Fr. 34.00

Die Stunde des Elefanten

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Sommer 1909: Maxim, Bürgermeister der Nordseeinsel Texel, wird von seiner Vergangenheit verfolgt. Seine Zeit auf Sumatra als Offizier in der Königlichen Niederländisch Indischen Armee und die Gräuel, die er damals gesehen - und möglicherweise verursacht - hat, lassen ihn nicht los. Sein Freund W. A. wiederum verfasst unter dem sprechenden Pseudonym »Wekker« kritische Artikel über die Machenschaften der Kolonialherren in Niederländisch-Ostindien und erinnert sich noch genau, wie insbesondere Tjoet Nja Dinh, die legendäre Unabhängigkeitskämpferin, in die Falle gelockt wurde. Kann W. A. Maxim helfen, sich seiner Vergangenheit endlich zu stellen? Und wie ist es möglich, dass sich die beiden derart nach einem Ort sehnen, an dem sich so viel Schreckliches zugetragen hat?

In seinem neuen Roman über Sehnsucht und Schuld beleuchtet Otto de Kat ein dunkles Kapitel der Kolonialgeschichte und stellt die Frage, ob man dem Gewicht der Vergangenheit jemals entkommen kann.

About the author

Otto de Kat, 1946 geboren in Rotterdam, studierte niederländische Literatur an der Universität Leiden. Er arbeitete als Kritiker, Herausgeber und Verleger. Seine Bücher, die sich um schmerzliche historische Themen drehen, werden seit seinem Erfolg mit dem Bestseller Julia in sechs Sprachen übersetzt.Christiane Burkhardt lebt und arbeitet in München. Sie übersetzt aus dem Niederländischen, Italienischen und Englischen und hat neben Werken von u. a. Bregje Hofstede und Wytske Versteeg auch Romane von Paolo Cognetti, Fabio Geda, Domenico Starnone und Pip Williams ins Deutsche gebracht. Darüber hinaus unterrichtet sie literarisches Übersetzen.

Summary

Sommer 1909: Maxim, Bürgermeister der Nordseeinsel Texel, wird von seiner Vergangenheit verfolgt. Seine Zeit auf Sumatra als Offizier in der Königlichen Niederländisch Indischen Armee und die Gräuel, die er damals gesehen – und möglicherweise verursacht – hat, lassen ihn nicht los. Sein Freund W. A. wiederum verfasst unter dem sprechenden Pseudonym »Wekker« kritische Artikel über die Machenschaften der Kolonialherren in Niederländisch-Ostindien und erinnert sich noch genau, wie insbesondere Tjoet Nja Dinh, die legendäre Unabhängigkeitskämpferin, in die Falle gelockt wurde. Kann W. A. Maxim helfen, sich seiner Vergangenheit endlich zu stellen? Und wie ist es möglich, dass sich die beiden derart nach einem Ort sehnen, an dem sich so viel Schreckliches zugetragen hat?

In seinem neuen Roman über Sehnsucht und Schuld beleuchtet Otto de Kat ein dunkles Kapitel der Kolonialgeschichte und stellt die Frage, ob man dem Gewicht der Vergangenheit jemals entkommen kann.

Additional text

» ›Die Stunde des Elefanten‹ ist eine Geschichte über tiefe Wunden, Traumata und Schuldgefühle, die Otto de Kat aus den historischen Fakten gesponnen hat.« Oliver Nowack / WDR3
»In atmosphärisch dichten Schilderungen setzt de Kat die Erinnerungen seines Protagonisten ins Bild [...] [und nähert sich] einfühlsam [...] einem der dunkelsten Kapitel der niederländischen Kolonial-Historie [...] in Form eines Romans, der virtuos verbürgte Fakten mit Erfundenem mischt.« Tilla Fuchs / SWR2
»Otto de Kat gelingt es stets aufs Neue brillant, große historische Ereignisse zu eindrucksvollen kleinen Meisterwerken zu verknappen.« Andreas Wirthensohn / Aargauer Zeitung
»[…] ›Die Stunde des Elefanten‹ ist eine ausgezeichnete und wichtige Erzählung, um die Kolonialzeit um 1900 – nicht nur die niederländische – und ihre Menschen etwas besser verstehen zu können.« Sigismund von Dobschütz / Saale Zeitung



Report

» 'Die Stunde des Elefanten' ist eine Geschichte über tiefe Wunden, Traumata und Schuldgefühle, die Otto de Kat aus den historischen Fakten gesponnen hat.« Oliver Nowack / WDR3
»In atmospharisch dichten Schilderungen setzt de Kat die Erinnerungen seines Protagonisten ins Bild [...] [und nähert sich] einfühlsam [...] einem der dunkelsten Kapitel der niederlandischen Kolonial-Historie [...] in Form eines Romans, der virtuos verbürgte Fakten mit Erfundenem mischt.« Tilla Fuchs / SWR2
»Otto de Kat gelingt es stets aufs Neue brillant, große historische Ereignisse zu eindrucksvollen kleinen Meisterwerken zu verknappen.« Andreas Wirthensohn / Aargauer Zeitung
»[...] 'Die Stunde des Elefanten' ist eine ausgezeichnete und wichtige Erzählung, um die Kolonialzeit um 1900 - nicht nur die niederländische - und ihre Menschen etwas besser verstehen zu können.« Sigismund von Dobschütz / Saale Zeitung



Product details

Authors Otto de Kat, Otto de Kat
Assisted by Christiane Burkhardt (Translation)
Publisher Schöffling
 
Original title Het uur van de olifant
Languages German
Product format Hardback
Released 22.02.2024
 
EAN 9783895615344
ISBN 978-3-89561-534-4
No. of pages 224
Dimensions 200 mm x 22 mm x 257 mm
Weight 331 g
Subjects Fiction > Narrative literature

Indonesien, Niederlande, entspannen, Kolonialgeschichte, Kolonialismus, Texel, Unabhängigkeitskampf

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.