Fr. 71.00

Antisemitismus in der postnazistischen Migrationsgesellschaft - Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Ob im Klassenzimmer oder auf dem Sportplatz, in der Sozialen Arbeit oder der deutschen Erinnerungskultur - Antisemitismus ist immer noch trauriger Alltag in der postnazistischen Migrationsgesellschaft Deutschlands.Die Autor*innen beleuchten Kontinuitätslinien und aktuelle Entwicklungen des Antisemitismus in der Bundesrepublik und blicken auf Akteur*innen, Ideologien und die Möglichkeiten von Bildung gegen Antisemitismus.

List of contents

Danksagung und Vorbemerkungen Luca Zarbock, Salome Richter, Marc Seul, Dorothea Seiler: Einleitung: Die Migrationsgesellschaft als 'jüdische Dystopie' - Die Neue Rechte zwischen Migrationsfeindschaft, Islam-Bewunderung und Antisemitismus 1. Bestandsaufnahme Charlotte Wiemann: Antisemitismusdebatten als politisierte Deutungsmachtkonflikte in der postmigrantischen GesellschaftRuben Obenhaus: "Und dann habe ich es verstanden: Das Siedeln der Völkischen ist wie bei den Israelis" - Antisemitismus im ländlichen Raum bei Zivilgesellschaft und Völkischen Siedlern2. Postnazistische Kontinuitäten Stefan Vennmann: Die völkische und liberale Doktrin der 'Vergangenheitsbewältigung'. Zur Reproduktion von Antisemitismus in Theorien kollektiven Erinnerns, expliziert an Carl Schmitt und Aleida AssmannThure Alting, Benny Momper: Die Soziale Arbeit erinnert sich (nicht) - Zur Geschichte und Geschichtsschreibung der Sozialen Arbeit im NationalsozialismusBenjamin Damm: Die aktuelle Bedeutung und Verbreitung der "Protokolle der Weisen von Zion" und die Möglichkeit einer Entzauberung 3. Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierungen in der (post-)migrantischen GesellschaftSebastian Winter: Antirassistischer Antisemitismus & anti-antisemitischer Rassismus? Eine intersektionale Betrachtung jenseits der SoziologieRosa Fava: Interaktionen zwischen Antisemitismus und Rassismus. Perspektiven aus der BildungsarbeitPavel Brunssen, Lasse Müller: Ziemlich unsportlich: Antisemitismus, Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierungen im Sport4. Potenziale und Grenzen pädagogischer Interventionen Linda Giesel, Katinka Meyer: "Antisemitismus ist bei uns [k]ein Problem"?! Forschung und Prävention im JugendstrafvollzugChristoph Wolf, Elizaveta Firsova: Emotionen bei der Wahrnehmung Israels und des Nahostkonflikts - Herausforderung und Chance für den Umgang mit israelbezogenem Antisemitismus in der BildungspraxisHenning Gutfleisch: Zerfallene Erfahrung. Antisemitismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft - eine Analyse Kai E. Schubert: Nachwort: Bedeutung und Potentiale der Bearbeitung einer zentralen Fachkontroverse durch 'Nachwuchs'-Wissenschaftler*innen

About the author










Salome Richter, Wiss. Hilfskraft/Kollegiale Leitung, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Universität Trier 
Dorothea Seiler, Stud. Hilfskraft, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Universität Trier 
Marc Seul, Wiss. Hilfskraft, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Universität Trier 
Luca Zarbock, Wiss. Hilfskraft, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Universität Trier 
Andreas Borsch, M.A, Doktorand, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Universität Trier 
Luisa Gärtner, Wiss. Hilfskraft, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Universität Trier 
Lennard Schmidt, M.Ed., Wiss. Mitarbeiter/Kollegiale Leitung, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Universität Trier


Product details

Assisted by Andreas Borsch (Editor), Luisa Gärtner (Editor), Salome Richter (Editor), Lennard Schmidt (Editor), Dorothea Seiler (Editor), Marc Seul (Editor), Marc Seul u a (Editor), Luca Zarbock (Editor)
Publisher Verlag Barbara Budrich
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2024
 
EAN 9783847430216
ISBN 978-3-8474-3021-6
No. of pages 227
Dimensions 148 mm x 210 mm x 15 mm
Weight 330 g
Series Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.