Fr. 31.90

Georgine - Der lange Weg zu mir selbst - Meine Befreiung als trans* Frau nach über 60 Jahren | Eine bewegende Lebensgeschichte, die zu einem Leben ermutigen will, das jede und jeder leben möchte.  

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Sie machte als Georg Kellermann beim WDR Karriere, war als Korrespondent in Paris und Washington und wurde schließlich Studioleiter in Bonn, Duisburg und Essen. Und sie führte beruflich über vier Jahrzehnte ein Doppelleben, denn privat lebte Georgine Kellermann schon lange als Frau: Sie fuhr in Pumps mit dem Auto bis in die Tiefgarage und war im Büro dann wieder Georg. Das Coming-out plante sie erst für den Tag ihrer Pensionierung. Zu groß war die Angst, man würde sie in der Branche nicht mehr ernst nehmen. 2019, auf dem Weg in den Urlaub, hat sie von einer Minute auf die andere Schluss gemacht mit dem Versteckspiel. Sie outete sich als Frau. Als trans Frau. Seitdem kämpft sie für mehr Toleranz, Sichtbarkeit und Normalität in unserer Gesellschaft.
Georgine Kellermanns Buch ist nicht nur die Geschichte ihres persönlichen und bewegenden Lebenswegs, sondern auch eine Ermutigung für alle, das Leben zu führen, das sie wirklich leben möchten.   

About the author










Georgine Kellemann, geb. 1957 in Ratingen als Georg Kellermann,schrieb bereits vor dem Abitur für die Lokalredaktion Ratingen der Rheinischen Post. 1983, kurz nach Start des WDR-Abendmagazins Aktuelle Stunde,bewarb Kellermann sich dort und wurde Regionalkorrespondentin für Duisburg und den Niederrhein. Sie wurde 1992 Redakteurin des ebenfalls gerade gestarteten ARD-Morgenmagazins und berichtete als Korrespondentin aus Washington und Paris. 1997 folgte der Umzug nach Washington, um von dort zusammen mit Claus Kleber, Tom Buhrow und Sabine Reifenberg als Korrespondenten für die ARD zu berichten. 2002 ging Kellermann für fünf Jahre als ARD-Korrespondentin nach Paris, führte dann ab 2006 das ARD-Studio in Bonn und wurde am 2. Juni 2014 Studioleiterin des WDR-Studios in Duisburg. Am 1. Juni 2019 übernahm Kellermann die Leitung des WDR-Studios in Essen.


Summary

Sie machte als Georg Kellermann beim WDR Karriere, war als Korrespondent in Paris und Washington und wurde schließlich Studioleiter in Bonn, Duisburg und Essen. Und sie führte beruflich über vier Jahrzehnte ein Doppelleben, denn privat lebte Georgine Kellermann schon lange als Frau: Sie fuhr in Pumps mit dem Auto bis in die Tiefgarage und war im Büro dann wieder Georg. Das Coming-out plante sie erst für den Tag ihrer Pensionierung. Zu groß war die Angst, man würde sie in der Branche nicht mehr ernst nehmen. 2019, auf dem Weg in den Urlaub, hat sie von einer Minute auf die andere Schluss gemacht mit dem Versteckspiel. Sie outete sich als Frau. Als trans Frau. Seitdem kämpft sie für mehr Toleranz, Sichtbarkeit und Normalität in unserer Gesellschaft.
Georgine Kellermanns Buch ist nicht nur die Geschichte ihres persönlichen und bewegenden Lebenswegs, sondern auch eine Ermutigung für alle, das Leben zu führen, das sie wirklich leben möchten.     

Foreword

»Wenn ich heute in den Spiegel schaue, dann sehe ich mich so, wie ich wirklich bin. Ich bin frei.« 

Product details

Authors Georgine Kellermann
Publisher Ullstein HC
 
Languages German
Product format Hardback
Released 30.05.2024
 
EAN 9783550202391
ISBN 978-3-550-20239-1
No. of pages 288
Dimensions 130 mm x 30 mm x 210 mm
Weight 370 g
Illustrations Bildteil, autobiografische Auswahl
Subjects Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Biographies, autobiographies

Toleranz, Orientieren, Gender, WDR, Gleichberechtigung, Trans, Geschlechtergerechtigkeit, Journalist, Geschlechterpsychologie, PSYCHOLOGY / General, Coming out, Männerrolle, LGBTQ, outen, trans Frau

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.