Fr. 127.00

Haftungsrechtliche Fragen des Einsatzes privater Informations- und Kommunikationstechnik im Arbeitsverhältnis.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Der innerbetriebliche Schadensausgleich stützt sich auf die Trennung der Betriebs- von der Privatsphäre. Die Digitalisierung der Arbeitswelt, insbesondere der betriebliche Einsatz privater Informationstechnik, stellt die herkömmlichen Abgrenzungsregeln in Frage. Die vorliegende Arbeit untersucht, an welchen Stellen die Haftungsregeln zu ergänzen und zu modifizieren sind, um ein gerechtes Haftungsregime auch zukünftig sicherzustellen.Zentral ist die Erkenntnis, dass das Betriebsrisiko anhand der Kriterien der Fremdbestimmtheit und Fremdnützigkeit bestimmt werden kann, wenn die subtilen Formen faktischer Fremdsteuerung beachtet werden. Zudem werden die spezifischen Schadensrisiken der betrieblichen Nutzung privater IKT anhand der Frage untersucht, inwieweit die mit dem Eigentum verbundene Rechtsstellung des Arbeitnehmers die Organisationsverantwortung des Arbeitgebers überlagert. Weiterhin widmet sich die Arbeit der Haftung von Arbeitskollegen untereinander, insb. der gerade beim Einsatz privater IKT komplizierten Durchsetzung des Freistellungsanspruchs gegen den Arbeitgeber.

List of contents

Einführung
Digitalisierte Arbeitswelt und private Informationstechnik - Gegenstand und Gang der Untersuchung

1. Grundlagen des Einsatzes privater Arbeitsgeräte
Systematisierung und Rechtsgrundlage - Interessenlage am Einsatz privater Arbeitsgeräte

2. Haftungsverteilung nach dem arbeitsrechtlichen Haftungsregime
Prinzipien des innerbetrieblichen Schadensausgleichs - Haftungsverteilung zwischen den Arbeitsvertragsparteien - Haftungsverteilung bei der Schädigung von Arbeitskollegen

3. Schadensausgleich beim Einsatz privater Informations- und Kommunikationstechnologie
Die Anwendung herkömmlicher Abgrenzungsmodelle auf digitale Arbeitsverhältnisse - Teleologische Konkretisierung des Anwendungsbereichs für den Einsatz privater IKT - Spezifische Risiken des Einsatzes privater IKT - Haftungsrisiko des Arbeitnehmers beim Einsatz privater IKT - Besondere Probleme bei der Erstattung von Eigenschäden - Haftungsrisiko des Arbeitnehmers bei Schädigung von Rechtsgütern Dritter - Durchsetzung von Freistellungsansprüchen bei Drittschädigung

D. Zusammenfassung

Literatur- und Stichwortverzeichnis

About the author










Lukas Brauer studierte Rechtswissenschaften an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität zu Hannover. Seit 2017 promovierte er bei Prof. Dr. Roland Schwarze am Lehrstuhl für Zivilrecht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht der Leibniz Universität in Hannover und war dort als Mitarbeiter tätig. Lukas Brauer absolvierte sein Referendariat am Oberlandesgericht Celle unter anderem mit Stationen beim Deutschen Gewerkschaftsbund und in einer Fachanwaltskanzlei für Arbeitsrecht. Seit September 2023 ist er als Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt in der Beratung von Arbeitnehmern und Betriebsräten tätig.

Product details

Authors Lukas Brauer
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2023
 
EAN 9783428189823
ISBN 978-3-428-18982-3
No. of pages 364
Dimensions 208 mm x 20 mm x 323 mm
Weight 548 g
Series Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.