Fr. 35.50

Wählermärkte - Wahlverhalten und Regierungspolitik in der Berliner Republik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wie regiert die Berliner Ampel? Was haben Scholz, Habeck, Baerbock und Lindner aus dem Votum der Wähler gemacht? Was geschieht nach Bundestagswahlen mit unserer abgegebenen Stimme? Nach welchen Kriterien entscheiden die Deutschen überhaupt, wen sie wählen? Und wie stellen sich die politischen Akteure darauf ein? Karl-Rudolf Korte, einer der besten Kenner des politischen Betriebs der Bundesrepublik, geht diesen Fragen anhand der Metapher des Wochenmarktes auf den Grund. Denn Märkte sind Gespräche, sie sind der Grundstoff für die Beziehungen zwischen Wählern und Politikern.Die pragmatischen Deutschen sind - so Korte in diesem pointiert formulierten Essay - sicherheitsorientiert. Sie wählen mehrheitlich politisch moderat und mittig, sie sind eingebunden in den Westen und lassen sich eher von aufregungsresistenten Amtsinhabern als von Populisten regieren. Wenngleich Wähler extremer Parteien, Nicht-Wähler, Protestbewegungen und autoritäre Versuchungen durch manipulative Unwahrheiten auch in Deutschland zunehmen: Korte plädiert aus seiner langjährigen Wahlforschung heraus, künftigen Wahlen in Deutschland mit Gelassenheit und Zuversicht entgegenzusehen.

About the author










Karl-Rudolf Korte ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und Direktor der NRW School of Governance. Schwerpunkte seiner Arbeit bilden die Regierungs-, Parteien- und die Wahlforschung. Einer breiten Öffentlichkeit ist Korte durch regelmäßige Auftritte und treffende Analysen im ZDF, Deutschlandfunk, WDR und bei Phoenix bekannt.

Summary

Wie regiert die Berliner Ampel? Was haben Scholz, Habeck, Baerbock und Lindner aus dem Votum der Wähler gemacht? Was geschieht nach Bundestagswahlen mit unserer abgegebenen Stimme? Nach welchen Kriterien entscheiden die Deutschen überhaupt, wen sie wählen? Und wie stellen sich die politischen Akteure darauf ein? Karl-Rudolf Korte, einer der besten Kenner des politischen Betriebs der Bundesrepublik, geht diesen Fragen anhand der Metapher des Wochenmarktes auf den Grund. Denn Märkte sind Gespräche, sie sind der Grundstoff für die Beziehungen zwischen Wählern und Politikern.
Die pragmatischen Deutschen sind – so Korte in diesem pointiert formulierten Essay – sicherheitsorientiert. Sie wählen mehrheitlich politisch moderat und mittig, sie sind eingebunden in den Westen und lassen sich eher von aufregungsresistenten Amtsinhabern als von Populisten regieren. Wenngleich Wähler extremer Parteien, Nicht-Wähler, Protestbewegungen und autoritäre Versuchungen durch manipulative Unwahrheiten auch in Deutschland zunehmen: Korte plädiert aus seiner langjährigen Wahlforschung heraus, künftigen Wahlen in Deutschland mit Gelassenheit und Zuversicht entgegenzusehen.

Foreword

Wie Politik in der Bundesrepublik funktioniert

Additional text

»[Ein] Mann, ohne den eine Wahl eigentlich keine richtige Wahl wäre. Man würde die wahrscheinlich gar nicht für echt halten, wenn der Politikwissenschaftler, Wahlforscher und ZDF-Wahlanalytiker [...] Karl-Rudolf Korte nicht zur Stelle wäre.« Anne Will, Politik mit Anne Will, 20.02.2025

