Fr. 30.50

Das kleine Buch der großen Risiken - Von Atombombe bis Zombieapokalypse

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Warum es wahrscheinlicher ist, dass wir einem Zombie begegnen, als von einem Hai gefressen zu werden.

Wir haben wenig Ahnung davon, welchen Risiken wir tagtäglich ausgesetzt sind. Der Think-Tank-Begründer Jakob Thomä nimmt uns mit auf eine spannende Reise zu den größten Gefahren unserer Zeit und erklärt, was uns nachts wirklich wachhalten sollte.
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Außerirdische die Erde angreifen? Wie groß das Risiko für einen Asteroideneinschlag oder Supervulkanausbruch ist? Oder ob die Matrix wirklich existiert? Täglich hören wir von diesen möglichen Ereignissen und ihren Folgen. In seinem neuen Werk untersucht Jakob Thomä von A wie Atombombe bis hin zu Z wie Zombieapokalypse die 26 kleineren und größeren Risiken für unsere Zivilisation. Mithilfe wissenschaftlicher Fakten und unterhaltsamer Anekdoten führt er uns vor Augen, wie gewiss es ist, dass uns ein Schwarzes Loch verschluckt oder »The Walking Dead« Realität wird - und was wir im Zweifel dagegen tun können. Humorvoll, aufschlussreich und dazu charmant illustriert.

About the author

Jakob Thomä, geboren 1989, ist Geschäftsführer und Mitbegründer der Theia Finance Labs und diverser Nachhaltigkeitsinitiativen, u.a. MeinFairMögen, PACTA, Inevitable Futures und 2° Investing Initiative. Zudem lehrt er als Professor in Practice an der SOAS in London. 2022 erschien sein Buch »Der Kill-Score« bei Klett-Cotta. Er lebt in Berlin.
Jörn Pinnow hat Literaturwissenschaften und Geschichte in Tübingen, Brüssel und Berlin studiert. Seit 2007 übersetzt er Sachbücher und Belletristik aus dem Niederländischen, Englischen und Französischen. Er ist Mitglied der Sachbuchwerkstatt (sachbuchwerkstatt.de).

Additional text

»[E]r versucht in seinem, oft sehr lockeren, auch sehr ironisch formulierten Text, durch Anekdoten, durch Beispiele ein Gespür dafür zu vermitteln welche Auswirkungen bestimmte Umstände haben können.«
Gerrit Stratmann, Deutschlandfunk Kultur, 15. März 2024

Report

»Insgesamt ist 'Das kleine Buch der großen Risiken' ein provokatives und aufschlussreiches Werk, das zum Nachdenken anregt und wichtige Fragen über die Zukunft der Menschheit aufwirft. Es fordert uns heraus, die Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen, zu erkennen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen, um eine sicherere und resilientere Welt für kommende Generationen zu schaffen.« Tina Würz, Magie der Bücher, 20. April 2024 Tina Würz Magie der Bücher 20240420

Customer reviews

  • "Das kleine Buch der großen Risiken" bietet einen unterhaltsamen Blick auf potenzielle Gefahren unse

    Written on 28. May 2024 by xxholidayxx.

    "Das kleine Buch der großen Risiken: Von Atombombe bis Zombieapokalypse" von Jakob Thomä verspricht eine spannende Reise zu den größten Gefahren unserer Zeit. Thomä, ein renommierter Think-Tank-Begründer und Geschäftsführer, präsentiert in seinem Werk 26 mehr oder weniger ernst gemeinte Optionen, wie die Menschheit (und andere Spezies) von der Erde verschwinden könnten. Sein lockerer Schreibstil, gepaart mit wissenschaftlichen Fakten und unterhaltsamen Anekdoten, soll uns die Augen öffnen für Risiken, die wir oft ignorieren, ohne das Ganze zu negativ zu betrachten. Das Buch ist nicht nur informativ, sondern auch humorvoll und charmant illustriert.

    Thomä nimmt uns mit auf eine Reise durch das Alphabet der Risiken, von A wie Atombombe bis Z wie Zombieapokalypse. Dabei deckt er eine Vielzahl von potenziellen Bedrohungen für die menschliche Zivilisation ab, angefangen bei existenziellen Gefahren wie Asteroideneinschlägen bis hin zu popkulturellen Phänomenen wie einer möglichen Zombieapokalypse. Der Autor stellt die Themen in kurzen, prägnanten Kapiteln dar und schafft es, komplexe Zusammenhänge verständlich zu erklären.

