Sold out

Technik in Deutschland - Vom 18. Jahrhundert bis heute

German · Hardback

Description

Read more

Technikgeschichte umfasst hier nicht nur die Geschichte der Maschinen und technologischen Entwicklungen, sondern ebenso die Wechselwirkung zwischen Technik, Mensch und Umwelt. Joachim Radkau thematisiert daher stets auch die Bewertung der menschlichen Arbeitskraft in den unterschiedlichen Epochen, er berichtet von Problemen durch knapper werdende Ressourcen, vom Aussterben alter und Entstehen neuer Berufszweige und der Veränderung der Lebensweisen durch neue Technologien. Seine zentrale These ist dabei die eines eigenen deutschen Weges in der Entwicklung der Technik. Technisierung um jeden Preis hat es in Deutschland nie gegeben. Und so ist auch dieses Buch ein Plädoyer für die "vernünftige Langsamkeit" technischen Fortschritts und damit für die Rücksichtnahme auf Mensch und Umwelt.

List of contents

Inhalt

Einleitung
1.Technik neu durchdenken - Apologie der Technikgeschichte
2.Der langsame Fortschritt der Dampfmaschine oder: Technik als Triebkraft und Technik als Sensation

I.Technikgeschichte und "deutscher Weg": Theoretische Grundlagen, Modelle, Leitlinien
1."Angepasste Technik" in der Vergangenheit - der regionale Ansatz in der Technikgeschichte
2.Zur Diskursgeschichte des "deutschen Weges" in Industrie und Technik
3."Amerikanisches System" und "Schweizer Modell": Kontrasttypen nationaler Technikstile
4.Das deutsche Ideal der wissenschaftlichen Technik und die Wiederentdeckung der Erfahrung
5.Rationalisierung, Systemzwang und Zwang zur Größe: Das "tyrannische Element" in der Technik
6.Anthropologische Kriterien bei der Periodisierung der Technikgeschichte

II.Technik im Zeichen der maximalen Nutzung regenerativer Ressourcen (18. und frühes 19. Jahrhundert)
1.Das "hölzerne Zeitalter" als historische Einheit
2.Innovationsverhalten im "hölzernen Zeitalter"
3.Deutschland - ein unterentwickeltes Land? Zum technischen Profil deutscher Regionen im 18. und frühen 19. Jahrhundert
4.Technologietransfer und Anpassung neuer Technik
5.Staat, technische Innovation und Herrschaftstechnik
6.Die Dynamik der Sparsamkeit

III.Die formative Phase des deutschen Produktionsregimes
1.Von 1850 bis zur Jahrhundertwende: Entfesselung und Eingrenzung der economies of scale
2.Die Eisenbahn als Technik der nationalen Einigung und die deutsche Langsamkeit gegenüber dem Auto
3."Billig und Schlecht " - Weltausstellungen und technologischer Nationalismus
4.Abstraktion und Autorität - zur Rolle der Wissenschaft
5.Industrialisierung und Professionalisierung des Erfinders - das Entwicklungskonzept in der Technik
6.Modell USA und "amerikanische Gefahr"
7.An den Grenzen der Mechanisierung
8.Technisierung der Fortschrittsidee und des Sicherheitsmanagements: Eine Gründerzeit der modernen Umweltpolitik und eine große Zeit der Scheinlösungen

IV.Kriegs-, Vorkriegs- und Nachkriegszeiten: Die Rationalität der Massenproduktion, der Macht und der Not
1.Von der Jahrhundertwende bis in die fünfziger Jahre: Ein Zyklus in der Technisierung aller Lebensbereiche
2.Die unvollkommene Technisierung des Krieges, die "Quasi-Dolchstoßlegende" der Techniker und das Blitzkriegskonzept
3.Elektrifizierung und chemische Synthese als Technologiepfade und gruppenbildende Prozesse
4.Rationalisierungsbewegung, Psychotechnik und "Kampf um die Arbeitsfreude": Vor dem Problem der Anpassung von Taylorismus und Fordismus an deutsche Verhältnisse
5.Energetischer Imperativ, Ökonomie der Gichtgase und Großtechnik
6.Deutsche Wege der Motorisierung

V.An den Grenzen der Massenproduktion
1.Bruchlinien in der bundesdeutschen Technikgeschichte: Von der Herrschaft des Konsums zur High-Tech-Euphorie
2.Die Anpassung der Umwelt an das Auto
3.Eine neue industrielle Revolution?
4.Die Kernenergie zwischen Technikvisionen und Energiewirtschaft: Deutsche, europäische und amerikanische Technikpfade in der Kerntechnik
5.Humanisierung der Technik durch technischen Fortschritt oder: Menschen- und Umweltfreundlichkeit als zufälliges Nebenprodukt des technischen Wandles?
6.Deutsche Wege und Sackgassen in der Technikgeschichte der DDR
7.Homo faber, homo ludens, homo sapiens - und die Frage der Synergie

Anmerkungen

Ausgewählte Literatur

Bildnachweise

Personenregister

Firmenregister

Ortsregister

Sachregister

Report

"Joachim Radkau räumt mit vielen Vorurteilen auf. Sein Buch ist eine Fundgrube zahlreicher wenig bekannter Details und Querverbindungen." (Deutschlandradio Kultur, 03.11.2008)

Ein Lob auf die vergessenen Vorzüge deutscher Unternehmen
"Ein großartiges Buch." (VDI Nachrichten, 05.12.2008)

Technik
"Uferlos kenntnisreich, methodisch nonkonformistisch ... Dass Wissenschaft mit Komik gesegnet sein kann wie mit Weisheit, dass sie aus tiefer politischer Sorge genährt sein kann und doch lebhaft erzählt, belegt Radkau mit seinem renovierten Standardwerk aufs Neue." (Die Zeit, 15.01.2009)

Lob der Improvisation
"Dass die Studie in neuer, erweiterter Fassung vorliegt, ist ein Glücksfall. Denn sie ist aktueller denn je." (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.03.2009)

"Ein höchst lesenswertes Buch, das auf dem Markt der technikhistorischen Literatur in Deutschland seinesgleichen sucht." (VSWG, 01.10.2009)

"Eine hochspannende Techniklektüre" (Spektrum der Wissenschaft, 04.01.2010)

Ein wichtiges Überblickswerk für alle Lehrerinnen und Lehrer, die sich der Bedeutung eines umwelt- und technikgeschichtlichen Zugangs im Geschichtsunterricht bewusst sind. (Geschichte für heute, 03.01.2011)

Product details

Authors Joachim Radkau
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 06.10.2008
 
EAN 9783593386898
ISBN 978-3-593-38689-8
No. of pages 533
Weight 960 g
Illustrations 46 Abb.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Natural sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.