstellung menschlicher Beziehungen oder seiner eigenen Krankheit, auch die Welt der Natur in all ihrer Vielfalt fing er in mehr als 4000 Haikus ein. Von der Unmittelbarkeit des Augenblicks durchdrungen, dabei stets vor der Folie der Erfahrungen als Afroamerikaner in einem von Rassismus geprägten Land, spann er Gedichte des Lichts aus der zunehmenden Dunkelheit – und schuf mit den 817 hier erstmals ins Deutsche übertragenen Gedichten ein so schillerndes wie zärtliches Bild des Lebens in all seinen Wirrungen und Wundern.

Foreword


Vom Autor von
Sohn dieses Landes
: Momente der Wirklichkeit in formvollendeter Poesie

Product details

Authors Richard Wright
Assisted by Jonis Hartmann (Editor), Jonis Hartmann (Translation)
Publisher Matthes & Seitz Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.05.2024
 
EAN 9783751809689
ISBN 978-3-7518-0968-9
No. of pages 168
Dimensions 125 mm x 18 mm x 205 mm
Weight 279 g
Subjects Fiction > Poetry, drama > Poetry

Natur, Englisch, Trauer, Europa, Frankreich, Naturbeobachtung, Amerika, Krankheit, Verlust, Rassismus, auseinandersetzen, Soziale Diskriminierung und soziale Gleichbehandlung, Lyrik / Lyrische Stile

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.