Sold out

'Die dunkle und wilde Seite der Seele' - Briefwechsel mit seinem Psychanalytiker Josef Bernhard Lang 1916-1944. Hrsg. v. Thomas Feitknecht

German · Hardback

Description

Read more

Eine der ungewöhnlichsten Gestalten aus Hesses Freundeskreis ist der Psychoanalytiker Josef Bernhard Lang (1881-1945). Ohne diesen, C.G. Jung nahestehenden, Arzt wäre es dem Dichter wohl kaum geglückt, die tiefe Depression zu überwinden, in die ihn der Erste Weltkrieg gebracht hatte. Die Zäsur in Hesses Werk, die mit dem Demian einsetzte, sein Weg vom traditionsverbundenen Erzähler zum experimentierfreudigen Visionär künftiger Entwicklungen, nahm damals ihren Anfang. Durch J.B. Lang, der u.a. ein Buch unter dem Titel Hat ein Gott die Welt erschaffen? publizierte, lernte Hesse das Weltbild der Gnostiker und deren Abraxas-Symbolik kennen, die lange vor Nietzsche das traditionelle Denken in Frage stellte.
»Andre Leute mögen dies und jenes von Kunst verstehen«, schrieb Hesse an Lang, »aber die dunkle und wilde Seite der Seele versteht niemand so gut wie du.« Die sich schon bald zur Freundschaft entwickelnde Beziehung zeigt Lang als Hesses Agenten bei der Bewältigung seiner familiären Probleme, zugleich aber auch, wie sich die Rolle von Arzt und Patient allmählich umkehrte. Von Schicksalsschlägen getroffen, war Lang schließlich selbst auf Hesses Hilfe angewiesen.
Lang war es auch, der Hesse den Anstoß zur Aquarellmalerei gab. Im Verlauf ihrer Gesprächstherapie forderte er ihn auf, seine Träume nicht nur mündlich, sondern auch bildnerisch darzustellen. Dabei entdeckte Hesse sein Talent zum Malen und Zeichnen.
Bis heute galt diese Korrespondenz als verschollen. überraschend ist sie nun aufgetaucht und wird hier erstmals vollständig publiziert. Der Briefwechsel gibt einen faszinierenden Einblick in eine Beziehung, die im April 1916 beginnt und 1945 mit dem Tod Langs als Patient jener psychiatrischen Klinik endet, in der seine ärztliche Laufbahn begann.

About the author

Hermann Hesse, geb. am 2.7.1877 in Calw/Württemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars und der Tochter eines württembergischen Indologen, starb am 9.8.1962 in Montagnola bei Lugano. Er wurde 1946 mit dem Nobelpreis für Literatur, 1955 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Nach einer Buchhändlerlehre war er seit 1904 freier Schriftsteller, zunächst in Gaienhofen am Bodensee, später im Tessin. Er ist einer der bekanntesten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts.

Summary

Eine der ungewöhnlichsten Gestalten aus Hesses Freundeskreis ist der Psychoanalytiker Josef Bernhard Lang (1881–1945). Ohne diesen, C.G. Jung nahestehenden, Arzt wäre es dem Dichter wohl kaum geglückt, die tiefe Depression zu überwinden, in die ihn der Erste Weltkrieg gebracht hatte. Die Zäsur in Hesses Werk, die mit dem Demian einsetzte, sein Weg vom traditionsverbundenen Erzähler zum experimentierfreudigen Visionär künftiger Entwicklungen, nahm damals ihren Anfang. Durch J.B. Lang, der u.a. ein Buch unter dem Titel Hat ein Gott die Welt erschaffen? publizierte, lernte Hesse das Weltbild der Gnostiker und deren Abraxas-Symbolik kennen, die lange vor Nietzsche das traditionelle Denken in Frage stellte.»Andre Leute mögen dies und jenes von Kunst verstehen«, schrieb Hesse an Lang, »aber die dunkle und wilde Seite der Seele versteht niemand so gut wie du.« Die sich schon bald zur Freundschaft entwickelnde Beziehung zeigt Lang als Hesses Agenten bei der Bewältigung seiner familiären Probleme, zugleich aber auch, wie sich die Rolle von Arzt und Patient allmählich umkehrte. Von Schicksalsschlägen getroffen, war Lang schließlich selbst auf Hesses Hilfe angewiesen.Lang war es auch, der Hesse den Anstoß zur Aquarellmalerei gab. Im Verlauf ihrer Gesprächstherapie forderte er ihn auf, seine Träume nicht nur mündlich, sondern auch bildnerisch darzustellen. Dabei entdeckte Hesse sein Talent zum Malen und Zeichnen.Bis heute galt diese Korrespondenz als verschollen. überraschend ist sie nun aufgetaucht und wird hier erstmals vollständig publiziert. Der Briefwechsel gibt einen faszinierenden Einblick in eine Beziehung, die im April 1916 beginnt und 1945 mit dem Tod Langs als Patient jener psychiatrischen Klinik endet, in der seine ärztliche Laufbahn begann.

Report

"Ohne den Psychoanalytiker Josef Bernhard Lang sähe das Werk Hermann Hesses anders aus. ... [die] Therapie bei dem Schweizer Arzt ...erst verwandelte 1916 den bis dahin traditionellen Formen verpflichteten Unterhaltungsschriftsteller in jenen modernen Visionär der Seele, als der Hesse in die Literaturgeschichte einging. ... Im Demian , dem unmittelbaren Resultat ihrer Gespräche, verewigte Hesse seinen Therapeuten in der Gestalt des Organisten Pistorius. Ein solcher Sonderling, entlaufener Klosterschüler und Experte für Esoterik - wie im Roman - war ... Lang tatsächlich. ...Die Dynamik dieses Verhältnisses und Langs tragisches Schicksal machen den Briefwechsel über seinen Wert für die Hesse Biographik hinaus zu einem faszinierenden document humain ." Oliver Pohlmann Frankfurter Rundschau

Product details

Authors Hess, Herman Hesse, Hermann Hesse, Lang, Josef B. Lang, Josef Bernhard Lang
Assisted by Thoma Feitknecht (Editor), Thomas Feitknecht (Editor)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783518417577
ISBN 978-3-518-41757-7
No. of pages 256
Dimensions 126 mm x 205 mm x 31 mm
Weight 521 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Novel-like biographies

Briefwechsel (div.), Hesse, Hermann, Lang, Josef Bernhard, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000, Psychologie: Theorien und Denkschulen, Briefsammlung 1917-1944

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.