    Meine Meinung zu "Das kleine Buch der großen Risiken" ist zwiegespalten. Einerseits schätze ich den humorvollen Schreibstil des Autors und die interdisziplinäre Herangehensweise an die beschriebenen Probleme. Das Buch ist unterhaltsam und leicht zu lesen, und die strukturierte Aufbereitung von A bis Z erinnert an ein Lexikon, was ich persönlich sehr ansprechend finde. Andererseits verliert sich Thomä manchmal zu sehr im Text, was es schwierig macht, am Ball zu bleiben. Auch die fehlenden Fußnoten (Quellenangaben sind alle hinten) stören mich, obwohl der Autor auf wissenschaftliche Fakten verweist. Die Mischung aus verschiedenen Ebenen im Schreibstil kann gelegentlich verwirrend sein und haben mich öfters aus dem Lesefluss gebracht. Inhaltlich ist das Buch jedoch vielfältig und bietet für jeden Lesegeschmack etwas. Während mich manche Themen mehr interessieren als andere, schafft es Thomä, die verschiedenen Risiken auf den Punkt zu bringen und unnötiges Ausschweifen zu vermeiden. Mit knapp 200 Seiten ein Buch, das man schnell lesen kann und den Inhalt auf den Punkt bringt.

    Insgesamt gebe ich "Das kleine Buch der großen Risiken" drei von fünf Sternen. Obwohl es mich nicht vollständig überzeugen konnte, schätze ich den informativen Wert und den humorvollen Ansatz des Autors. Das Buch bietet einen interessanten Blick auf potenzielle Risiken unserer Zeit.

    Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Dies hat die Meinung dazu jedoch nicht beeinflusst.

  • Nicht ganz mein Humor

    Written on 03. May 2024 by papilionna.

    Ich habe letztes Jahr "Das Buch der Phobien und Manien" vom selben Verlag gelesen und sehr gemocht und war deshalb auch an diesem hier interessiert. Vom Cover her ist es ähnlich gestaltet und fällt vor allem durch seine Warnfarben auf, die zum Thema passen.
    Der Autor geht alphabetisch 26 verschiedene Szenarien durch, die unser Leben und das unseres Planeten bedrohen (könnten), schätzt deren Bedrohung ein und bietet Lösungsvorschläge.

    Ich konnte mit dem Humor des Autors nicht ganz mitlachen, oft gingen mir die Witze eher auf die Nerven und haben mich von der Ernsthaftigkeit der Themen abgelenkt. Ich verstehe, dass man bei so einem Buch Auflockerung braucht, aber mein Humor ist es nicht. Auch die vielen popkulturellen Anspielungen, vor allem die des MCU, haben mich eher abschalten lassen.

    Generell ist das Buch natürlich sehr informativ, allerdings glaube ich, dass die alphabetische Einteilung eher einschränkend ist, da man zu einigen Buchstaben sicher mehr findet als zu anderen. So ganz konsequent wurde es auch nicht durchgezogen, unter "W" findet sich beispielsweise der Eintrag "MassenvernichtungsWaffen"...

  • Unterhaltsame Risiken der Welt - fiktiv und real

    Written on 10. April 2024 by Gänseblümchen .

    Was haben Cyberrisiken, Nanotechnologie, Antibiotikaresistenzen und Ufos gemeinsam? Es sind potentielle Risiken für uns alle, die mehr oder weniger realistisch zutreffen.
    In diesem unterhaltsamen Buch werden alphabetisch von A bis Z verschiedene Risiken ausgewählt und vorgestellt. Dabei wird jeweils das Risiko in einem Satz erklärt und die Frage: Muss ich mir Sorgen machen, geklärt.
    Mit einem flüssigen, anschaulichen und oft humorvollem Schreibstil lernt man hierbei die wissenschaftlichen Fakten zu den einzelnen Themen kennen.
    Mit einem handlichen Format liegt das Buch gut in der Hand und ich habe es gerne unterwegs dabei gehabt, um über die verschiedenen Risiken nachzulesen.
    Das Cover hat ein wunderschönes sachliches Design mit einem einprägsamen Titel in Großschrift und besonders die Farbgestaltung finde ich sehr passend zum Thema.

    Spannend finde ich die Vielfalt der vorgestellten Risiken in diesem Buch. Während der Kollaps der Ozeanströmungen eine akute und realistische Gefahr durch den Klimawandel ist und auch als solche sehr sachlich und informativ präsentiert wird, so sind Ufos und Zombies sehr unrealistische Szenarien und dienen der Unterhaltung. Somit ist für mich jedes Kapitel sehr unterschiedlich zu werten und insgesamt bietet das Buch einen guten Überblick über nahe und ferne Gefahren. Man kann sich die Kapitel einzeln heraussuchen und nach Wunschthemen lesen oder der Reihe nach von vorne bis hinten. Informativ und humorvoll werden alle Kapitel präsentiert und so kann auch bedrückende Kost leichter werden.

