Fr. 158.00

Die grenzüberschreitende Auf- und Abspaltung von Kapitalgesellschaften innerhalb der Europäischen Union. - Analyse von Spannungsfeldern im Lichte steuerlicher Implikationen unter Berücksichtigung unionsrechtlicher und ökonomischer Aspekte.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Vorliegend werden die umwandlungssteuerlichen Normen zur grenzüberschreitenden Auf- und Abspaltung von EU-Kapitalgesellschaften mit Blick auf unrealisierte Wertzuwächse unter vorangestellter Untersuchung relevanter gesellschaftsrechtlicher Rahmenbedingungen der steuerwissenschaftlichen Analyse unterworfen. Im Lichte maßgeblicher unionsrechtlicher und ökonomischer Aspekte und im intendierten Einklang mit dem Verfassungsrecht werden die steuerlichen Rahmenbedingungen untersucht, strittige Problembereiche identifiziert, analysiert und Reformüberlegungen angestellt. Der Fokus wird vor allem auf die Besonderheiten des
15 i.V.m.

11 ff. UmwStG sowie auf spezifische internationale Aspekte gelegt. Unter anderem werden Defizite der Missbrauchsvorschriften herausgestellt und überarbeitet, die Behandlung der beteiligten Rechtsträger gewürdigt, das Teilbetriebsverständnis einer Konturierung unterworfen und die Entstrickungsbesteuerung reformierenden Überlegungen gegenübergestellt.

List of contents

A. Problemstellung, methodische Einordnung und Gang der Untersuchung
Problemstellung - Methodische Einordnung - Gang der Untersuchung

B. Ökonomische und rechtliche Fundierung zur Regelung grenzüberschreitender Spaltungsvorgänge
Methodische Vorüberlegungen - Verfassungsrechtliche Fundierung - Wirtschaftswissenschaftliche Fundierung - Unionsrechtliche Fundierung für die grenzüberschreitende Spaltung - Bedeutung und Einordnung für den Forschungsgegenstand

C. Betriebswirtschaftliche und rechtliche Einordnung des Forschungsgegenstandes
Definitorische Grundlagen - Motive für (grenzüberschreitende) Spaltungen - Rechtliche Einordnung und Charakteristika der Spaltung im grenzüberschreitenden Kontext

D. Untersuchung des Anwendungsbereichs des UmwStG und zivilrechtlicher Rahmenbedingungen
Regelungsgehalt zum Anwendungsbereich des UmwStG - Identifizierung und Analyse zu untersuchender Spannungsfelder

E. Untersuchung der steuerlichen Behandlung der grenzüberschreitenden Auf- und Abspaltung
Untersuchung der steuerlichen Rahmenbedingungen nach
15 UmwStG - Untersuchung der steuerlichen Rückwirkung nach
2 UmwStG - Untersuchung der entsprechenden Anwendung der Regelungen zur Verschmelzung -
11-13 UmwStG

F. Fazit

Literatur- und Rechtsprechungsverzeichnis

Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen,Verzeichnis der Gesetzesmaterialien

Sonstige Dokumentationen und Internetquellen, Sachwortverzeichnis

About the author










Katja Poley studierte Internationale Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Aalen sowie die Masterstudiengänge Accounting, Taxation and Finance (M.Sc.) und Wirtschaftsrecht (LL.m.oec.) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie verfügt über praktische Erfahrung, insbesondere auf dem Gebiet der Ertragssteuern und indirekten Steuern durch Tätigkeiten in London und Deutschland. Die Promotion erfolgte am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, an dem sie auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war.

Product details

Authors Katja Poley
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2023
 
EAN 9783428189731
ISBN 978-3-428-18973-1
No. of pages 496
Dimensions 160 mm x 30 mm x 235 mm
Weight 745 g
Illustrations 12 Abb.; 496 S., 12 schw.-w. Abb.
Series Schriften zum Steuerrecht
EFS - Entrepreneurial and Financial Studies
Subjects Guides > Law, job, finance > Taxes
Social sciences, law, business > Law > Taxes

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.