Fr. 37.90

Existierst du nur oder partizipierst du schon? - Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten und nicht-geflüchteten Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund an Berufskollegs

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Geflüchteten Schüler*innen wird oftmals unterstellt, demokratische Strukturen aus vermeintlich kulturellen Gründen nicht nachvollziehen zu können oder sogar feindlich gegenüber der Demokratie eingestellt zu sein.Das Forschungsprojekt "Existierst du nur oder partizipierst du schon?" untersucht in einer quantitativen, fragebogengestützten Befragung, ob sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen von Schüler*innen mit und jene ohne Migrationshintergrund unterschieden. Aus den Ergebnissen werden Implikationen für den schulischen Politikunterricht abgeleitet. Die Erkenntnisse schließen bestehende Forschungslücken in der Demokratie- und Partizipationsforschung einer Migrationsgesellschaft. Sie sind ein Gewinn für die Lehrkräfteaus- und -fortbildung.

List of contents

Das Wichtigste zu Beginn1. Einleitung 2. Projekthintergründe 2.1 Ziele und Forschungsfragen2.2 Hypothesenmodell: Mögliche Einflussfaktoren 3. Theoretische Grundlagen3.1 Demokratieeinstellungen3.2 Politische Partizipation3.3 Menschengemachte Ungleichheitsstrukturen 3.4 Intersektionalität 4. Forschungsstand und Desiderate4.1 Demokratie- und Partizipationseinstellungen von Jugendlichen in Deutschland4.2 Bildungsforschung und politische Bildung an Berufskollegs 5. Befragungsdesign und Methodik5.1 Fragebogenerstellung und Operationalisierung der Variablen 5.2 Skalenkonstruktion und statistische Einordnung5.3 Auswahlgesamtheit und Stichprobenziehung5.4 Durchführung der Befragung5.5 Deskriptive statistische Auswertungen und Signifikanztests auf Mittelwertunterschiede 6. Deskriptive Ergebnisse6.1 Soziodemographischer Hintergrund 6.2 Demokratieeinstellungen und -erwartungen 6.3 Politisches Interesse, politische Teilhabe und politische Selbstwirksamkeit 6.4 Diskriminierungserfahrungen6.5 Einschätzung der Schuler*innen über das Demokratieverständnis der Lehrkräfte und die didaktische Vermittlung von politischer Bildung 7. Zusammenhangs- und Hypothesenprüfung7.1 Methodik der Korrelationsanalysen7.2 Methodik der Regressionsanalysen 8. Ergebnisse der Zusammenhangsanalysen8.1 Ergebnisse der Korrelationsanalysen8.2 Ergebnisse der Regressionsanalysen 8.3 Faktorenanalyse Partizipationshurden8.4 Aus Faktoranalyse abgeleitete Regressionsanalysen 9. Ergebniszusammenfassung und theoretische Einordnung9.1 Ergebniszusammenfassung der Varianzanalysen auf Gruppenunterschiede 9.2 Ergebniszusammenfassung der Zusammenhangsanalysen 9.3 Limitationen des Forschungsansatzes und Verbesserungsoptionen10. Implikationen für den Politikunterricht 11. Fazit

About the author










Nora Feline Pösl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Sozialwissenschaft der RUB. Ihren Master hat sie in der Sozialwissenschaft und Gender Studies
abgeschlossen.

Product details

Authors Karim Fereidooni, Nora Feline Pösl
Publisher Wochenschau-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2023
 
EAN 9783734416095
ISBN 978-3-7344-1609-5
No. of pages 208
Dimensions 184 mm x 11 mm x 247 mm
Weight 276 g
Illustrations 99 Abb.
Series Wochenschau Wissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Social structure research
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.