Share
Fr. 84.00
Ulrik Vogel, Ulrike Vogel
Wege in die Soziologie und die Frauen- und Geschlechterforschung - Autobiographische Notizen der ersten Generation von Professorinnen an der Universität
German · Hardback
Shipping usually within 6 to 7 weeks
Description
Die Frauen, die als erste Generation - nach einzelnen Vorläuferinnen - sozialwissenschaftliche Professuren an Universitäten erreicht haben, beschreiben mit autobiographischen Texten ihre Wege in die Soziologie und in die Frauen- und Geschlechterforschung. In kritischer Auseinandersetzung
mit der Soziologie und weiteren Sozialwissenschaften sind sie Begründerinnen und wesentliche Vertreterinnen der Frauen- und Geschlechterforschung in den Sozialwissenschaften in Deutschland
geworden. Dieser Band bietet einen Einstieg in ihr Lebenswerk und in ein wichtiges Stück Wissenschaftsgeschichte.
List of contents
Autobiographische Notizen.- Biographische Notizen.- Mein Werdegang als Soziologin in der Wissenschaft.- Anstiftungen zum Feminismus.- Wie ich Soziologin wurde - eine Rekonstruktion.- Endlos Studieren. Zum Spannungsverhältnis von Widerstand und Verstummen, Engagement und Leistung..- Wissenschaftsbiographischer Selbstversuch: Versuch, mir die Welt soziologisch zu erklären.- Mein Weg in die Soziologie und zur Geschlechterforschung.- Wissenschaftliche Biographie.- Arbeiten 'zwischen den Disziplinen'.- "Wege und Brücken".- Tanz auf verschiedenen Hochzeiten! Stadtsoziologie, Gesundheitsforschung und die Geschlechterfrage.- Soziologisch informiert die Vorstellungskraft für eine weniger gewaltträchtige (Welt-)Gesellschaft entfalten.- Frauen- und Geschlechterforschung als Prozess der Selbstveränderung - berufliche Entwicklungen im Schnittpunkt von Soziologie, Psychoanalyse und Frauen- und Geschlechterforschung.- Geradlinige Umwege.- Curriculum Vitae - mit Blick hinter die Kulissen.- Vom Fremdsein zum Engagement in der Profession.- Wie ich zur Soziologie kam und wie ich Professorin wurde.- Tempus fugit, Gender bleibt. Zur un-disziplinierten Faszination an den Geschlechterverhältnissen.- Eine Biographie der 1968er Generation.- Dabei und doch nicht mittendrin - mein Weg in die Wissenschaft.- Geschlechtergrenzen in Bewegung. Ein halbes Leben in der internationalen Genderforschung.- Biographische Notiz.- Leben lernen, forschen gehen. Eine autobiographische Beschreibung.- Nachwort.- Frauen- und Geschlechterforschung und die Soziologie.
About the author
Dr. Ulrike Vogel ist Professorin am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Technischen Universität Braunschweig.
Summary
Die Frauen, die als erste Generation - nach einzelnen Vorläuferinnen - sozialwissenschaftliche Professuren an Universitäten erreicht haben, beschreiben mit autobiographischen Texten ihre Wege in die Soziologie und in die Frauen- und Geschlechterforschung. In kritischer Auseinandersetzung
mit der Soziologie und weiteren Sozialwissenschaften sind sie Begründerinnen und wesentliche Vertreterinnen der Frauen- und Geschlechterforschung in den Sozialwissenschaften in Deutschland
geworden. Dieser Band bietet einen Einstieg in ihr Lebenswerk und in ein wichtiges Stück Wissenschaftsgeschichte.
Foreword
Über die Anfänge und Entwicklung der Frauen- und Geschlechterforschung
Additional text
"Die individuellen - sowohl biografischen als auch intellektuellen - Besonderheiten dieser Wissenschaftlerinnen [der Autorinnen] sind eindrucksvoll in den einzelnen Lebensgeschichten nachzulesen, für die sie je spezifische Zugänge gewählt haben [...]." Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 02/2007
"Die autobiografischen Texte, die alle mit Kindheit und Jugend beginnen, bieten einen spannenden und lesenswerten Einstieg in das Lebenswerk der unterschiedlichen Frauen. Interessant ist die große Anzahl von Töchtern aus Flüchtlingsfamilien, die früh die Deklassierung durch Krieg und Flucht erlebt haben." WSI Mitteilungen - Monatszeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung, 03/2007
"Dieser längst überfällige, spannende und gut lesbare Sammelband bereichert die Wissenschaftsgeschichtsschreibung der Soziologie wie der Frauen- und Geschlechterforschung." www.querelles-net.de, 06.03.2007
"Vogels Fokus liegt nicht auf der Frage nach Chancengerechtigkeit. Die Beiträge können [...] auf vielfältige Weise, zum Beispiel auch auf diese Frage hin gelesen werden. Gerade diese Leseweise macht aus dem Sammelband ein interessantes und empfehlenswertes Dokument." AEP Informationen (Arbeitskreis Emazipation und Partnerschaft), 03/2006
Report
"Die individuellen - sowohl biografischen als auch intellektuellen - Besonderheiten dieser Wissenschaftlerinnen [der Autorinnen] sind eindrucksvoll in den einzelnen Lebensgeschichten nachzulesen, für die sie je spezifische Zugänge gewählt haben [...]." Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 02/2007
"Die autobiografischen Texte, die alle mit Kindheit und Jugend beginnen, bieten einen spannenden und lesenswerten Einstieg in das Lebenswerk der unterschiedlichen Frauen. Interessant ist die große Anzahl von Töchtern aus Flüchtlingsfamilien, die früh die Deklassierung durch Krieg und Flucht erlebt haben." WSI Mitteilungen - Monatszeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung, 03/2007
"Dieser längst überfällige, spannende und gut lesbare Sammelband bereichert die Wissenschaftsgeschichtsschreibung der Soziologie wie der Frauen- und Geschlechterforschung." www.querelles-net.de, 06.03.2007
"Vogels Fokus liegt nicht auf der Frage nach Chancengerechtigkeit. Die Beiträge können [...] auf vielfältige Weise, zum Beispiel auch auf diese Frage hin gelesen werden. Gerade diese Leseweise macht aus dem Sammelband ein interessantes und empfehlenswertes Dokument." AEP Informationen (Arbeitskreis Emazipation und Partnerschaft), 03/2006
Product details
Assisted by | Ulrik Vogel (Editor), Ulrike Vogel (Editor) |
Publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.01.2006 |
EAN | 9783531149660 |
ISBN | 978-3-531-14966-0 |
No. of pages | 320 |
Weight | 528 g |
Illustrations | 320 S. |
Subjects |
Social sciences, law, business
> Sociology
> Women's and gender studies
Frauenforschung, Geschlechterrolle, Kulturwissenschaften, Gender Studies, Medienwissenschaften, Media Studies, Culture, Sociology, Sociology of Culture, Communication, biotechnology, Social Sciences, Media Research, Media Sociology, Social groups: religious groups & communities |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.