Fr. 49.90

»Wenig zu bestellen« in Wolfsburg? - IG Metall und Betriebsrat im Volkswagenwerk (1945-1975)

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Volkswagen gilt als ein durch die Mitbestimmung der Arbeitnehmer geprägtes Unternehmen, die dortige Interessenpolitik der IG Metall als besonders erfolgreich. Doch im Volkswagenwerk, dessen Grundsteinlegung Adolf Hitler im Mai 1938 vornahm, konnten sich erst in der Nachkriegszeit Erfahrungen und Traditionen einer Arbeiterbewegung bilden. Peter Leßmann-Faust zeichnet in seiner Studie die Möglichkeiten, Probleme, Akteure und Konstellationen der Mitbestimmung im Volkswagenwerk Wolfsburg von der Nachkriegszeit bis in die krisengeprägten 1970er Jahre nach. Von Otto Brenner über Hugo Bork bis zu Siegfried Ehlers wird das Wirken wichtiger Funktionäre der IG Metall und des Betriebsrates beleuchtet.

About the author

Peter Leßmann-Faust, Dr. phil., promovierte an der Ruhr-Universität Bochum und war als Bildungsreferent in der politischen Erwachsenenbildung tätig.

Summary

Volkswagen gilt als ein durch die Mitbestimmung der Arbeitnehmer geprägtes Unternehmen, die dortige Interessenpolitik der IG Metall als besonders erfolgreich. Doch im Volkswagenwerk, dessen Grundsteinlegung Adolf Hitler im Mai 1938 vornahm, konnten sich erst in der Nachkriegszeit Erfahrungen und Traditionen einer Arbeiterbewegung bilden. Peter Leßmann-Faust zeichnet in seiner Studie die Möglichkeiten, Probleme, Akteure und Konstellationen der Mitbestimmung im Volkswagenwerk Wolfsburg von der Nachkriegszeit bis in die krisengeprägten 1970er Jahre nach. Von Otto Brenner über Hugo Bork bis zu Siegfried Ehlers wird das Wirken wichtiger Funktionäre der IG Metall und des Betriebsrates beleuchtet.

Additional text

»Da gerade hinsichtlich des gewerkschaftlichen Umgangs mit den Folgen des Nationalsozialismus und mit Rechtsextremismus noch wenig geforscht wurde, ist das Wolfsburger Beispiel der Integration und gleichzeitiger Zurückdrängung rechtsextremer Akteure […] ein anschauliches Beispiel bis in die Gegenwart hinein. Für die betriebliche Gewerkschaftsgeschichte in jedem Fall eine gewinnbringende Lektüre.« Knud Andresen, Arbeit – Bewegung – Geschichte, 1/2025

Report

»Da gerade hinsichtlich des gewerkschaftlichen Umgangs mit den Folgen des Nationalsozialismus und mit Rechtsextremismus noch wenig geforscht wurde, ist das Wolfsburger Beispiel der Integration und gleichzeitiger Zurückdrängung rechtsextremer Akteure [...] ein anschauliches Beispiel bis in die Gegenwart hinein. Für die betriebliche Gewerkschaftsgeschichte in jedem Fall eine gewinnbringende Lektüre.« Knud Andresen, Arbeit - Bewegung - Geschichte, 1/2025

Product details

Authors Peter Leßmann-Faust
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 07.02.2024
 
EAN 9783593518763
ISBN 978-3-593-51876-3
No. of pages 253
Dimensions 64 mm x 16 mm x 310 mm
Weight 332 g
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Aktiengesellschaft, Zeitgeschichte, Deutschland, Wolfsburg, Programm, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Volkswagenwerk, Betriebsrat in der Nachkriegszeit, Generaldirektor Nordhoff, NSDAP-Mitglieder, Hugo Bork, Bernhard Tyrakowski

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.