Fr. 32.50

Digital gestütztes Lernen - Praxisbeispiele für eine zeitgemäße Schulentwicklung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wie muss ein pädagogisches Konzept aussehen, das digitale Medien sinnvoll in die bestehenden Curricula einbaut? Wie muss man das Kollegium aufstellen, um in digitalen Zeiten gemeinsam Schule und Unterricht weiterzuentwickeln? Und welche Anforderungen stellt der Digitalpakt?Dieses Buch handelt von Visionen und Konzepten der Schulentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung, aber vor allem von den Realitäten und Entwicklungsstufen des »Digital gestützten Lernens« (DgL). Zwei Schulen werden als Praxisbeispiele in ihren Entwicklungsschritten und Produkten vorgestellt - bis hin zu Lernmanagementsystemen, Geschäftsordnungen für Gestaltungsgruppen, Kriterienrastern für die App-Auswahl, Schülerregeln für den Gebrauch von Smartphones und anschaulichen Unterrichtsbeispielen. Darüber hinaus enthält das Buch praxiserprobte Instrumente zur Selbsteinschätzung der Entwicklungsstände von Schulen, zum digitalisierten Schülerfeedback zum Unterricht und rasch auswertbare Kollegiumsbefragungen.Die beiden Fallstudien sind so angelegt, dass sie auch andere Schulen auf dem Weg zu einem zeitgemäßen Unterricht anzuregen vermögen. Fast nebenbei wird das Konzept der Schul- und Unterrichtsentwicklung auf einen zeitgemäßen Stand gebracht.

About the author

Prof. Dr. Hans-Günter Rolff ist emeritierter Professor am »Institut für Schulentwicklungsforschung« der Universität Dortmund und Vorsitzender der »Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte« (DAPF).
Ulrich Thünken ist ehemaliger Schulleiter und war in der Schulaufsicht und im Schulministerium NRW für Gesamtschulen, Studienkollegs, Versuchsschulen und den Übergang von der Schule in den Beruf zuständig.

Summary

Wie muss ein pädagogisches Konzept aussehen, das digitale Medien sinnvoll in die bestehenden Curricula einbaut? Wie muss man das Kollegium aufstellen, um in digitalen Zeiten gemeinsam Schule und Unterricht weiterzuentwickeln? Und welche Anforderungen stellt der Digitalpakt?
Dieses Buch handelt von Visionen und Konzepten der Schulentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung, aber vor allem von den Realitäten und Entwicklungsstufen des »Digital gestützten Lernens« (DgL). Zwei Schulen werden als Praxisbeispiele in ihren Entwicklungsschritten und Produkten vorgestellt - bis hin zu Lernmanagementsystemen, Geschäftsordnungen für Gestaltungsgruppen, Kriterienrastern für die App-Auswahl, Schülerregeln für den Gebrauch von Smartphones und anschaulichen Unterrichtsbeispielen. Darüber hinaus enthält das Buch praxiserprobte Instrumente zur Selbsteinschätzung der Entwicklungsstände von Schulen, zum digitalisierten Schülerfeedback zum Unterricht und rasch auswertbare Kollegiumsbefragungen.
Die beiden Fallstudien sind so angelegt, dass sie auch andere Schulen auf dem Weg zu einem zeitgemäßen Unterricht anzuregen vermögen. Fast nebenbei wird das Konzept der Schul- und Unterrichtsentwicklung auf einen zeitgemäßen Stand gebracht.

Foreword

Schul- und Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien

Additional text

»Ein empfehlenswertes Buch sowohl für Schulen, die die Bedeutung digital gestützen Lernens für die Schule als Organisation, für Schüler*innen und Lehrer*innen und den Schulentwicklungsprozess verstehen möchten, als auch für die Bildungsforschung, die zahlreiche Anknüpfungspunkte für weitere Forschung findet!« Bettina Waffner, Die Deutsche Schule, 4/2020

»Wie können die Einführung und Entwicklung des ›Digital gestützten Lernens‹ gelingen? Ausführliche Antworten geben die beiden Autoren in diesem Buch.« Martina Ziegler, Lernen fördern, Heft 4 - 12/20

»Die beiden Autoren fokussieren ihre bekannten und effizienten Verfahren der Schulentwicklung auf die digitale Entwicklung in Schule und Unterricht. Wenn die Bereitschaft vorhanden ist, sich auf den Weg zu machen, äußerst hilfreich!.« Peter Jansen, schulmagazin 5-10 - 12/20

»Ein wichtiges und hilfreiches Buch, das Kollegien und Schulleitungen dabei unterstützen kann, sich auf den Weg zur digital entwickelten Schule zu machen.« Claus G. Buhren, Gemeinsam Lernen, 2/2020

Report

»Ein empfehlenswertes Buch sowohl für Schulen, die die Bedeutung digital gestützen Lernens für die Schule als Organisation, für Schüler*innen und Lehrer*innen und den Schulentwicklungsprozess verstehen möchten, als auch für die Bildungsforschung, die zahlreiche Anknüpfungspunkte für weitere Forschung findet!« Bettina Waffner, Die Deutsche Schule, 4/2020 »Wie können die Einführung und Entwicklung des 'Digital gestützten Lernens' gelingen? Ausführliche Antworten geben die beiden Autoren in diesem Buch.« Martina Ziegler, Lernen fördern, Heft 4 - 12/20 »Die beiden Autoren fokussieren ihre bekannten und effizienten Verfahren der Schulentwicklung auf die digitale Entwicklung in Schule und Unterricht. Wenn die Bereitschaft vorhanden ist, sich auf den Weg zu machen, äußerst hilfreich!.« Peter Jansen, schulmagazin 5-10 - 12/20 »Ein wichtiges und hilfreiches Buch, das Kollegien und Schulleitungen dabei unterstützen kann, sich auf den Weg zur digital entwickelten Schule zu machen.« Claus G. Buhren, Gemeinsam Lernen, 2/2020

Product details

Authors Hans-Günter Rolff, Ulrich Thünken
Publisher Beltz
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.11.2023
 
EAN 9783407633248
ISBN 978-3-407-63324-8
No. of pages 164
Dimensions 212 mm x 10 mm x 251 mm
Weight 350 g
Illustrations 4 schw.-w. Abb., 4 schw.-w. Zeichn., 4 schw.-w. Tab.
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Schule, Unterricht, Digitalisierung, Schulen und Vorschulen, Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden, Digitale Medien, optimieren, Unterrichtsentwicklung, Lernsoftware, Beltz, Digitalpakt, Lernmanagementsystem

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.