»Als langjähriger medienpräsenter Kommentator zeigt Korte […] seine besondere Fähigkeit, aktuelle politische Ereignisse und Wahlergebnisse prägnant einzuordnen. Insofern bestechen die Ausführungen […] durch kluge Beobachtungen und streitbare Thesen […]. Als besonders instruktiv [...] erweist sich das Schlusskapitel. Dort spricht Korte noch einmal die wesentlichen Gründe für die demokratiepolitisch schwierige Lage an: die Performance der Ampelregierung und das Agieren der AfD als ›Defizitpartei‹ [...].« Florian Grotz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.02.2025

»[Das] Buch setzt auf nüchterne Analyse und wissenschaftliche Empirie. Und hebt sich damit wohltuend unaufgeregt ab von den verbreiteten Abgesängen auf unsere demokratische Ordnung, die, Stichwort Weimarer Verhältnisse, derzeit gerne in grellen Farben in Politik, Medien und Publizistik angestimmt werden.« Florian Keisinger, Süddeutsche Zeitung, 05.02.2024

»Kortes Buch ist ein guter Navigator durch die Politik.« Dieter Sattler, Frankfurter Neue Presse, 30.07.2024

»Der Politologe Karl-Rudolf Korte analysiert in seinem Buch ›Wählermärkte‹ das Wahlverhalten der Deutschen und erinnert die Mitte-Parteien an ihre Rolle als Kümmerer.« Alexander Weinlein, Das Parlament, 23.03.2024

»Der Wochenmarkt ist die Leit-Metapher des Buches. Märkte an sich würden zunächst nichts entscheiden [...], aber als Bild tauge der Wochenmarkt [...] gut. Auch, um das Wahlverhalten und die Politik der Ampelregierung in der Berliner Republik zu analysieren.« Johannes Götzen, Wormser Zeitung, 14.02.2024

Report

»[Ein] Mann, ohne den eine Wahl eigentlich keine richtige Wahl wäre. Man würde die wahrscheinlich gar nicht für echt halten, wenn der Politikwissenschaftler, Wahlforscher und ZDF-Wahlanalytiker [...] Karl-Rudolf Korte nicht zur Stelle wäre.« Anne Will, Politik mit Anne Will, 20.02.2025 »Als langjähriger medienpräsenter Kommentator zeigt Korte [...] seine besondere Fähigkeit, aktuelle politische Ereignisse und Wahlergebnisse prägnant einzuordnen. Insofern bestechen die Ausführungen [...] durch kluge Beobachtungen und streitbare Thesen [...]. Als besonders instruktiv [...] erweist sich das Schlusskapitel. Dort spricht Korte noch einmal die wesentlichen Gründe für die demokratiepolitisch schwierige Lage an: die Performance der Ampelregierung und das Agieren der AfD als 'Defizitpartei' [...].« Florian Grotz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.02.2025 »[Das] Buch setzt auf nüchterne Analyse und wissenschaftliche Empirie. Und hebt sich damit wohltuend unaufgeregt ab von den verbreiteten Abgesängen auf unsere demokratische Ordnung, die, Stichwort Weimarer Verhältnisse, derzeit gerne in grellen Farben in Politik, Medien und Publizistik angestimmt werden.« Florian Keisinger, Süddeutsche Zeitung, 05.02.2024 »Kortes Buch ist ein guter Navigator durch die Politik.« Dieter Sattler, Frankfurter Neue Presse, 30.07.2024 »Der Politologe Karl-Rudolf Korte analysiert in seinem Buch 'Wählermärkte' das Wahlverhalten der Deutschen und erinnert die Mitte-Parteien an ihre Rolle als Kümmerer.« Alexander Weinlein, Das Parlament, 23.03.2024 »Der Wochenmarkt ist die Leit-Metapher des Buches. Märkte an sich würden zunächst nichts entscheiden [...], aber als Bild tauge der Wochenmarkt [...] gut. Auch, um das Wahlverhalten und die Politik der Ampelregierung in der Berliner Republik zu analysieren.« Johannes Götzen, Wormser Zeitung, 14.02.2024

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.