Sold out

Wir sind eure Töchter, nicht eure Ehre

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die ergreifende Lebensgeschichte der prominenten türkischen Frauenrechtlerin Serap Çileli!

Serap Çileli, die Tochter türkischer Gastarbeiter in Deutschland, wird im Alter von 15 Jahren mit einem ihr völlig unbekannten Mann in die türkische Provinz verheiratet. Erst als sie androht, sich das Leben zu nehmen, stimmen ihre Eltern nach sieben Jahren Ehehölle der Scheidung zu. Doch zurück in Deutschland hat Seraps Vater schon einen neuen Ehepartner für sie ausgewählt. Da flieht Serap kurz entschlossen mit ihren Kindern in ein Frauenhaus. Und nach Monaten der Qual gelingt es ihr und Ali, der Liebe ihres Lebens, endlich Mann und Frau zu werden ...

About the author

Serap Çileli wurde 1966 im türkischen Adana geboren. 1974 zog sie mit ihrer Familie nach Deutschland. Mit 15 Jahren wurde sie in der Türkei verheiratet. Nach sieben Jahren Zwangsehe floh sie nach Deutschland. Seitdem engagiert sie sich für die Rechte muslimischer und türkischer Frauen in Europa und betreute über 200 Frauen und Mädchen in Zwangslagen. Im August 2005 wurde ihr für ihre politische Arbeit gegen Zwangsehen und Ehrenmorde das Bundesverdienstkreuz verliehen. 2006 erhielt sie den Ludwig-Beck-Preis für Zivilcourage, 2007 den Bul le Mérite des Bundes Deutscher Kriminalbeamter und 2008 den Olympe-de-Gouges-Preis wie auch den Barbara-Künkelin-Preis. Serap Çileli lebt mit ihrem zweiten Mann und ihren drei Kindern in Hessen.

Report

"Vor wenigen Tagen hat Serap Çileli das Bundesverdienstkreuz bekommen. Die kämpferische Hessin ist eine ungewöhnliche Preisträgerin, denn sie ist gebürtige Türkin und eingebürgerte Deutsche - und sie wurde für den Kampf gegen Zwangsverheiratung und Zwangsverschleierung geehrt, für den sich die deutsche Gesellschaft lange nicht sonderlich interessiert hat. Mittlerweile hat Serap Çileli eine Art Prominentenstatus, ebenso wie das in Österreich lebende Ex-Modell Waris Dirie oder die niederländische Politikerin Ayan Ali Hirsi, die sich gegen Beschneidung und Gewalt gegen Frauen einsetzen - sie stehen für eine zweite, von Musliminnen geprägte Emanzipationswelle in Deutschland, wie Alice Schwarzer einst Wortführerin der ersten feministischen Bewegung war." Süddeutsche Zeitung

Product details

Authors Serap Cileli
Publisher Blanvalet
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783442365210
ISBN 978-3-442-36521-0
No. of pages 216
Dimensions 116 mm x 18 mm x 180 mm
Weight 176 g
Series Blanvalet-Tb. Allg. Reihe
Blanvalet Taschenbuch
Blanvalet Taschenbuch
Subjects Fiction > Narrative literature

Frau; Berichte, Erinnerungen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.