Read more
Die heutige Generation zwischen 60 und 85 Jahren fühlt sich vital und fordert Mitgestaltung, Mitbestimmung und Autonomie. Die vorliegende Studie findet für den Autor ihre Begründung im Anschluss an die Berufstätigkeit sich zu spezialisieren, akademische Weiterbildung im Kontext einer Lehrtätigkeit zu nützen und in Netzwerkarbeit und Dokumentationsmöglichkeiten seinen Interessen nachzugehen. Grundlage ist eine der Realität entsprechende Haltung gegenüber dem Alter. Das gängige Bild stimmt nicht mehr. Erwachsenenpädagogik und Politische Bildung interessieren sich für den gesellschaftlichen Auftrag einer Altersbildung . Lernen hat sich nicht allein auf das Berufsleben zu beziehen. Man denke nur an den Qualifikationsbedarf für die Freiwilligentätigkeit. Es bedarf positiver Herausforderungen für ein aktives Alter.
About the author
Dr. Günther Dichatschek MSc.Qualificação para a docência na APS;Licenciado em Ciências da Educação/Universidade de Innsbruck/Doutoramento, cursos universitários em Educação Política e Competência Intercultural, curso de Didática Universitária/Universidade de Salzburgo, Academia de Formação Contínua da Áustria, Instituto Comenius de Münster - professor - educador de adultos.