Fr. 34.50

Wo die Asche blüht - Roman | Das neue Buch der internationalen Bestseller-Autorin von »Der Gesang der Berge«

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Vom Schicksal der vergessenen Kinder des Vietnamkrieges
Vietnam, 1969: Die beiden Schwestern Trang und Quy nh wachsen in einem kleinen Dorf im Mekongdelta auf. Als junge Frauen bestellen sie die Reisfelder ihrer verarmten Eltern, der Vater ist als Invalide aus dem Krieg heimgekehrt. Als eine Freundin ihnen erzählt, in Saigon wäre es für Mädchen wie sie leicht, Arbeit als Barmädchen zu finden, fassen sie den Entschluss, in die Stadt zu gehen. Trang lernt dort einen amerikanischen Soldaten kennen und stürzt sich mitten in den Wirren des Krieges in eine Affäre mit ihm, die nicht ohne Folgen bleibt ...
Jahrzehnte später kehrt ein amerikanischer Veteran zurück nach Ho-Chi-Minh-Stadt in der Hoffnung, sich von den Schatten der Vergangenheit befreien zu können. Er trifft auf Phong, den Sohn einer Vietnamesin und eines ehemaligen GIs, der in einem Waisenhaus aufwuchs und verzweifelt seine Eltern sucht - kann Phong ihm helfen, seine alte Schuld wiedergutzumachen?
Der atmosphärisch dichte neue Roman der internationalen Bestsellerautorin ergründet das bewegende Schicksal der Kinder vietnamesischer Frauen mit amerikanischen Soldaten - und erzählt eine unvergessliche Geschichte von Schuld und Vergebung.

About the author

Nguyn Phan Qü Mai, 1973 in Vietnam geboren, wurde für ihren internationalen Bestseller Der Gesang der Berge mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Dayton Literary Peace Prize. Sie hat insgesamt zwölf Bücher auf Vietnamesisch und Englisch verfasst, darunter ebenso Romane wie Lyrik und Sachbücher. Ihr Werk wurde in zwanzig Sprachen übersetzt. Nguyen setzt sich für benachteiligte Gruppen in Vietnam ein und hat mehrere Stipendiatenprogramme gegründet, unter anderem eins für »Amerasier«.

Claudia Feldmann, geboren 1966, studierte Literaturübersetzen in Düsseldorf und übersetzt seit über zwanzig Jahren aus dem Englischen und Französischen. Unter anderem hat sie Eoin Colfer, Morgan Callan Rogers und Graeme Macrae Burnet ins Deutsche übertragen.

Summary

Vom Schicksal der vergessenen Kinder des Vietnamkrieges
Vietnam, 1969: Die beiden Schwestern Trang und Quỳnh wachsen in einem kleinen Dorf im Mekongdelta auf. Als junge Frauen bestellen sie die Reisfelder ihrer verarmten Eltern, der Vater ist als Invalide aus dem Krieg heimgekehrt. Als eine Freundin ihnen erzählt, in Saigon wäre es für Mädchen wie sie leicht, Arbeit als Barmädchen zu finden, fassen sie den Entschluss, in die Stadt zu gehen. Trang lernt dort einen amerikanischen Soldaten kennen und stürzt sich mitten in den Wirren des Krieges in eine Affäre mit ihm, die nicht ohne Folgen bleibt …
Jahrzehnte später kehrt ein amerikanischer Veteran zurück nach Ho-Chi-Minh-Stadt in der Hoffnung, sich von den Schatten der Vergangenheit befreien zu können. Er trifft auf Phong, den Sohn einer Vietnamesin und eines ehemaligen GIs, der in einem Waisenhaus aufwuchs und verzweifelt seine Eltern sucht – kann Phong ihm helfen, seine alte Schuld wiedergutzumachen?
Der atmosphärisch dichte neue Roman der internationalen Bestsellerautorin ergründet das bewegende Schicksal der Kinder vietnamesischer Frauen mit amerikanischen Soldaten – und erzählt eine unvergessliche Geschichte von Schuld und Vergebung.

