Fr. 34.50

Was wir von der Welt wissen sollten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Leicht verständlich, umfassend und immer den "roten Faden" im Blick, der Natur- und Geisteswissenschaften miteinander verbindet: Ein Must-Have-Buch für alle, die in aktuellen Debatten mitreden wollen.

List of contents

EINLEITUNG: WAS WIR VON DER WELT WISSEN SOLLTEN
 
MATHEMATIK: WERKZEUGKISTE DER WELTBESCHREIBUNG
Alles ist Zahl
Eine Erfindung der Buchhalter
Der logische Vierklang
Zahlenspiele
Idee und Form
Jagd auf das Unbekannte
Reise in die Unendlichkeit
Der verlässliche Zufall
Das Ende eines Traums?
 
PHYSIK: DIE GESETZE DER NATUR
Die Entdeckung der Einfachheit
Der Weg nach Cambridge
Die Welt als Uhrwerk
Pioniere des Lichts
Sieg des Chaos
Die Relativitätstheorie
Die Anatomie der Atome
Weltformel
 
CHEMIE: MAGIE DER WANDLUNG
Ein weiter Bogen
Elementenjagd
Das Aufbauprinzip
Rhythmen
Allianzen
Wie der Sauerstoff zu seinem Namen kam
Der Chemiebaukasten des Lebens
 
BIOLOGIE: UNINTELLIGENTES DESIGN
Die andere Naturwissenschaft
Was ist Leben?
Entropiebekämpfungsmaschinen
Sugar makes the world go round
Das Fenster zur Welt
Unintelligentes Design
Schicksalhafte Proteine
Im Dschungel der Wechselwirkungen
Aggression und Altruismus
 
DIE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS: WOHER WIR KOMMEN
Kosmische Geburt
Ein neuer Planet
Das Leben wird ausgepackt
Explosion der Arten
Die steile Karriere der Affen
 
BEWUSSTSEIN: DER NACKTE AFFE IM SPIEGEL
Wir sind allein
Das Leib-Seele-Problem
Wie die Welt im Kopf entsteht
Auf der Suche nach dem Geist
Das schwere Erbe der Evolution
 
SPRACHE: DAS DING UND SEIN NAME
Babylon
Ursprünge
Sprachliche Vielfalt
Bausteine der Kommunikation
Das geschriebene Wort
Sprachtheorien
 
PHILOSOPHIE: DIE GESCHICHTE DES DENKENS
Anleitung zum Vernünftigsein
Kants Fragen
Die Entdeckung der Welt
Glaube als Wissenschaft
Sinn, Verstand und letzte Gründe
"Was ist der Mensch?"
Zweieinhalbtausend Jahre Philosophie
 
GESELLSCHAFT: FREIHEIT, GLEICHHEIT, BRÜDERLICHKEIT?
Konflikt und Kooperation
Wer soll herrschen?
Die Entstehung der Parteien
Vom Geist des Kapitalismus
Dimensionen der Macht
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
 
ÖKONOMIE: KEIN SCHLARAFFENLAND
Die trostlose Wissenschaft
Der lange Weg der Kaurischnecken
Die Entdeckung der unsichtbaren Hand
Marginalistische Revolutionäre
Zerstörerischer Fortschritt
Die sichtbare Hand des Staates
Der Liberalismus schlägt zurück
Ökonomie in der globalisierten Welt
 
DIE GESCHICHTE DER MENSCHHEIT: WOHIN?
Der Baum der Erkenntnis
Im Schweiße deines Angesichts
Logos und Macht
Chaos, Klöster, Kontakte
Die große Divergenz
Revolutionen
Der Aufstieg des Kapitals
Die Zeit der Ismen
Eine Welt
 
AUSBLICK: AFFE ODER GOTT?
LITERATURVERZEICHNIS
ANMERKUNGEN

About the author

Jens Bott arbeitet in leitender Position als Global Business Process Manager für ein großes pharmazeutisches Unternehmen in der Schweiz. Zu seiner Rolle gehört es, komplexe Zusammenhänge verständlich aufzubereiten und zu erklären.

Additional text

Was wir von der Welt wissen sollten
 
Auf den ersten Blick erscheint der Titel dieses Buchs etwas gewagt - denn wer soll oder kann uns wirklich verbindlich sagen, was wir wissen sollten und was nicht? Es gibt extrem Vieles und sehr Unterschiedliches, das zu wissen interessant und auch lohnenswert erscheint. Dennoch ist es Jens Bott gelungen, ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Erkenntnissen zusammenzustellen, die zur Allgemeinbildung zu zählen einem durchaus plausibel erscheint. Interessant ist dieser Ansatz allemal - wobei freilich manche Leser, je nach Interessenschwerpunkt und Neigung, die Auswahl des Autors an der einen oder anderen Stelle kritisieren dürften.
 
