Fr. 115.00

Psychosomatik in der Gastroenterologie und Hepatologie

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Psychosomatik spielt in der Gastroenterologie und Hepatologie eine immer noch zu wenig beachtete Rolle. Ausgehend vom Begriff des Bauchhirns (Brain-Gut-Axis) werden die psychosomatischen Aspekte sämtlicher Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes ausführlich besprochen. In dieser aktualisierten und erweiterten Neuauflage kommen Expertinnen und Experten zu Wort, die die Psychosomatik als wichtigen Bestandteil Ihrer Patientenbetreuung integrieren.
Die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung wird praxisnah in diesem Buch vermittelt und durch Berichte von Betroffenen ergänzt. In weiterer Folge werden psychische Aspekte bei der endoskopischen Untersuchung und anderen diagnostischen Verfahren vorgestellt. Die psychopharmakologische Therapie psychischer Störungen im gastroenterologischen Alltag wird Raum gegeben und Modelle einer integrierten psychosomatischen Versorgung beispielhaft dargestellt. 
Im Sinne der evidenzbasierten Medizin bietet es den in Ausbildung stehenden Medizinern einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen der psychosomatischen Forschung des Verdauungstraktes.

List of contents

Stellenwert der Psychosomatik in der Gastroenterologie.- Geschichte der Psychosomatik in der Gastroenterologie.- Darm-Hirn-Achse.- Störungen der Darm-Hirn-Achse.- Gastroösophageale Refluxkrankheit.- Reizmagen / Funktionelle Dyspepsie.- Ulkuskrankheit.- Zöliakie (inkl. Betroffenensicht).- Reizdarmsyndrom.- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (inkl. Betroffenensicht).- Chronische Pankreaserkrankungen.- Chronische Lebererkrankungen (inkl. Betroffenensicht).- Gastrointestinale Tumoren.- Pflegerisch-onkologische Aspekte.- Post/Long-COVID.- Transplantationen.- Psychische Aspekte Endoskopie.- Stoma (inkl. Betroffenensicht).- Analinkontinenz.- Psychosomatik bei Kindern.- Bedarf psychische Betreuung bei chronisch gastroenterologisch Erkrankten.- Herausfordernde Patient*inneninteraktionen.- Diagnostik psychischer Störungen und psychopharmakologische Therapie.- Psychoedukation und Psychotherapie.- Antidepressiva.- Placebo-Wirkung.- Hypnose.- Integrierte gastroenterologisch-psychosomatische Versorgung.- Psychoonkologische Versorgung.- Palliative Versorgung.- Komplementärmedizin.

About the author

Univ. Prof. Dr. med. Gabriele Moser, Fachärztin für Innere Medizin und Psychotherapeutin, Diplom für Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin; OÄK-Spezialisierung Psychosomatische Medizin; Vizerektorin a.D. der Universität Wien
Priv.-Doz. Dr. med. Miriam Goebel-Stengel, Internistin und Gastroenterologin mit den Zusatzweiterbildungen Neurogastroenterologie, Geriatrie und Palliativmedizin, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin, SRH Klinik Sigmaringen; Vorstandsvorsitzende des unabhängigen Informationsforums Magen-Darm-Erkrankungen (MAGDA)
Prof. Dr. med. Andreas Stengel, Internist und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit den Zusatzweiterbildungen Neurogastroenterologie, Ernährungsmedizin und Psychoonkologie; Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Stuttgart.

Summary

Psychosomatik spielt in der Gastroenterologie und Hepatologie eine immer noch zu wenig beachtete Rolle. Ausgehend vom Begriff des Bauchhirns (Brain-Gut-Axis) werden die psychosomatischen Aspekte sämtlicher Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes ausführlich besprochen. In dieser aktualisierten und erweiterten Neuauflage kommen Expertinnen und Experten zu Wort, die die Psychosomatik als wichtigen Bestandteil Ihrer Patientenbetreuung integrieren.
Die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung wird praxisnah in diesem Buch vermittelt und durch Berichte von Betroffenen ergänzt. In weiterer Folge werden psychische Aspekte bei der endoskopischen Untersuchung und anderen diagnostischen Verfahren vorgestellt. Die psychopharmakologische Therapie psychischer Störungen im gastroenterologischen Alltag wird Raum gegeben und Modelle einer integrierten psychosomatischen Versorgung beispielhaft dargestellt. 
Im Sinne der evidenzbasierten Medizin bietet es den in Ausbildung stehenden Medizinern einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen der psychosomatischen Forschung des Verdauungstraktes.

Additional text

Psychosomatik spielt in der Gastroenterologie und Hepatologie eine immer noch zu wenig beachtete Rolle. Ausgehend vom Begriff des Bauchhirns (Brain-Gut-Axis) werden die psychosomatischen Aspekte sämtlicher Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes ausführlich besprochen. In dieser aktualisierten und erweiterten Neuauflage kommen Experten zu Wort, die die Psychosomatik als wichtigen Bestandteil Ihrer Patientenbetreuung integrieren. Die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung wird praxisnah in diesem Buch vermittelt und durch Berichte von Betroffenen ergänzt. In weiterer Folge werden psychische Aspekte bei der endoskopischen Untersuchung und anderen diagnostischen Verfahren vorgestellt. Die psychopharmakologische Therapie psychischer Störungen im gastroenterologischen Alltag wird Raum gegeben und Modelle einer integrierten psychosomatischen Versorgung beispielhaft dargestellt. Im Sinne der evidenzbasierten Medizin bietet es den in Ausbildung stehenden Medizinern einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen der psychosomatischen Forschung des Verdauungstraktes.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.