Fr. 169.00

Rechtshandbuch Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben - ESG-Anforderungen in der Umsetzung

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Zum WerkNachhaltigkeit und Klimaschutz spielen auch in der Bau- und Immobilienbranche eine zentrale Rolle. Ob durch nationale Gesetze, Vorgaben von Fördermittelgebern wie der KfW oder europäische Verordnungen zur Taxonomie - die Anforderungen sind vielfältig. Die Begrifflichkeiten wie Nachhaltigkeit oder ESG werden dabei aber nicht immer einheitlich verwendet und die Anforderungen variieren - die praktische Umsetzung in den Verträgen rund um die Immobilie steht noch am Anfang. Neben den rechtlichen Herausforderungen hat sich in der Praxis zudem ein eigener Anforderungskatalog für Immobilien herausgebildet: Ökobilanzen, CREEM-Pfad oder ESG-Verifikationen sind dabei aber für viele Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender noch Neuland.Das Rechtshandbuch bietet erstmals eine ganzheitliche Betrachtung aller wesentlicher Rechtsgebiete, die von Nachhaltigkeit im Gebäudesektor tangiert werden. Das Standardwerk beschränkt sich in der Darstellung nicht auf bestimmte Phasen, sondern orientiert sich am Lebenszyklus der Immobilie. Von der Planung über die Errichtung bis zur Nutzung werden alle wesentlichen Phasen und die damit verbundenen Rechtsfragen der Nachhaltigkeit behandelt. Zu den tangierten Rechtsgebieten zählen:

  • Architektenrecht,
  • Recht der Projektsteuerung,
  • öffentliches Baurecht,
  • Energierecht,
  • Vergaberecht,
  • privates Baurecht und
  • Mietrecht.
Berücksichtigung finden auch versicherungsrechtliche und finanzierungsrechtliche Besonderheiten.Das Rechtshandbuch enthält zahlreiche Praxishinweise und Muster-Vertragsklauseln.Inhalt
  • Alle wesentlichen Rechtsgebiete rund um Bau und Nutzung einer Immobilie durch die Brille der Nachhaltigkeit
  • Darstellung technischer Spezifikationen und Neuerungen
  • Aktueller Überblick über EU-Regulatorik und deutsche Gesetzgebung
  • Handreichung zur Entwicklung einer (rechtlichen) Nachhaltigkeitsstrategie
  • Muster: Vertragsklauseln, Checkliste EU-Taxonomie, Leistungsbilder etc.
  • Hinweise zum ESG-konformen Planen, Bauen und Betreiben
Vorteile auf einen Blick
  • ein Handbuch für alle relevanten Rechtsgebiete im Lebenszyklus der Immobilie
  • die praktische Umsetzung von ESG-Anforderungen/Nachhaltigkeit in der Vertragsgestaltung und -abwicklung steht im Vordergrund
ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft; Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen; Vertragsmanagerinnen und Vertragsmanager der Bauindustrie, darunter Projektsteuerinnen und Projektsteuerer, Planerinnen und Planer, Auditorinnen und Auditoren, Ausführende; Justiz; öffentliche Hand; Finanzsektor.

Summary

Zum Werk
Nachhaltigkeit und Klimaschutz spielen auch in der Bau- und Immobilienbranche eine zentrale Rolle. Ob durch nationale Gesetze, Vorgaben von Fördermittelgebern wie der KfW oder europäische Verordnungen zur Taxonomie - die Anforderungen sind vielfältig. Die Begrifflichkeiten wie Nachhaltigkeit oder ESG werden dabei aber nicht immer einheitlich verwendet und die Anforderungen variieren - die praktische Umsetzung in den Verträgen rund um die Immobilie steht noch am Anfang. Neben den rechtlichen Herausforderungen hat sich in der Praxis zudem ein eigener Anforderungskatalog für Immobilien herausgebildet: Ökobilanzen, CREEM-Pfad oder ESG-Verifikationen sind dabei aber für viele Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender noch Neuland.
Das Rechtshandbuch bietet erstmals eine ganzheitliche Betrachtung aller wesentlicher Rechtsgebiete, die von Nachhaltigkeit im Gebäudesektor tangiert werden. Das Standardwerk beschränkt sich in der Darstellung nicht auf bestimmte Phasen, sondern orientiert sich am Lebenszyklus der Immobilie. Von der Planung über die Errichtung bis zur Nutzung werden alle wesentlichen Phasen und die damit verbundenen Rechtsfragen der Nachhaltigkeit behandelt. Zu den tangierten Rechtsgebieten zählen:Architektenrecht,Recht der Projektsteuerung,öffentliches Baurecht,Energierecht,Vergaberecht,privates Baurecht undMietrecht.Berücksichtigung finden auch versicherungsrechtliche und finanzierungsrechtliche Besonderheiten.
Das Rechtshandbuch enthält zahlreiche Praxishinweise und Muster-Vertragsklauseln.

InhaltAlle wesentlichen Rechtsgebiete rund um Bau und Nutzung einer Immobilie durch die Brille der NachhaltigkeitDarstellung technischer Spezifikationen und NeuerungenAktueller Überblick über EU-Regulatorik und deutsche GesetzgebungHandreichung zur Entwicklung einer (rechtlichen) NachhaltigkeitsstrategieMuster: Vertragsklauseln, Checkliste EU-Taxonomie, Leistungsbilder etc.Hinweise zum ESG-konformen Planen, Bauen und Betreiben
Vorteile auf einen Blickein Handbuch für alle relevanten Rechtsgebiete im Lebenszyklus der Immobiliedie praktische Umsetzung von ESG-Anforderungen/Nachhaltigkeit in der Vertragsgestaltung und -abwicklung steht im Vordergrund
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft; Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen; Vertragsmanagerinnen und Vertragsmanager der Bauindustrie, darunter Projektsteuerinnen und Projektsteuerer, Planerinnen und Planer, Auditorinnen und Auditoren, Ausführende; Justiz; öffentliche Hand; Finanzsektor.

Product details

Assisted by Anne Baureis (Editor), Luana Cortis u a (Editor), Florian Dressel (Editor)
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.09.2024
 
EAN 9783406817007
ISBN 978-3-406-81700-7
No. of pages 368
Dimensions 171 mm x 25 mm x 246 mm
Weight 789 g
Illustrations mit Abbildungen
Series C.H. Beck Baurecht
C. H. Beck Baurecht
Subjects Social sciences, law, business > Law > Civil law, civil procedural law

Nachhaltigkeit, Immobilienrecht, nachhaltiges Bauen, Baurecht, W-RSW_Rabatt, ESG

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.