Fr. 23.90

Die Figurenkonstellation in Kafkas "Das Urteil". Eine psychoanalytische Untersuchung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Germanistik), Veranstaltung: BBM 2c: (Literatur)theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll es um das Werk ¿Das Urteil¿ von Franz Kafka gehen. Die Erzählung, die in der Nacht vom 22. auf den 23. September 1912 von Kafka verfasst und im folgenden Jahr veröffentlicht wurde, bekam viel Aufmerksamkeit, bewegte das Interesse der Sprach- und Literaturwissenschaftler und stand im Mittelpunkt ganz vieler literarischen Untersuchungen. Ich werde in dieser Arbeit die Erzählung aus einer psychoanalytischen Sicht interpretieren, indem ich die freudsche Theorie zur Psychoanalyse zum Einsatz bringe, um die Erzählung zu verstehen.

Jedes literarische Werk ergibt sich nach einer psychologischen Aktivität und ist somit ein Gegenstand der psychologischen Forschung. Man geht deshalb bei literaturpsychologischen Ansätzen von einer engen Beziehung zwischen Literatur und Psychologie aus. Also genauer gesagt, man spricht von einer festen Verbindung von psychologischer Deutung und literaturwissenschaftlicher Interpretation.

Das ist vor allem in der Literaturwissenschaft kein neues Phänomen, da psychoanalytische Literaturinterpretationen so alt sind, wie die Psychoanalyse selbst. In der ersten Linie betrachtet die Psychoanalyse das literarische Werk als psychisches Produkt eines Menschen in einer bestimmten gesellschaftlichen und historisch-kulturellen Situation. Ein Produkt, das aus Phantasie und Abwehr besteht. Die Literaturwissenschaft sieht das literarische Werk als ästhetisch-formales Gebilde, das sich in eine gattungsgeschichtliche Position einordnen lässt. Beide Seiten beschränken sich aber nicht streng auf die genannten Gesichtspunkte.

Die Psychoanalyse versucht, Sinnzusammenhänge zu betrachten. Sie fragt also nach der Entstehung dieser Zusammenhänge. Das Werk wird nach der Lebensgeschichte, nach den Kindheitserlebnissen und den Lebensumständen des Autors interpretiert. Ein weiterer Aspekt der Psychoanalyse besagt, dass sie das literarische Werk als Produkt eines psychischen Konflikts zwischen bewussten und unbewussten Wünschen und als Kompromissbildung aus Strebungen nach Mitteilung und Befriedigung versteht.

Product details

Authors Samer Najjar
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.10.2023
 
EAN 9783346954411
ISBN 978-3-346-95441-1
No. of pages 16
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 40 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.