Read more
Das Phänomen Oper wird in diesem Band von den verschiedensten Seiten beleuchtet, die Veränderungen in der Aufführungspraxis untersucht, wobei die bedeutendsten Opernhäuser und die prominentesten Dirigenten und Sänger aus Geschichte und Gegenwart in Wort und Bild gewürdigt werden. Eine Analyse des Regietheaters beleuchtet die gegenwärtige Situation der Oper. Die Unterschiede zwischen dem italienischen und dem deutschen Opernleben werden eingehend beschrieben, ebenso Vor- und Nachteile von Repertoiretheater und Stagionebetrieb. Zahlreiche Äußerungen bedeutender Künstler zum Phänomen Oper und zu seiner Umsetzung in die Theaterpraxis regen zu Reflexion und Diskussion an. Der Frage, weshalb Aufführungen unter der Leitung bestimmter Dirigenten wesentlich länger dauern als unter der Stabführung mancher Kollegen wird breiter Raum eingeräumt.
About the author
Prof. Dr. Walter Herrmann: Germanist und Historiker, vom deutschsprachigen Opernpublikum als Opernexperte und Autor einschlägiger Literatur geschätzt. Hält regelmäßige Vorträge zum Thema Musiktheater im In- und Ausland sowie Einführungsmatinéen an der Wiener Staatsoper und anderen bedeutenden Opernhäusern; bekannt auch durch Rundfunk- und Fernseh-Sendungen zum Thema Oper. Mitglied der Jury des internationalen Gesangswettbewerbes Wörthersee-Stipendium. Bisherige Publikationen: Die Wiener Staatsoper im Exil 1945/1955 (gemeinsam mit Hubert Hackenberg); Monografie Max Lorenz; 75 Jahre Salzburger Festspiele; Musik ist eine heilige Kunst; Faszination Oper; Die Grazer Oper; Auf den Spuren von Richard Wagner in Italien (auch in italienischer Sprache erschienen).