Sold out

Meret Oppenheim, Retrospektive - mit ganz enorm wenig viel. Katalog zur Ausstellung im Kunstmuseum Bern, 2006

German · Hardback

Description

Read more

Meret Oppenheim (1913 1985), einst skandalumwitterte Muse, geheimnisvolles Modell und ewiger Mythos der Surrealisten, war eine der eigenwilligsten und weitsichtigsten Künstlerinnen ihrer Epoche, deren gestalterisches uvre Malerei, Skulptur, Dichtung, Zeichnungen und Designobjekte einen überaus bedeutenden Beitrag zur Kunst des 20. Jahrhunderts darstellt.
Die Publikation beleuchtet anhand von kunsthistorischen Essays und Detailanalysen namhafter Autorinnen und Autoren die vielfältigen Aspekte ihres Schaffens, geht auf genderspezifische wie auf werkimmanente Fragestellungen ein, bietet unveröffentlichte Textfragmente Meret Oppenheims, Erinnerungen von Weggefährtinnen und Künstlerkollegen sowie eine Bildbiografie zu Leben und Werk dieser nach wie vor faszinierenden Künstlerpersönlichkeit. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-1883-7)
Unterstützt von Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung
Ausstellungen: Kunstmuseum Bern 2.6. 8.10.2006 · Henie Onstad Art Centre, Oslo 18.1. 22.4.2007 · Städtische Galerie Ravensburg 21.10.2007 20.1.2008

About the author

Meret Oppenheim, geboren 1913 in Berlin, starb 1985 in Basel. In den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts Anschluß an den Kreis der Surrealisten um André Breton, Marcel Duchamp und Max Ernst. Bis in die Gegenwart zahlreiche Gruppen- und Einzelausstellungen, Retrospektiven.

Summary

Meret Oppenheim (1913-1985), einst skandalumwitterte Muse, geheimnisvolles Modell und ewiger Mythos der Surrealisten, war eine der eigenwilligsten und weitsichtigsten Künstlerinnen ihrer Epoche, deren gestalterisches OEuvre - Malerei, Skulptur, Dichtung, Zeichnungen und Designobjekte - einen überaus bedeutenden Beitrag zur Kunst des 20. Jahrhunderts darstellt.Die Publikation beleuchtet anhand von kunsthistorischen Essays und Detailanalysen namhafter Autorinnen und Autoren die vielfältigen Aspekte ihres Schaffens, geht auf genderspezifische wie auf werkimmanente Fragestellungen ein, bietet unveröffentlichte Textfragmente Meret Oppenheims, Erinnerungen von Weggefährtinnen und Künstlerkollegen sowie eine Bildbiografie zu Leben und Werk dieser nach wie vor faszinierenden Künstlerpersönlichkeit. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-1883-7)Unterstützt von Pro Helvetia, Schweizer KulturstiftungAusstellungen: Kunstmuseum Bern 2.6.-8.10.2006 · Henie Onstad Art Centre, Oslo 18.1.-22.4.2007 · Städtische Galerie Ravensburg 21.10.2007-20.1.2008

Report

"Einer fast vergessenen, selten gebührend geehrten und nie ganz verstandenen Künstlerin wird allmählich die prägende Rolle in den künstlerischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts attestiert." Tagblatt "Wunderschöner 360-Seiten-Band mit vielen Farbabbildungen, der das Werk der skandalumwitterten Muse bestens dokumentiert."

Product details

Authors Nathalie Bäschlin, Simon Baur, Bhattacharya-St, Meret Oppenheim
Assisted by Therese Bhattacharya-Stettler (Editor), Matthias Frehner (Editor)
Publisher Hatje Cantz Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783775717465
ISBN 978-3-7757-1746-5
No. of pages 359
Dimensions 1 mm x 1 mm x 1 mm
Weight 1000 g
Illustrations m. 210 Farbabb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts
Non-fiction book > Art, literature > Plastic arts

Ausstellungskataloge (div.), Oppenheim, Meret, Klassische Moderne, classical modern art

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.