Fr. 96.00

Nutzenorientiertes Pricing von Messeleistungen - Dargestellt am Beispiel für Besitz- und Betriebsgesellschaften in Deutschland. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Globalisierung, Privatisierung und Commodisierung haben in den letzten Jahren fast alle Branchen getroffen. Die Messewirtschaft bildet keine Ausnahme. Führende Messegesellschaften haben bereits auf diese Marktveränderungen reagiert. Sie bauen über internationale Joint Ventures und andere strategische Allianzen ihre Geschäfte im Ausland aus. Eine Privatisierung der deutschen Messegesellschaften scheint dagegen noch nicht auf der Agenda zu stehen. Dennoch liegt für die nächste Zukunft die große Bedrohung in der Commodisierung der Messekernleistung. Sie rührt aus den Überschuss-Hallenkapazitäten in Kombination mit einem verstärkten Wettbewerb, der überwiegend über den Preis ausgetragen wird.

Anna Holzner entwickelt einen Preisansatz, der der aktuellen Entwicklung und den Besonderheiten der Messewirtschaft Rechung trägt. Das für die Branche neue Preissetzungsverfahren basiert auf den Präferenzen der Kunden und zeigt, dass ein Wettbewerbsvorteil erzielt werden kann, wenn das Pricing eine bedeutendere Rolle im Marketing-Mix erhält und konsequent am Kundennutzen ausgerichtet wird. Anhand einer empirischen Studie ermittelt die Autorin die Zahlungsbereitschaft der Aussteller für die Messeleistungen Standort, Standform und Buchungszeit und entwickelt entsprechende Preislinien. Darüber hinaus werden Faktoren aufgedeckt, die die Zahlungsbereitschaft der Aussteller beeinflussen.

List of contents

Die Bedeutung und Herausforderung des Pricings von Messeleistungen.- Grundlagen des Preismanagements von Messegesellschaften.- Methodik für das Pricing von Messeleistungen.- Ergebnisse und Diskussion der Conjoint-Studie.- Zusammenfassung, Kritik, Implikationen und Ausblick.

About the author

Dr. Anna Holzner promovierte bei Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg am Lehrstuhl für Marketingmanagement der HHL - Leipzig Graduate School of Management. Sie ist als Projektmanager für ein internationales Messeforschungsprojekt (ein EU Asia-Link Projekt) bei der HHL - Leipzig Graduate School of Management tätig.

Summary

Globalisierung, Privatisierung und Commodisierung haben in den letzten Jahren fast alle Branchen getroffen. Die Messewirtschaft bildet keine Ausnahme. Führende Messegesellschaften haben bereits auf diese Marktveränderungen reagiert. Sie bauen über internationale Joint Ventures und andere strategische Allianzen ihre Geschäfte im Ausland aus. Eine Privatisierung der deutschen Messegesellschaften scheint dagegen noch nicht auf der Agenda zu stehen. Dennoch liegt für die nächste Zukunft die große Bedrohung in der Commodisierung der Messekernleistung. Sie rührt aus den Überschuss-Hallenkapazitäten in Kombination mit einem verstärkten Wettbewerb, der überwiegend über den Preis ausgetragen wird.

Anna Holzner entwickelt einen Preisansatz, der der aktuellen Entwicklung und den Besonderheiten der Messewirtschaft Rechung trägt. Das für die Branche neue Preissetzungsverfahren basiert auf den Präferenzen der Kunden und zeigt, dass ein Wettbewerbsvorteil erzielt werden kann, wenn das Pricing eine bedeutendere Rolle im Marketing-Mix erhält und konsequent am Kundennutzen ausgerichtet wird. Anhand einer empirischen Studie ermittelt die Autorin die Zahlungsbereitschaft der Aussteller für die Messeleistungen Standort, Standform und Buchungszeit und entwickelt entsprechende Preislinien. Darüber hinaus werden Faktoren aufgedeckt, die die Zahlungsbereitschaft der Aussteller beeinflussen.

Additional text

"Die [...] Dissertation besticht in zweierlei Hinsicht: einerseits schließt sie eine wichtige Forschungslücke in der wissenschaftlichen Messediskussion durch eine empirisch fundierte Analyse des Sachverhalts; andererseits leitet sie einen bedeutenden Beitrag für die praktische Arbeit der Messewirtschaft." Marketing Review St. Gallen, 01/2008

Report

"Die [...] Dissertation besticht in zweierlei Hinsicht: einerseits schließt sie eine wichtige Forschungslücke in der wissenschaftlichen Messediskussion durch eine empirisch fundierte Analyse des Sachverhalts; andererseits leitet sie einen bedeutenden Beitrag für die praktische Arbeit der Messewirtschaft." Marketing Review St. Gallen, 01/2008

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.