Fr. 36.60

Der lange Schatten Maria Montessoris - Der Traum vom perfekten Kind. Mit E-Book inside

German · Mixed media product

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wie unter einem Brennglas beleuchtet dieses Buch den langen Schatten der weltweit berühmten Maria Montessori. Es rückt ihr Denken in einen bislang weitestgehend verdrängten aber gegenwärtig (erneut) höchst aktuellen Zusammenhang von Eugenik, Rassentheorie und Optimierungsstreben.Als Maria Montessori (1870-1952) im Jahre 1915 den Besuchern der "Panama-Pacific International Exposition" in San Francisco die stillen und diszipliniert arbeitenden "Montessori-Kinder" in einem gläsernen show-room präsentierte, war die italienische Ärztin und Biologin auf dem Höhepunkt ihrer Karriere angelangt. Zusammen mit den Eugenikern und Rasseideologen ihrer Zeit demonstrierte sie der fortschrittsgläubigen Welt die Möglichkeiten einer erziehungs- und biotechnologischen Erschaffung des "neuen Messias". Gut 100 Jahre später holen die Fortschritte auf den Feldern der Gen- und Reproduktionstechnologie Maria Montessoris biopolitische Visionen eines "Ministry of the Race" (1951) und ihren lebenslangen Traum vom perfekten Kind ein. Wie unter einem Brennglas beleuchtet dieses Buch den langen Schatten der weltweit berühmten Maria Montessori und rückt ihr Denken in einen bislang weitestgehend verdrängten aber gegenwärtig (erneut) höchst aktuellen Zusammenhang von Eugenik, Rassentheorie und Optimierungsstreben.

About the author

Sabine Seichter, Jg. 1981, Dr. phil. habil., ist ordentliche Universitätsprofessorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Paris-Lodron Universität Salzburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Geschichte und Theorie von Erziehung und Bildung, historisch-kulturwissenschaftliche und personalistische Konzeptionen pädagogischer Anthropologie.

Summary

Wie unter einem Brennglas beleuchtet dieses Buch den langen Schatten der weltweit berühmten Maria Montessori. Es rückt ihr Denken in einen bislang weitestgehend verdrängten aber gegenwärtig (erneut) höchst aktuellen Zusammenhang von Eugenik, Rassentheorie und Optimierungsstreben.

Als Maria Montessori (1870-1952) im Jahre 1915 den Besuchern der „Panama-Pacific International Exposition“ in San Francisco die stillen und diszipliniert arbeitenden „Montessori-Kinder“ in einem gläsernen show-room präsentierte, war die italienische Ärztin und Biologin auf dem Höhepunkt ihrer Karriere angelangt. Zusammen mit den Eugenikern und Rasseideologen ihrer Zeit demonstrierte sie der fortschrittsgläubigen Welt die Möglichkeiten einer erziehungs- und biotechnologischen Erschaffung des „neuen Messias“. Gut 100 Jahre später holen die Fortschritte auf den Feldern der Gen- und Reproduktionstechnologie Maria Montessoris biopolitische Visionen eines „Ministry of the Race“ (1951) und ihren lebenslangen Traum vom perfekten Kind ein. Wie unter einem Brennglas beleuchtet dieses Buch den langen Schatten der weltweit berühmten Maria Montessori und rückt ihr Denken in einen bislang weitestgehend verdrängten aber gegenwärtig (erneut) höchst aktuellen Zusammenhang von Eugenik, Rassentheorie und Optimierungsstreben.

Additional text

»Was Sabine Seichter vorlegt, ist folglich nichts Geringeres als ein notwendiger Weckruf zur (Wieder-)Erlangung wissenschaftlicher Strenge bzgl. der Montessori-Pädagogik und ihren Implikationen bei aller Anerkennung der von ihren Ursprüngen und ihrer Namenspatronin emanzipierten Praktiken und Praxen.« Marc Fabian Buck, EWR 23 (2024), Nr. 2

»Diese ketzerische Anklageschrift stürzt eine der bedeutendsten Pädagoginnen vom Thron. Die Montessoripädagogik wird das werden, was wir aus ihr machen. Maria Montessori selbst müssen wir die Gefolgschaft aufkünfigen.« Michael Holmes, Psychologie Heute, 06/2024

Report

»Was Sabine Seichter vorlegt, ist folglich nichts Geringeres als ein notwendiger Weckruf zur (Wieder-)Erlangung wissenschaftlicher Strenge bzgl. der Montessori-Pädagogik und ihren Implikationen bei aller Anerkennung der von ihren Ursprüngen und ihrer Namenspatronin emanzipierten Praktiken und Praxen.« Marc Fabian Buck, EWR 23 (2024), Nr. 2 »Diese ketzerische Anklageschrift stürzt eine der bedeutendsten Pädagoginnen vom Thron. Die Montessoripädagogik wird das werden, was wir aus ihr machen. Maria Montessori selbst müssen wir die Gefolgschaft aufkünfigen.« Michael Holmes, Psychologie Heute, 06/2024

Product details

Authors Sabine Seichter, Sabine Prof. Dr. Seichter
Publisher Beltz
 
Languages German
Product format Mixed media product
Released 17.01.2024
 
EAN 9783407259370
ISBN 978-3-407-25937-0
No. of pages 195
Dimensions 171 mm x 16 mm x 246 mm
Weight 500 g
Subjects Humanities, art, music > Education > Education system

Anthropologie, Entwicklungspsychologie, Bildung, Pädagogische Psychologie, Sozial- und Kulturgeschichte, Geschichte der Pädagogik, Schulen und Vorschulen, Sozialwesen und soziale Dienste, Pädagogik: Theorie und Philosophie, Erziehungswissenschaft, Ideengeschichte, Reformpädagogik, Montessoripädagogik, Beltz, Schwarze Pädagogik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.