Sold out

Julian - Kaiser, Gott und Christenhasser

German · Hardback

Description

Read more

In seiner meisterhaften, mit Verve geschriebenen Biographie zeichnet Klaus Rosen, einer der besten Kenner der Völkerwanderungszeit, das Lebensbild einer der großen, stets kontrovers beurteilten Gestalten der Antike. Julian, Neffe und Nachfolger Konstantins des Großen, versuchte als Philosoph dem gerade erst erstarkten Christentum ein erneuertes Heidentum entgegenzusetzen.

Rosens Darstellung des römischen Kaisertums, des kulturellen und religiösen Lebens sowie die eindrucksvolle Schilderung der Kriegszüge des Kaisers fügen sich zu einem facettenreichen Bild einer ganzen Epoche.

Zugleich zeigt der Autor, wie Julians Persönlichkeit im Laufe der Jahrhunderte immer wieder eine andere Beurteilung fand: Für die Christen war er der Abtrünnige, der nach seinem überraschenden Tod im Krieg gegen die Perser in die Hölle kam. Für die Heiden war er ein Heiliger, der durch seinen Versuch, das Christentum zu vernichten, unter die Götter aufgenommen wurde. Sein Name wurde Legende, und seine Nachgeschichte inspirierte Historiker, Filmemacher, Romanciers, Komponisten und Dichter (u. a. Goethe, Eichendorff, Durs Grünbein). Ein packendes Leseerlebnis.

About the author

Klaus Rosen lehrt als Professor Alte Geschichte an der Universität Bonn; er ist Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften.

Summary

In seiner meisterhaften, mit Verve geschriebenen Biographie zeichnet Klaus Rosen, einer der besten Kenner der Völkerwanderungszeit, das Lebensbild einer der großen, stets kontrovers beurteilten Gestalten der Antike. Julian, Neffe und Nachfolger Konstantins des Großen, versuchte als Philosoph dem gerade erst erstarkten Christentum ein erneuertes Heidentum entgegenzusetzen.

Rosens Darstellung des römischen Kaisertums, des kulturellen und religiösen Lebens sowie die eindrucksvolle Schilderung der Kriegszüge des Kaisers fügen sich zu einem facettenreichen Bild einer ganzen Epoche.

Zugleich zeigt der Autor, wie Julians Persönlichkeit im Laufe der Jahrhunderte immer wieder eine andere Beurteilung fand: Für die Christen war er der Abtrünnige, der nach seinem überraschenden Tod im Krieg gegen die Perser in die Hölle kam. Für die Heiden war er ein Heiliger, der durch seinen Versuch, das Christentum zu vernichten, unter die Götter aufgenommen wurde. Sein Name wurde Legende, und seine Nachgeschichte inspirierte Historiker, Filmemacher, Romanciers, Komponisten und Dichter (u. a. Goethe, Eichendorff, Durs Grünbein). Ein packendes Leseerlebnis.

Foreword

Wie der römische Kaiser Julian versuchte, das Rad der Geschichte zurückzudrehen.

Report

"... Das Leben wie die Genauigkeit wohnen im Detail, und ebendas ist die Brücke, die Rosen zwischen sich als einem Gelehrten mit intimer Quellenkenntnis und dem Leser errichtet ... " Prof. Dr. Uwe Walter (Damals, August 2006) "... Klaus Rosens gelehrte Biographie "Julian, Kaiser, Gott und Christenhasser" führt detailreich durch das 32 Jahre kurze Leben des nichtchristlichen römischen Kaisers und fasst außerdem in einer Art Sammelrezension das wandlungsreiche literarisch-geistesgeschichtliche Nachleben des christlich erzogenen Christenhassers zusammen ..." Michael Brückner (Der Tagesspiegel, 09.07.2006) "... In einem überbordenden Alterswerk beschreibt der Bonner Emeritus Klaus Rosen die Welt Julians, die Rhetorenschulen in den Metropolen des Ostens ebenso wie die Kommandostrukturen an der Rheinfront. Hinzu kommt, daß von kaum einem antiken Menschen derart viele authentische Zeugnisse auf uns gekommen sind. Sie zeigen einen vielfach gebrochenen Herrscher, dessen Heidentum immer fanatischere Züge annahm. ... " (Die Welt, 1.7.2006) "... Rosen betont, dass Julians anti-christliche Religionspolitik keineswegs als tolerant bezeichnet werden könne. Aber dass sie von Beginn an zum Scheitern verurteilt war, sieht er auch. Und so liest sich seine Biografie von der ersten Seite an als Tragödie eines zunehmend fanatisierten Einzelkämpfers, den schließlich, auf dem Rückzug aus dem feindlichen Persien, ein verirrter Speer traf und allzu früh hinwegraffte." Mischa Meier (Süddeutsche Zeitung, 9.5.2006) "... Doch Rosen gelingt es, die dramatischen Wendungen in Julians Leben, das nicht länger währte als das Alexanders des Großen, den langen Weg der philosophisch-religiösen Suche sowie die Fülle der Selbst- und Fremddeutungen in einer vielschichtigen Erzählung zu verflüssigen und sich so auch mit dem Kontingenten ins Benehmen zu setzen. ... Rosen zieht die reich überlieferten Selbstzeugnisse Julians - Briefe, Reden, Traktate - mit Recht ausgiebig heran, denn diese waren nicht bloß Masken oder Medien der Stilisierungen, sondern ... authentischer Ausdruck einer Persönlichkeit ..." Uwe Walter (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.3.2006)

Product details

Authors Klaus Rosen
Publisher Klett-Cotta
 
Languages German
Product format Hardback
Released 10.03.2006
 
EAN 9783608942965
ISBN 978-3-608-94296-5
No. of pages 569
Dimensions 164 mm x 233 mm x 36 mm
Weight 938 g
Illustrations zahlr. Ktn u. Abb.
Subjects Non-fiction book > History > Biographies, autobiographies

Biographien (div.), Julianus, Flavius Claudius (Apostata)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.