Additional text

»Eine sehr einfühlsame Geschichte über ein lange vernachlässigtes Thema. Nguyễn Phan Quế Mai beweist wieder, dass sie atmosphärisch dicht und fesselnd schreiben kann ...«

Report

»Wer hätte gedacht, dass der Vietnamkrieg mit seinen Verheerungen, in Romanen, Sachbüchern und Filmen vielfach dargestellt, noch einmal ein solch gewaltiges Epos hervorbringen würde.« Volker Hage hr2-Hörbuchbestenliste

Customer reviews

  • Sehr besonderes Buch

    Written on 19. May 2024 by Anonym.

    Was hat der Vietnamkrieg für amerikanische Soldaten und die vietnamesische Bevölkerung eigentlich konkret bedeutet? Welche persönlichen Schicksale sind daraus insbesondere entstanden? Diesen Fragen geht Nguyễn Phan Quế Mai nach, indem sie sich den Amerasiern, also Kindern von Amerikanern und Vietnamesen widmet.

    „Wo die Asche blüht“ spielt zu zwei Zeiten und aus zwei Perspektiven. Zum einen verfolgen wir den amerikanischen Soldaten Dan und die Vietnamesin Trang von 1969-1970. Daneben spielt der Roman aber auch zur heutigen Zeit, in der wir Dan auf der Suche nach seinem Kind begleiten und aus Phongs Perspektive erfahren, wie hart das Leben von Amerasiern war.

    Nguyễn schildert Details immer anhand persönlicher Schicksale, wodurch mich das Buch sehr berührt hat. Als Leser durchläuft man die Emotionen der Protagonisten immer hautnah und kann so alle Sichtweisen gut nachvollziehen. Besondere Stärke des Romans sind auch die vielen gut recherchierten Details, die Nguyễn eingearbeitet hat. Neben dem persönlichen Schicksal geht es so auch immer um das Große Ganze, also auch um die Ereignisse während des Vietnamkrieges. Auch hier hat Nguyễn es wieder geschafft, dass man beide Seiten nachvollziehen kann. So berichtet Dan z.B. von seinen Einsätzen als Flugpilot und welche Widersprüche diese in ihm ausgelöst haben.
    Insgesamt empfehle ich das Buch allen, die auf der Suche nach einer berührenden Geschichte, die auf wahren Begebenheiten beruht, sind.

  • Die folgenschweren Auswirkungen des Vietnam-Krieges

    Written on 21. April 2024 by anonym.

    Dieses Buch zu lesen, war eine große Bereicherung für mich. Nicht nur, weil ich erstmalig einen Roman einer vietnamesischen Schriftstellerin lesen durfte, sondern auch wegen des in seinem Vordergrund stehenden Themas des Vietnam-Krieges. Natürlich war er mir schon vage bekannt, habe ich insbesondere davon gehört, wie traumatisch er bis in die Gegenwart für die amerikanischen Kriegsveteranen war. Doch er trug sich zu einer Zeit zu, als ich noch Kind war und deshalb wenig berührt von dem weltweiten Geschehen. Nun aber habe ich überhaupt erst gelernt, worum es bei dem Krieg ging, welche Gruppierungen gegeneinander kämpften und weshalb und in welcher Weise die USA an ihm beteiligt war. Die Redensart „Lesen bildet“ hat sich also mich betreffend voll und ganz bewahrheitet. Abgesehen von den militärischen Einzelheiten zu besagtem Krieg habe ich mit großem Interesse gelesen, welche großen gesellschaftlichen, bis in die Gegenwart reichenden Auswirkungen er hatte, indem so viele amerikanische Soldaten Verbindungen zu vietnamesischen Frauen unterhielten, aus denen häufig Kinder entstammten, die sog. Amerasier. Diese erfuhren dann Zeit ihres Lebens eine kaum zu glaubende Diskriminierung in ihrer Heimat. Ebenso wenig fassbar ist es, wie immens die Sexindustrie während des Krieges war. Die Autorin hat zu allem gut recherchiert und alles schlüssig und verständlich erzählt. Sie bereitet das Thema- angesiedelt im Jahr 2016 - anhand eines amerasischen, farbigen Mannes, der verzweifelt auf der Suche nach seinen Eltern ist, und eines Veteranen, der seine Vergangenheit während eines Urlaubs in Vietnam aufarbeiten und sich seiner Verantwortung gegenüber seinem seinerzeit gezeugten Kind stellen will, auf. Einzig vermisst habe ich ein Glossar, in dem vietnamesische Vokabeln erklärt werden, die doch zahlreich eingestreut werden, was natürlich authentisch wirkt.
    Ein sehr lesenswerter Roman, insbesondere für historisch interessierte Leser.