    Mich hat dieses Buch sehr gut unterhalten und gleichzeitig habe ich viele wissenschaftliche und teilweise auch skurrile Fakten zu den Szenarien erfahren, sodass potentielle Risiken nun in einem anderen Licht dastehen.

  • Kleines Buch, große Themen

    Written on 04. April 2024 by zwischen.den.buchwelten.

    Das „klein“ im Titel des Buches ist durchaus wörtlich zu nehmen. Zum einen hat das Buch ein handliches Format (fast Taschenbuchgröße), was ich sehr angenehm fand. Zudem ist es mit gut 200 Seiten tatsächlich nicht sehr umfangreich.

    Dennoch gelingt es dem Autor für jeden Buchstaben des Alphabets (manchmal ein bisschen geschummelt) ein Risiko zu finden und sich mit diesem ernsthaft auseinanderzusetzen. Ja, selbst Risiken, wie das ‚Jüngste Gericht‘ oder ‚Zombies‘ werden dabei nicht als Unsinn abgetan. Insgesamt bemüht sich der Autor, die Themen aus wissenschaftlicher Sicht zu betrachten und eine Einschätzung zu geben, was das jeweilige Risiko für uns als Menschheit bedeutet. Das Vorgehen hat mir gefallen und viele Überlegungen haben mich zum Nachdenken angeregt.

    Die Einträge des Buches bauen einigermaßen aufeinander auf. So wird immer mal wieder Bezug auf schon erläuterte Risiken genommen und das letzte Kapitel ‚Zombies‘ schließt auch ein Schlussfazit um das ganze Thema. Es empfiehlt sich daher, die Kapitel weitestgehend in der alphabetischen Reihenfolge zu lesen.

    Was mich auf die Dauer ein bisschen gestört hat, war der Schreibstil des Autors. Dieser ist zwar locker und angenehm zu lesen und zu Begin fand ich den Humor, dieses „Augenzwinkern“ mit dem er die einzelnen Themen beschreibt auch ganz charmant. Mit der Zeit war mir das aber etwas zu viel und wirkt teilweise aufgesetzt komisch. Hier wäre m.M.n. weniger mehr gewesen.

    Kritisieren muss ich leider auch die Preisgestaltung des Verlags. Von Klett-Cotta habe ich letztes Jahr ‚Das Buch der Phobien und Manien‘ gelesen. Beide Bücher sind grafisch auf ähnliche Weise aufgemacht und haben dasselbe Format. Der Einband des Phobien-Buchs ist veredelt mit Folierung und Leineneinsätzen, es umfasst gut 300 Seiten. Dem stehen bei diesem Buch eine wesentlich einfachere Covergestaltung und 100 Seiten weniger gegenüber. Dennoch kosten beide Bücher 22,00 Euro! Das ist für dieses Buch m.M.n. nicht angemessen.

    Fazit. Ich habe durch ‚Das kleine Buch der großen Risiken‘ viel Neues gelernt und wurde auch gut unterhalten. Wobei gerade dieser „Unterhaltungswert“ durch die etwas aufgesetzt Komik ein wenig gelitten hat. Nichtsdestotrotz ist es ein interessantes Buch, das zum Nachdenke und Diskutieren anregt. Allerdings ist der Preis m.M.n. zu hoch.

  • Wissen mit großer Priese Humor!

    Written on 29. March 2024 by Toni.

    Das Buch ist in einem wirklich sehr angenehmen und lockeren Erzählton gehalten, wodurch es einem sehr leicht gefallen ist, das vermittelte Wissen zu verstehen und aufzunehmen. Es wurde mit vielen kleinen Witzen und bildhaften Beispielen gearbeitet. Gerade durch die Beispiele konnte man sich einiges viel besseres vorstellen und verstehen, vor allem wenn man von einem Thema im Vorhinein noch nicht so viel Ahnung hat.

    Die Themenauswahl ist wirklich sehr spannend und viele Kapitel/Themen sind auch miteinander verknüpft worden. Der Aufbau des Buches ist Übersichtlich und wirklich sehr sehr gut durchdacht worden, da es alphabetisch sortiert ist. Zudem ist jedes Kapitel gleich aufgebaut, es wird immer erst das Risiko in einem Satz erklärt und dann wird kurz zusammenfasst ob Mann sich Sorgen machen muss und dann geht es zum Hauptteil weiter.
    Was ich etwas schade fand, war dass mir einige Kapitel etwas zu kurz vorgekommen sind und es meiner Meinung nach noch etwas weiter hätte ausgebaut werden können. Allerdings hat man dadurch natürlich auch kurze knackige Kapitel in denen man „schnell“ etwas neues lernen kann.
    Alles in allem würde ich das Buch auf jeden Fall weiter empfehlen!

