Fr. 33.50

Die schlechte Gewohnheit - Roman | Die literarische Sensation aus Spanien: Von Pedro Almodóvar empfohlen, in kongenialer Übersetzung von Christiane Quandt

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die literarische Sensation aus Spanien - zwischen rohem Realismus und größter Zärtlichkeit
In einen gefallenen Engel, einen Herointoten auf den Straßen von San Blas, verliebt sich die Erzählerin dieses Romans zum ersten Mal. Sie, die im Körper eines Jungen aufwächst, und nur hinter verschlossenen Türen kurze Momente gestohlenen Glücks mit Rouge und Lippenstift ihrer Mutter hat, zeichnet ihren Weg nach: Beginnend in einem Arbeiterviertel Madrids, das nicht weiter entfernt sein könnte von der schillernden Hauptstadt Spaniens, deren Nachtleben in den Achtzigern ein Zentrum der queeren Szene wird. Während sie aufwächst, diskutieren Familien unironisch, ob ein drogensüchtiger oder ein homosexueller Sohn das schwerere Schicksal sei, und so sind es die Außenseiter:innen  - triumphale Nymphen und wilde Chimären -, die ihr zu Wegbegleiter:innen werden. Zwischen Armut und Gewalt, politischer Klassenunterdrückung und Momenten heimlicher Solidarität wird sie langsam, quälend langsam, zu der, die sie immer schon war.
»Lesen Sie Alana Porteros Die schlechte Gewohnheit! Er zeigt, wie viel Leid und Schmerz daraus resultiert, im falschen Körper geboren worden zu sein - und wie gefährlich es sein kann.« Pedro Almodóvar
Die schlechte Gewohnheit ist eine umgekehrte Heldenreise, verfasst in gleißend schöner Sprache, in der schillernde Außenseiter sich zu einer Gemeinschaf formen, die das Überleben möglich macht. Erzählt mit dem Klassenbewusstsein von Annie Ernaux, dem rohen Realismus von Shuggie Bain, der Lust am Grenzensprengen von Virginie Despentes und dem Sinn für Außenseiterfiguren von Pedro Almodóvar, ist der Roman gleichermaßen erschütternd wie heilsam. 

About the author

Alana S. Portero wuchs in San Blas, Madrid, auf und studierte Mediävistik und arbeitete anschließend als Buchhändlerin. Sie ist Schriftstellerin, Dramatikerin und Mitbegründerin der Theatergruppe STRIGA. Die schlechte Gewohnheit ist ihr Debütroman.
 Christiane Quandt übersetzt Lyrik und Prosa. Zu den zuletzt von ihr übersetzten Büchern gehört der international viel beachtete Roman So forsch, so furchtlos von Andrea Abreu. Sie lebt und arbeitet in Berlin.
 

Summary

Die literarische Sensation aus Spanien – zwischen rohem Realismus und größter Zärtlichkeit
In einen gefallenen Engel, einen Herointoten auf den Straßen von San Blas, verliebt sich die Erzählerin dieses Romans zum ersten Mal. Sie, die im Körper eines Jungen aufwächst, und nur hinter verschlossenen Türen kurze Momente gestohlenen Glücks mit Rouge und Lippenstift ihrer Mutter hat, zeichnet ihren Weg nach: Beginnend in einem Arbeiterviertel Madrids, das nicht weiter entfernt sein könnte von der schillernden Hauptstadt Spaniens, deren Nachtleben in den Achtzigern ein Zentrum der queeren Szene wird. Während sie aufwächst, diskutieren Familien unironisch, ob ein drogensüchtiger oder ein homosexueller Sohn das schwerere Schicksal sei, und so sind es die Außenseiter:innen  – triumphale Nymphen und wilde Chimären –, die ihr zu Wegbegleiter:innen werden. Zwischen Armut und Gewalt, politischer Klassenunterdrückung und Momenten heimlicher Solidarität wird sie langsam, quälend langsam, zu der, die sie immer schon war.
»Lesen Sie Alana Porteros Die schlechte Gewohnheit! Er zeigt, wie viel Leid und Schmerz daraus resultiert, im falschen Körper geboren worden zu sein – und wie gefährlich es sein kann.« Pedro Almodóvar
Die schlechte Gewohnheit ist eine umgekehrte Heldenreise, verfasst in gleißend schöner Sprache, in der schillernde Außenseiter sich zu einer Gemeinschaf formen, die das Überleben möglich macht. Erzählt mit dem Klassenbewusstsein von Annie Ernaux, dem rohen Realismus von Shuggie Bain, der Lust am Grenzensprengen von Virginie Despentes und dem Sinn für Außenseiterfiguren von Pedro Almodóvar, ist der Roman gleichermaßen erschütternd wie heilsam. 

Foreword


Die literarische Sensation aus Spanien: Eine queere Held:innenreise


Product details

Authors Alana S Portero, Alana S. Portero
Assisted by Christiane Quandt (Translation)
Publisher Claassen Verlag
 
Original title La mala costumbre
Languages German
Product format Hardback
Released 27.03.2024
 
EAN 9783546100724
ISBN 978-3-546-10072-4
No. of pages 240
Dimensions 134 mm x 30 mm x 210 mm
Weight 340 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Literatur, Sprache, Gewalt, Geschlecht, Phänomen, Freiheit, Kampf, Spanien, Übersetzung, Frauen, Hexen, Klasse, entspannen, Madrid (Stadt), Debüt, Trans, Queer, Arbeiter, Aktivismus, Klassismus, Ausgezeichnet, ca. 1980 bis ca. 1989, ca. 1990 bis ca. 1999, Forsch

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.