Fr. 63.00

Wirkfaktoren der professionellen Beziehungsgestaltung während der Inobhutnahme bei Kindern im Alter von 3-6 Jahren - Qualitative Analyse einer Schutzstelle nach dem personenzentrierten Ansatz von Carl Rogers

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,1, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg (FOM München), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit umfasst den aktuellen Forschungsstand zur professionellen Beziehungsgestaltung mit Kindern (5 Studien und Praxisentwicklungsprojekte von 2019-2023). Der theoretische Rahmen wurde mittels 63 Quellen verfasst. Die qualitative Inhaltsanalyse wurde nach Mayring vollzogen. Die Leitfadeninterviews wurden durch MaxQDA ausgewertet, interpretiert und diskutiert.

Die Anzahl der Inobhutnahmen von Kindern zwischen drei und sechs Jahren ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich angestiegen. In der Betreuung dieser Altersgruppe müssen neben der psychischen Verfassung des Kindes seine individuellen Bindungs- und Beziehungsbedürfnisse berücksichtigt werden. Bei der Inobhutnahme handelt es sich um eine kurzfristige Maßnahme. Durch die Beendigung der Schutzmaßnahme findet ein weiterer Beziehungsabbruch statt. Damit dieses Ereignis kein Trauma im Kind auslöst und es sich gut von dem Fachpersonal lösen kann, muss die Beziehung professionell gestaltet werden.
Um die Wirkfaktoren des personenzentrierten Ansatzes im Kontext der Inobhutnahme zu untersuchen, wurden im Januar 2023 sechs leitfadengestützte Interviews geführt. Im Anschluss wurden diese mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet und diskutiert. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu prüfen, inwieweit sich die Wirkfaktoren des personenzentrierten Ansatzes nach Rogers in der Beziehungsgestaltung während der Inobhutnahme zeigen.

Die drei Variablen Kongruenz, Wertschätzung und Empathie haben einen positiven Einfluss auf die Beziehung zwischen Fachkraft und Kind und werden als beziehungsförderlich erachtet. Durch die Authentizität der Fachkraft gewinnt das Kind während der Inobhutnahme an Sicherheit. Dies beinhaltet neben einem transparenten Umgang der eigenen Gefühlswelt das Vermitteln von Regeln, Strukturen und Grenzen. Die bedingungslose Wertschätzung gegenüber dem Kind kann durch Gesten und Alltagssequenzen vermittelt werden. Dies umfasst sowohl die Bereitschaft eines Pädagogen sich auf die unterschiedlichen Klienten einzulassen als auch die Bekräftigung durch Lob und Anerkennung in Alltagssituationen. Die Kinder sind alters- und entwicklungsbedingt auf empathische Fachkräfte angewiesen, welche ihre besondere Situation nachempfinden. Die professionelle Nähe und Distanz muss während der Inobhutnahme zu jedem Zeitpunkt gewahrt werden. [...]

Product details

Authors Laura Tesar
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.10.2023
 
EAN 9783346958006
ISBN 978-3-346-95800-6
No. of pages 96
Dimensions 148 mm x 210 mm x 8 mm
Weight 152 g
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.