Das Buch besteht aus zwei großen Teilen: »Die Natur« und »Der Mensch«. Der erste Teil beschreibt die Mathematik als Grundlagenwissenschaft und erläutert ihre Prinzipien und Möglichkeiten. Hier lernen wir verschiedene Zahlensysteme ebenso kennen wie die grundlegenden mathematischen Methoden, wie sie sich seit der Antike entwickelt haben. So können wir die Mathematik nach Bott als eine »Werkzeugkiste der Weltbeschreibung« verstehen. Alle wissenschaftlichen Entdeckungen, die unseren Alltag prägen, sowie die mit ihnen verbundenen Erkenntnisse beruhen auf einer quantitativen Analyse von Daten, deren Grundlage wiederum mathematische Verfahren sind.
 
Als zweites großes naturwissenschaftliches Gebiet folgt die Physik. Hier rekonstruiert Bott die Entdeckung und Erforschung der physikalischen Naturgesetze und widmet sich Themen wie »Pioniere des Lichts« oder »Die Welt als Uhrwerk«. Die komplexen Zusammenhänge von Atomphysik und Relativitätstheorie werden ausführlich dargestellt, bevor sich der Autor Geschichte und Entwicklung der Chemie widmet. So lernen wir, was chemische Elemente definiert und wie sie aufgebaut sind, und warum chemische Reaktionen auf eine bestimmte Art und Weise ablaufen. Als letztes Gebiet innerhalb der Naturwissenschaften wird die Biologie vorgestellt. Ihre Grundlagen und Entdeckungen erläutert der Autor ebenso wie unser Wissen über die Entstehung des Lebens und seine Evolution.
 
Ein gelungener »Appetizer«
 
Der zweite Teil des Buchs konzentriert sich auf die Geistes- und Sozialwissenschaften. Er behandelt grundsätzliche Fragen wie »Das Leib-Seele-Problem«, reflektiert Bedeutung und Entstehung von Sprache und Sprachfamilien sowie ganz allgemein die Entwicklung der Philosophie. Abschließend geht Jens Bott auf die Soziologie (»Gesellschaft: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit«) und Ökonomie ein, die - ähnlich wie die anderen Themenkreise - in ihrer geschichtlichen Entwicklung dargestellt werden.
Natürlich können all diese Inhalte auf etwas mehr als 300 Seiten nicht angemessen dargestellt oder gar erschöpfend diskutiert werden. Allein zu Themengebieten wie dem »Leib-Seele-Problem« (zwei Seiten), der »Geschichte der Philosophie« (rund 30 Seiten) oder der Relativitätstheorie wurden ja jeweils bereits viele umfangreiche Bücher verfasst. Seine Berechtigung hat das vorliegende Buch daher eher als »Appetizer«, der wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen auf einer sehr breiten Basis referiert und anregend beschreibt. Dabei werden die zentralen Punkte der einzelnen Fachgebiete berücksichtigt und erklärt.
 
Der Text liest sich flüssig und regt dazu an, sich mit den einzelnen Themen näher zu beschäftigen und dabei auch über die oft engen Grenzen der jeweiligen Wissens- und Forschungsgebiete hinauszublicken; dabei helfen auch die Angaben zur weiterführenden Literatur im Anhang. Insgesamt ist dem Autor eine verständliche und nachvollziehbare Darstellung gelungen, die zudem durch die Auswahl ihrer Themen überzeugt. Auch wenn das Zeitalter der Enzyklopädien vorbei sein dürfte - Überblicksdarstellungen wie diese haben weiterhin ihre Berechtigung.
 
Wolfgang Skrandies, Spektrum der Wissenschaft, 04.10.2024

Report

Was wir von der Welt wissen sollten
 
Auf den ersten Blick erscheint der Titel dieses Buchs etwas gewagt - denn wer soll oder kann uns wirklich verbindlich sagen, was wir wissen sollten und was nicht? Es gibt extrem Vieles und sehr Unterschiedliches, das zu wissen interessant und auch lohnenswert erscheint. Dennoch ist es Jens Bott gelungen, ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Erkenntnissen zusammenzustellen, die zur Allgemeinbildung zu zählen einem durchaus plausibel erscheint. Interessant ist dieser Ansatz allemal - wobei freilich manche Leser, je nach Interessenschwerpunkt und Neigung, die Auswahl des Autors an der einen oder anderen Stelle kritisieren dürften.
 
