Fr. 46.90

So ist die neue Frau? - Hamburgerinnen in den 1920er Jahren

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Weimarer Verfassung von 1919 versprach den Frauen erstmals Gleichberechtigung und damit neue gesellschaftliche Handlungsspielräume. Doch wie wurden diese Konzepte von Teilhabe und rechtlicher Eigenständigkeit im politischen, gesellschaftlichen und beruflichen Alltag der Weimarer Republik konkret umgesetzt und gelebt? Welche praktischen Konsequenzen ergaben sich aus den postulierten Neuerungen für die Lebensführung von Frauen? Wurde das Versprechen auf Gleichberechtigung eingelöst? Am Beispiel von Hamburg - in den 1920er Jahren die zweitgrößte Stadt im Deutschen Reich und eine pulsierende Handels- und Kolonialmetropole mit reichem Kulturleben - übersetzen Sabine Kienitz und Angelika Schaser die große Geschichte der Weimarer Republik in kleine Geschichten. Ihre exemplarische Analyse von Einzelfällen gibt Einblicke in die Lebenssituation von Frauen aus unterschiedlichen sozialen Schichten, Milieus und Altersgruppen, diversen städtischen Räumen und Lebenskontexten.

About the author

Sabine Kienitz ist Professorin für Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Hamburg. Angelika Schaser ist emeritierte Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg.

Summary

Die Weimarer Verfassung von 1919 versprach den Frauen erstmals Gleichberechtigung und damit neue gesellschaftliche Handlungsspielräume. Doch wie wurden diese Konzepte von Teilhabe und rechtlicher Eigenständigkeit im politischen, gesellschaftlichen und beruflichen Alltag der Weimarer Republik konkret umgesetzt und gelebt? Welche praktischen Konsequenzen ergaben sich aus den postulierten Neuerungen für die Lebensführung von Frauen? Wurde das Versprechen auf Gleichberechtigung eingelöst?
Am Beispiel von Hamburg – in den 1920er Jahren die zweitgrößte Stadt im Deutschen Reich und eine pulsierende Handels- und Kolonialmetropole mit reichem Kulturleben – übersetzen Sabine Kienitz und Angelika Schaser die große Geschichte der Weimarer Republik in kleine Geschichten. Ihre exemplarische Analyse von Einzelfällen gibt Einblicke in die Lebenssituation von Frauen aus unterschiedlichen sozialen Schichten, Milieus und Altersgruppen, diversen städtischen Räumen und Lebenskontexten.

Additional text

»Bewusst auf üppige Literaturangaben in den Kapiteln verzichtend, hat das Werk den Charakter eines wissenschaftlichen Lesebuches. Damit ist es ansprechend auch für ein Publikum ohne fachwissenschaftlichen Hintergrund, da weiterführende Hinweise zum vertieften Lesen einladen und viele farbige Quellenabbildungen den Rechercheprozess eindrucksvoll illustrieren. Damit stellt das Buch sowohl optisch als auch sprachlich eine gelungene und detailreiche Erweiterung der Frauengeschichte der Weimarer Republik dar« Anna Horstmann, H-Soz-Kult, 6.1.2025

»Die Autorinnen liefern ein lebensnahes Bild vom politischen, gesellschaftlichen und beruflichen Alltag von Hamburger Frauen in den 1920er Jahren, da sich die von biographischen Skizzen ausgehend aufgebaute Argumentation bewährt. Sie ermöglicht eine dichte Beschreibung des Alltags von Hamburger Frauen und bietet zugleich eine schlüssige Analyse, die zu allgemeinen Aussagen und Wertungen vorstößt. So vermögen die Autorinnen deutlich zu machen, welche negativen Konsequenzen die nur halbherzig umgesetzte Formel von der Gleichbehandlung und Gleichberechtigung hatte. [...] Der Band zeigt auch sehr klar, dass es sich bei dem bis heute kolportierten Bild von der ›neuen Frau‹ als einer alleinstehenden und sportlichen Frau, die sich selbstbewusst mit Zigarette präsentiert und ihr Leben, ihre Sexualität sowie ihre Freizeit selbst in der Hand hat, um ein mediales Zerrbild handelt.« Thomas Höpel, sehepunkte, 15.4.2025

Report

»Bewusst auf üppige Literaturangaben in den Kapiteln verzichtend, hat das Werk den Charakter eines wissenschaftlichen Lesebuches. Damit ist es ansprechend auch für ein Publikum ohne fachwissenschaftlichen Hintergrund, da weiterführende Hinweise zum vertieften Lesen einladen und viele farbige Quellenabbildungen den Rechercheprozess eindrucksvoll illustrieren. Damit stellt das Buch sowohl optisch als auch sprachlich eine gelungene und detailreiche Erweiterung der Frauengeschichte der Weimarer Republik dar« Anna Horstmann, H-Soz-Kult, 6.1.2025 »Die Autorinnen liefern ein lebensnahes Bild vom politischen, gesellschaftlichen und beruflichen Alltag von Hamburger Frauen in den 1920er Jahren, da sich die von biographischen Skizzen ausgehend aufgebaute Argumentation bewährt. Sie ermöglicht eine dichte Beschreibung des Alltags von Hamburger Frauen und bietet zugleich eine schlüssige Analyse, die zu allgemeinen Aussagen und Wertungen vorstößt. So vermögen die Autorinnen deutlich zu machen, welche negativen Konsequenzen die nur halbherzig umgesetzte Formel von der Gleichbehandlung und Gleichberechtigung hatte. [...] Der Band zeigt auch sehr klar, dass es sich bei dem bis heute kolportierten Bild von der 'neuen Frau' als einer alleinstehenden und sportlichen Frau, die sich selbstbewusst mit Zigarette präsentiert und ihr Leben, ihre Sexualität sowie ihre Freizeit selbst in der Hand hat, um ein mediales Zerrbild handelt.« Thomas Höpel, sehepunkte, 15.4.2025

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.