  • Die vergessenen "Kinder des Staubs"

    Written on 16. April 2024 by SimoneF.

    „Wo die Asche blüht“ war mein erstes Buch einer vietnamesischen Autorin, und ich war sehr gespannt auf Ihre Sichtweise. Der Blick auf den Vietnamkrieg ist im Westen ja sonst vor allem durch amerikanische Literatur und Filme geprägt. Da ich zur Zeit des Krieges noch nicht geboren war und mich bisher wenig damit auseinandergesetzt hatte, hat mich dieser Roman auch dazu veranlasst, immer wieder im Lesen innezuhalten und mich zu manchen historischen Ereignissen noch genauer zu informieren.
    Der Roman besteht aus drei Erzählsträngen auf zwei Zeitebenen. So schildert er anhand der Schwestern Trang und Quynh die damalige Situation vieler junger vietnamesischer Frauen, die sich als Barmädchen und Prostituierte verdingen mussten, um zu überleben. Aus diesen Beziehungen gingen tausende Kinder hervor, die oft geächtet wurden, in Waisenhäusern aufwachsen mussten und auch als Erwachsene noch immer ausgegrenzt werden. Eines dieser Kinder ist Phong, der Jahre später auf der Suche nach seinen Wurzeln ist und gegen alle behördlichen Widerstände nach Amerika auswandern möchte. Anhand des Veteranen Dan, der 2016 mit seiner Frau nach Vietnam reist, um seine Kriegstraumata zu überwinden, und der sich dort auch auf die Suche nach seiner damaligen vietnamesischen Freundin macht, lernen wir auch die Seite der damaligen Gis kennen.
    Nguyễn Phan Quế Mai schreibt einfühlsam und berührend, und ich wollte dieses Buch gar nicht mehr aus der Hand legen. Sie zeigt das Leid, das die Umstände und Folgen des Krieges auf allen Seiten gebracht haben, und das sich bis in die heutige Zeit auswirkt. Mir hat das Buch vieles ins Blickfeld gerückt, das mir bisher nicht bewusst war. Das Thema und auch der Schreibstil der Autorin haben mich so sehr bewegt, dass ich mir gleich anschließend „Der Gesang der Berge“ in der Bibliothek ausgeliehen habe.

  • Die Kinder Vietnams

    Written on 16. April 2024 by hertha.

    Der Buchcover passt sehr gut zu diesem berührenden Roman von
    Nguyen Phan Que Mai "Wo die Asche blüht"

    Da ich noch nie ein Buch über Vietnam gelesen habe und mir die Leseprobe zu diesem Roman sehr gut gefallen hat, war ich sehr gespannt auf diesen Roman.

    Das Thema zu dieser Geschichte, die Kinder von Amerikanern aus dem Vietnam Krieg ist sehr gut umgesetzt.

    Die Schriftstellerin hat alles sehr genau beschrieben, wie es war, als Amerasier*innen, als Kind eines amerikanischen Soldaten in Vietnam aufzuwachsen, welche Schwierigkeiten diese Kinder und deren Mütter in Vietnam hatten.

    Durch das sehr detailgenaue beschreiben, hat mir ein wenig der Spannungsaufbau gefehlt. Dieser ist erst zum Ende des Buches besser geworden und das Ende war sehr überraschend für mich.

    Der Schreibstil war sehr flüssig und man konnte es gut lesen.
    Übersetzt wurde das Buch von Claudia Feldmann.

    Die Figuren in diesem Roman waren sehr authentisch, das Buch basiert auf wahre Begebenheiten, allerdings wurden die Romanfiguren frei erfunden.

    Mich hat dieses Buch sehr berührt, da ich mir noch nie Gedanken über den Vietnam Krieg und seine Folgen gemacht habe.

    Auf jeden Fall kann ich dieses Buch weiterempfehlen, es regt sehr zum Nachdenken an.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.