Fr. 23.90

Das Kaminfeuer und das gute Leben

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Kleine Kulturgeschichte des (Kamin-)Feuers - von den Anfängen der Nutzung durch den Menschen bis hin zum modernen KaminDie Beherrschung des Feuers ist die älteste und vermutlich wichtigste kulturelle Errungenschaft der Menschen. Die Flammen wehrten nicht nur Raubtiere ab und machten Ungenießbares essbar. Das Kochen ließ unser Gehirn wachsen, die Brennholzvorsorge lehrte unsere Vorfahren planen und die nächtliche Geselligkeit am Lagerfeuer gilt als Keimzelle von Kultur und Religion. Lange Zeit war die Feuerstelle die komplexeste Struktur im Haus. Mit der Arbeitsteilung von Koch- und Heizfeuer avancierte der Kamin zum repräsentativen Einrichtungsgegentand. Heute ist ein Holzfeuer im Wohnzimmer der Inbegriff von Wohnlichkeit. In diesem Buch wird eine Geschichte des domestizierten Feuers erzählt: von seinem archaischen Zauber, vom lodernden Herzen des Hauses, von Kachelöfen und Kaminen als baulichen Kunstwerken sowie von Holz als knapper Resource, Feinstaub und Ruß und der Frage, ob das prasselnde Kaminfeuer Umwelt und Klima gefährdet oder schont.

About the author

Jutta von Campenhausen, geb. 1970 besuchte nach dem Biologiestudium die Henri-Nannen-Schule und veröffentlichte neben vielen Artikeln auch Bücher zur Wissenschaftskommunikation.

Summary

Kleine Kulturgeschichte des (Kamin-)Feuers – von den Anfängen der Nutzung durch den Menschen bis hin zum modernen Kamin

Die Beherrschung des Feuers ist die älteste und vermutlich wichtigste kulturelle Errungenschaft der Menschen. Die Flammen wehrten nicht nur Raubtiere ab und machten Ungenießbares essbar. Das Kochen ließ unser Gehirn wachsen, die Brennholzvorsorge lehrte unsere Vorfahren planen und die nächtliche Geselligkeit am Lagerfeuer gilt als Keimzelle von Kultur und Religion. Lange Zeit war die Feuerstelle die komplexeste Struktur im Haus. Mit der Arbeitsteilung von Koch- und Heizfeuer avancierte der Kamin zum repräsentativen Einrichtungsgegentand. Heute ist ein Holzfeuer im Wohnzimmer der Inbegriff von Wohnlichkeit.
In diesem Buch wird eine Geschichte des domestizierten Feuers erzählt: von seinem archaischen Zauber, vom lodernden Herzen des Hauses, von Kachelöfen und Kaminen als baulichen Kunstwerken sowie von Holz als knapper Resource, Feinstaub und Ruß und der Frage, ob das prasselnde Kaminfeuer Umwelt und Klima gefährdet oder schont.

Additional text

»Spannende Lektüre«
(K&L Magazin, 11.12.2023)

»Spannend«
(Daniel Arnet, SonntagsBlick Magazin, 04.02.2024)

Report

»Spannende Lektüre« (K&L Magazin, 11.12.2023) »Spannend« (Daniel Arnet, SonntagsBlick Magazin, 04.02.2024)

Product details

Authors Jutta von Campenhausen, Jutta von (Dr.) Campenhausen, Jutta von Campenhausen
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.12.2023
 
EAN 9783835356368
ISBN 978-3-8353-5636-8
No. of pages 176
Dimensions 184 mm x 16 mm x 247 mm
Weight 277 g
Illustrations mit 58 z.T. farb. Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history

Kulturgeschichte, Deutschland, Streichholz, Feuerzeug, Kamin, Ofen, Menschwerdung, Feinstaub, Holzfeuerung, Kochfeuer, klimaneutrales Feuer, Psychologie des Feuers

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.