Read more
Mit dem spatial turn seit den 1980er Jahren ist die Räumlichkeit zu einem Schlüsselthema der Geistes- und Kulturwissenschaften avanciert. Insbesondere die Geographie, die Soziologie und die Ästhetik haben die Wende im Raumdenken eingeläutet und den Weg für die Wiederentdeckung klassischer europäischer Texte aus den Geistes- und Naturwissenschaften bereitet. Der vorliegende Band versammelt erstmals einen repräsentativen Querschnitt raumtheoretischer Grundlagentexte von der Neuzeit bis zur Gegenwart, die sich nicht nur mit der Phänomenologie des Raumes auseinandersetzen, sondern auch über mediale, soziale, politische und ästhetische Räume reflektieren. Kurze Einführungen stellen die jeweiligen Texte und ihre Autoren in ihrem historischen wie theoretischen Zusammenhang vor.
List of contents
Jörg Dünne / Stephan Günzel: Vorwort - Stephan Güntzel: Physik und Metaphysik des Raums: Einleitung - René Descartes: Über die Prinzipien der materiellen Dinge (1644) - Gottfried Wilhelm Leibniz: Briefwechsel mit Samuel Clarke (1715/1716) - Iammanuel Kant: Von dem ersten Grunde des Unterschiedes der Gegenden im Raum (1768) - Immanuel Kant: Von dem Raume (1770) - Immanuel Kant: Was heißt: sich im Denken orientieren? (1786) - Jakob Johann von Uexküll: Gedanken über die Entstehung des Raumes - Albert Einstein: Raum, Äther und Feld in der Physik - Stephan Güntzel:Phänomenologie der Räumlichkeit: Einleitung - Kurt Lewin: Kriegslandschaft (1917) - Martin Heidegger: Die Räumlichkeit des Daseins (1927) - Edmund Husserl: Kopernikanische Umwendung der Kopernikanischen Umwendung (1934) - Gaston Bachelard: Poetik des Raumes (1957) - Maurice Merleau-Ponty: Das Auge und der Geist (1961) - Hermann Doetsch: Körperliche, technische und mediale Räume: Einleitung - Jacques Lacan: Die Topik des Imaginären - André Leroi-Gourhan: Die symbolische Domestikation des Raums (1965) - Luce Irigaray: Der Ort, der Zwischenraum (1984) - Paul Virilio: Die Auflösung des Stadtbildes (1984) - Vilém Flusser: Räume (1991) - Jörg Dünne: Soziale Räume: Einleitung - Georg Simmel: Über räumliche Projektiionen sozialer Formen (1903) - Michel Foucault: Von anderen Räumen (1967) - Henri Lefebvre: Die Produktion des Raums (1974) - Michel de Certeau: Praktiken im Raum (1980) - Pierre Bourdieu: Sozialer Raum, symbolischer Raum (1989) - Jürg Dünne: Politisch-Geographische Räume: Einleitung - Friedrich Ratzel: Über die geographische Lage (1894) - Fernand Braudel: Géohistoire und geographischer Determinismus (1949) - Carl Schmitt: Das Recht als Einheit von Ordnung und Ortung (1950) - Hannah Arendt: Der Raum des Öffentlichen und der Bereich des Privaten (1960) - Gilles Deleuze / Félix Guattari: 1440-Das Glatte und das Gekerbte (1980) - Roger Lüdeke: Ästhetische Räume: Einleitung - August Schmarsow: Das Wesen der architektonischen Schöpfung (1894) - Ernst Cassirer: Mythischer, ästhetischer und theoretischer Raum (1931) - Max Hermann: Das theatralische Raumerlebnis (1931) - Eric Rohmer: Film, eine Kunst der Raumorganisation (1948) - Jurij Lotman: Künstlerischer Raum, Sujet und Figur (1970) - Auswahlbibliographie zur Raumtheorie - Rechtenachweis
About the author
Stephan Günzel, geboren 1971, ist promovierter Philosoph und habilitierte sich 2011 in Medien- und Kulturwissenschaft. Seitdem ist er Professor für Medientheorie an der Berliner Technischen Kunsthochschule. Günzel ist ausgewiesener Experte für Raumtheorie. Er hatte Gastprofessuren für Raumwissenschaft (Humboldt-Universität Berlin) sowie für Geschichte des Raumwissens (Universität Trier) inne und veröffentlichte einschlägige Anthologien und Nachschlagewerke zum Thema.
Summary
Mit dem spatial turn seit den 1980er Jahren ist die Räumlichkeit zu einem Schlüsselthema der Geistes- und Kulturwissenschaften avanciert. Insbesondere die Geographie, die Soziologie und die Ästhetik haben die Wende im Raumdenken eingeläutet und den Weg für die Wiederentdeckung klassischer europäischer Texte aus den Geistes- und Naturwissenschaften bereitet. Der vorliegende Band versammelt erstmals einen repräsentativen Querschnitt raumtheoretischer Grundlagentexte von der Neuzeit bis zur Gegenwart, die sich nicht nur mit der Phänomenologie des Raumes auseinandersetzen, sondern auch über mediale, soziale, politische und ästhetische Räume reflektieren. Kurze Einführungen stellen die jeweiligen Texte und ihre Autoren in ihrem historischen wie theoretischen Zusammenhang vor.