  • Gut für zwischendurch.

    Written on 24. March 2024 by xsarangbooks.

    Inhalt:

    In diesem Sachbuch geht es um mehrere Risiken für die Menschheit und die Welt. Die Meisten denken sich wahrscheinlich, dass zum Beispiel eine Zombie-Apokalypse unmöglich ist, aber der Autor erklärt uns trotzdem, dass es eigentlich gar nicht so unwahrscheinlich ist.

    Cover:

    Das Cover ist eigentlich gar nicht auffällig und ich würde auch nicht unbedingt direkt drauf aufmerksam werden, allerdings finde ich die Farben schwarz und gelb sehr passend zum Inhalt. Einige Risiken wurden anhand von gelben Zeichnungen dargestellt, welche quasi als "Warnungen" gelten.

    Meinung:

    Der Schreibstil des Autors ist sehr angenehm und einfach. An einigen Stellen kommuniziert dieser auch mit seinen Lesern. Für jeden Buchstaben im Alphabet wurde ein Risiko ausgewählt und anhand von Fakten und Beispielen erklärt wie gefährlich und wahrscheinlich diese sind und wie unsere Welt in der Zukunft aussehen könnte. Finde diese Themen wichtig, allerdings wurden diese sehr schnell und flüchtig besprochen, sodass ich vieles auch nicht direkt nachvollziehen bzw. glauben konnte.

    In großen und ganzen fand ich das Buch sehr amüsant und kann es für zwischendurch empfehlen (4/5).

  • Für „Team Sheldon“

    Written on 12. March 2024 by zebra.

    Zunächst erinnerte Jakob Thomäs „Das kleine Buch der großen Risiken“ mich an ein Buch, das vor Jahren hier mal großes Hallo ausgelöst hat. Doch schnell war klar, dass es hier nicht nur um Spaß geht, sondern das Buch einen ernsten Hintergrund hat. Denn es behandelt 26 Risiken unserer Zeit, die letzten Endes über unser Überleben entscheiden können. Sortiert sind sie alphabetisch und jedes Kapitel folgt dem gleichen Aufbau: Zunächst gibt es sozusagen die „Management Summary“ (Risiko in einem Satz), die Antwort auf die Frage, ob man sich sorgen müsse und dann die „Gesamtdarstellung“ mit Wahrscheinlichkeiten, was wir (noch) dagegen tun können usw. Beginnen tut das Buch mit der Frage, wie viel Zeit uns noch bleibt und setzt dann „hoffnungsfroh“ mit Atombombe, Bevölkerungskollaps fort über Sonneneruption bis Vulkane und Zombies. Manche der Themen, wie Künstliche Intelligenz, mögen auf den ersten Blick wundern, doch bei näherer Betrachtung ist es schlüssig, sie alle aufzuführen (ja, selbst Zombies – und dabei denkt Thomä noch nicht mal an das, wo es sie zumindest im übertragenen Sinne quasi schon gibt …).

    Dass der Autor einen Think-Tank gegründet hat und auch sonst durchaus pfiffig zu sein scheint, merkt man – wenngleich der Schreibstil eher von der flott-spaßigen, gar launig-flapsigen Sorte ist. Und der Schreibstil hat in gewisser Weise aber auch seine Berechtigung, denn sonst würde man das Buch wohl lieber nicht lesen wollen. Zwar sind die Fakten sicherlich wissenschaftlich basiert, aber aufgrund des anekdotischen Stils wirkt es nicht trocken. In einem Rutsch ist es m. E. aber auch nicht lesbar. Vielmehr wird man hier und da mal ein Kapitel lesen (vielleicht auf dem Weg zur Arbeit in der Bahn, beim Warten auf das Abkühlen des Kuchens). Übrigens kommt auch das Wort „kleine“ nicht von ungefähr, denn mit ca. 200 Seiten Inhalt und 26 abzuhandelnden Themen ist es nicht gerade üppig und zwingt zu einer gewissen Oberflächlichkeit. Damit ist es als Geschenk für Nerds aus „Team Sheldon“ und Co. sicher gut geeignet, für alle anderen bekäme es eher 3 Sterne.

Show all reviews

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.