Das Buch besteht aus zwei großen Teilen: »Die Natur« und »Der Mensch«. Der erste Teil beschreibt die Mathematik als Grundlagenwissenschaft und erläutert ihre Prinzipien und Möglichkeiten. Hier lernen wir verschiedene Zahlensysteme ebenso kennen wie die grundlegenden mathematischen Methoden, wie sie sich seit der Antike entwickelt haben. So können wir die Mathematik nach Bott als eine »Werkzeugkiste der Weltbeschreibung« verstehen. Alle wissenschaftlichen Entdeckungen, die unseren Alltag prägen, sowie die mit ihnen verbundenen Erkenntnisse beruhen auf einer quantitativen Analyse von Daten, deren Grundlage wiederum mathematische Verfahren sind.
 
Als zweites großes naturwissenschaftliches Gebiet folgt die Physik. Hier rekonstruiert Bott die Entdeckung und Erforschung der physikalischen Naturgesetze und widmet sich Themen wie »Pioniere des Lichts« oder »Die Welt als Uhrwerk«. Die komplexen Zusammenhänge von Atomphysik und Relativitätstheorie werden ausführlich dargestellt, bevor sich der Autor Geschichte und Entwicklung der Chemie widmet. So lernen wir, was chemische Elemente definiert und wie sie aufgebaut sind, und warum chemische Reaktionen auf eine bestimmte Art und Weise ablaufen. Als letztes Gebiet innerhalb der Naturwissenschaften wird die Biologie vorgestellt. Ihre Grundlagen und Entdeckungen erläutert der Autor ebenso wie unser Wissen über die Entstehung des Lebens und seine Evolution.
 
Ein gelungener »Appetizer«
 
Der zweite Teil des Buchs konzentriert sich auf die Geistes- und Sozialwissenschaften. Er behandelt grundsätzliche Fragen wie »Das Leib-Seele-Problem«, reflektiert Bedeutung und Entstehung von Sprache und Sprachfamilien sowie ganz allgemein die Entwicklung der Philosophie. Abschließend geht Jens Bott auf die Soziologie (»Gesellschaft: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit«) und Ökonomie ein, die - ähnlich wie die anderen Themenkreise - in ihrer geschichtlichen Entwicklung dargestellt werden.
Natürlich können all diese Inhalte auf etwas mehr als 300 Seiten nicht angemessen dargestellt oder gar erschöpfend diskutiert werden. Allein zu Themengebieten wie dem »Leib-Seele-Problem« (zwei Seiten), der »Geschichte der Philosophie« (rund 30 Seiten) oder der Relativitätstheorie wurden ja jeweils bereits viele umfangreiche Bücher verfasst. Seine Berechtigung hat das vorliegende Buch daher eher als »Appetizer«, der wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen auf einer sehr breiten Basis referiert und anregend beschreibt. Dabei werden die zentralen Punkte der einzelnen Fachgebiete berücksichtigt und erklärt.
 
Der Text liest sich flüssig und regt dazu an, sich mit den einzelnen Themen näher zu beschäftigen und dabei auch über die oft engen Grenzen der jeweiligen Wissens- und Forschungsgebiete hinauszublicken; dabei helfen auch die Angaben zur weiterführenden Literatur im Anhang. Insgesamt ist dem Autor eine verständliche und nachvollziehbare Darstellung gelungen, die zudem durch die Auswahl ihrer Themen überzeugt. Auch wenn das Zeitalter der Enzyklopädien vorbei sein dürfte - Überblicksdarstellungen wie diese haben weiterhin ihre Berechtigung.
 
Wolfgang Skrandies, Spektrum der Wissenschaft, 04.10.2024

Product details

Authors Jens Bott
Publisher Wiley-VCH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2024
 
EAN 9783527353613
ISBN 978-3-527-35361-3
No. of pages 330
Dimensions 170 mm x 20 mm x 245 mm
Weight 797 g
Illustrations 90 SW-Abb.
Subjects Non-fiction book > Nature, technology > Natural science

Chemie, Physik, Wirtschaft, Wirtschaft u. Management, Wirtschaft u. Gesellschaft, Allg. Chemie, Allg. Physik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.