Fr. 58.90

Unwriting Nature - Zur Kritik der ökologischen Gewalt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Wer von »Ökologie«, »Nachhaltigkeit« oder »Schöpfung« spricht, denkt die Tierethik immer schon mit - so eine gängige These. Tatsächlich zeigen die Diskurse der vergangenen Jahre aber deutlich, dass das Anliegen einer Tierethik, die Tiere als individuelle Subjekte moralisch berücksichtigt, nicht automatisch mit den abstrakten, entindividualisierten Kalkülen der Ökologie in Einklang zu bringen ist: »Ökologische Ethiken« fordern zwar Rechte für Flüsse, Berge, Pflanzen und ganze Planeten, lassen die Ansprüche von Tieren aber meist außen vor. Simone Horstmann zeigt, wie ökologische Argumente in den Theologien zum neuen Einwand gegen die moralischen Ansprüche von Tieren wurden - und wie dadurch das Risiko steigt, Gewalt an Tieren zu legitimieren.

About the author

Simone Horstmann (Dr. phil.), geb. 1984, ist Postdoc am Institut für Katholische Theologie der Technischen Universität Dortmund. Ihre Arbeiten befassen sich mit verschiedenen Aspekten der (theologischen) Tierethik, u.a. mit der religiösen Gewalt an Tieren.

Summary

Wer von »Ökologie«, »Nachhaltigkeit« oder »Schöpfung« spricht, denkt die Tierethik immer schon mit – so eine gängige These. Tatsächlich zeigen die Diskurse der vergangenen Jahre aber deutlich, dass das Anliegen einer Tierethik, die Tiere als individuelle Subjekte moralisch berücksichtigt, nicht automatisch mit den abstrakten, entindividualisierten Kalkülen der Ökologie in Einklang zu bringen ist: »Ökologische Ethiken« fordern zwar Rechte für Flüsse, Berge, Pflanzen und ganze Planeten, lassen die Ansprüche von Tieren aber meist außen vor. Simone Horstmann zeigt, wie ökologische Argumente in den Theologien zum neuen Einwand gegen die moralischen Ansprüche von Tieren wurden – und wie dadurch das Risiko steigt, Gewalt an Tieren zu legitimieren.

Additional text

»Dieser Aufsatzband [sei] allen, die an Human-Animal-Studies aus ethischer, theologischer und didaktischer Perspektive interessiert sind, mit Nachdruck zur Lektüre empfohlen.«

Report

»Horstmann muss zweifelsohne zu den innovativsten Stimmen einer theologisch fundierten Tierethik im deutschsprachigen Raum gezählt werden. In ihrem Band gelingt es der Verfasserin, unterschiedliche Beiträge, die um eine Relecture theologische Naturzugänge mit dem Fokus auf Tiere kreisen, zu einem stimmigen Miteinander zu bündeln. V.a. der Blick auf das Subjekt-Sein der Tiere und seine vielstimmige, praktische wie theoretische Delegitimation ist dabei leitend und bietet bedenkenswerte wie überraschende Einsichten in den tierethischen Diskurs.«

Thomas Laubach, Theologische Revue, 121 (2025) 20250122

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.