Fr. 51.50

Die Freiheit der Psychoanalyse - Eine kommentierte Ausgabe von Sigmund Freuds »Die Frage der Laienanalyse«

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Psychoanalyse sei ein »Verfahren sui generis« schreibt Freud 1926 in seinem polemischen Aufsatz »Zur Frage der Laienanalyse«, und sie habe deshalb Anspruch auf Unabhängigkeit. Seine Polemik richtete sich gegen die Forderung, dass Psychoanalyse nur von Medizinern ausgeübt werden sollte, ein Anspruch, der seitens staatlicher Stellen erhoben wurde und vor allem von Berliner und New Yorker Psychoanalytikern in vorauseilendem Gehorsam willfährig übernommen und zum Schutze eigener Pfründe umgesetzt wurde.Freud ist mit seiner Freiheitsliebe weitestgehend gescheitert - bis heute. Auch wenn die Mediziner durch Psychologen ergänzt oder gar ersetzt wurden: die Psychoanalyse ist gegängelt von Berufsgruppen, deren Interessen nicht im Unbewussten liegen, bestimmt von wissenschaftlichen Prägeformen, die sie im Grunde infrage stellt, und reglementiert von Gesellschafts- und Gesundheitsnormen, deren Effekte von Unbehagen bis Leid gerade im analytischen Arbeiten deutlich werden.Eine französisch-deutsche Arbeitsgruppe von Analytikerinnen und Analytikern hat sich Freuds »Frage der Laienanalyse« wieder zugewandt, den Text neu editiert und ein Glossar zu ihm erstellt. Die Ausgabe illustriert und verteidigt die Arbeitsweisen einer Psychoanalyse, die von der Notwendigkeit ihrer Unabhängigkeit überzeugt ist. Sie fordert, dass dem Verdrängten, Verleugneten, Verworfenen, den unbewussten Phantasmen, sowie der »Not des Lebens« ein offenes und freies Ohr geliehen wird. Nur eine erfinderische und unabhängige Praxis von spielerischer Strenge und ein eigene Form von Weitergabe und Vermittlung kann dem entsprechen.Mit Beiträgen von Edith Béguin, Marcus Coelen, Monique David-Ménard, Brigitte Gstrein, Britta Günther, Derek Humphreys, Judith Kasper, Johannes Kleinbeck, Susanne Lüdemann, Karl-Josef Pazzini, Jonathan Schmidt-Dominé, Edith Seifert und Mai Wegener.

About the author










Marcus Coelen ist Psychoanalytiker in New York und Berlin, Literaturwissenschaftler und Mitherausgeber der Reihe 'Neue Subjektile'.

Monique David-Ménard ist Philosophin und Psychoanalytikerin in Paris. Letzte Veröffentlichung 'La Vie Sociale des Choses' (Editions Le Bord de l'eau, 2021); bei Turia+Kant erschien: 'Die Konstruktionen des Allgemeinen'.

Mai Wegener ist Psychoanalytikerin in Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. 'Neurosen und Neuronen. Der psychische Apparat bei Freud' (Fink, 2005).

Product details

Assisted by Herausgegeben von Marcus Coelen (Editor), Marcus Coelen (Editor), Monique David-Ménard (Editor), Mai Wegener (Editor)
Publisher Turia & Kant
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2023
 
EAN 9783985140633
ISBN 978-3-9851406-3-3
No. of pages 333
Dimensions 213 mm x 24 mm x 247 mm
Weight 641 g
Series Neue Subjektile
Subject Humanities, art, music > Humanities (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.