Share
Fr. 27.90
Ciani-Sophia Hoeder
Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher - Die Lüge von der Chancengleichheit
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Als Ciani-Sophia Hoeder 14 Jahre alt war, ging sie mit ihrer Mutter das erste Mal zur Berliner Tafel. Sie erzählte niemandem davon, schämte sich, dass ihre Familie arm war - denn Armut ist ein Schimpfwort, ein Symbol des persönlichen Versagens. Dass es sich in Wahrheit um ein strukturelles Problem handelt und sozialer Aufstieg in Deutschland längst nicht so leicht möglich ist, wie gern suggeriert wird, wurde ihr erst später klar. Ciani-Sophia Hoeder beleuchtet die Schnittstellen von Geld, Scham und Macht und zeigt, wie Klasse sich mit anderen Diskriminierungsformen vermischt. Sie spricht mit Expert:innen, Aktivist:innen, armen und reichen Menschen und macht deutlich, wie fehlende Chancengleichheit dieses Land prägt - und wie wir das ändern können.
About the author
Ciani-Sophia Hoeder ist freie Journalistin sowie Gründerin von RosaMag, dem ersten Online-Lifestylemagazin für Schwarze FLINTA* in Deutschland. Sie studierte Politik und Journalismus in Berlin und London. Bei hanserblau erschienen bisher zwei Bücher von ihr, "Wut und Böse" (2021) und "Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher" (2023).
Summary
Als Ciani-Sophia Hoeder 14 Jahre alt war, ging sie mit ihrer Mutter das erste Mal zur Berliner Tafel. Sie erzählte niemandem davon, schämte sich, dass ihre Familie arm war – denn Armut ist ein Schimpfwort, ein Symbol des persönlichen Versagens. Dass es sich in Wahrheit um ein strukturelles Problem handelt und sozialer Aufstieg in Deutschland längst nicht so leicht möglich ist, wie gern suggeriert wird, wurde ihr erst später klar.
Ciani-Sophia Hoeder beleuchtet die Schnittstellen von Geld, Scham und Macht und zeigt, wie Klasse sich mit anderen Diskriminierungsformen vermischt. Sie spricht mit Expert:innen, Aktivist:innen, armen und reichen Menschen und macht deutlich, wie fehlende Chancengleichheit dieses Land prägt – und wie wir das ändern können.
Additional text
"Die Erfolgsautorin Ciani-Sophia Hoeder könnte ihr Leben als ‚Aufstiegsanekdotentraum‘ erzählen. Aber in ihrem neuen Buch zerlegt sie das Leistungsversprechen. [...] Hoeder erzählt persönlich, anschaulich, ein Buch fast ohne Zugangshürde. Sie schließt niemanden aus, nimmt alle mit, auch weil sie ein Talent dafür hat, komplexe Erkenntnisse auf knackige Merksätze herunterzubrechen. […] Mit ihrem Buch zielt sie darauf, die allgemeine Klassenblindheit zu überwinden, sowohl unten als auch oben in der Gesellschaft. Denn ohne Klassenbewusstsein kein Klassenkampf." Tobias Becker, Spiegel, 23.05.2024
"Wer arm ist, wird in Deutschland meistens arm bleiben. Die Autorin Ciani-Sophia Hoeder findet in ihrem Buch 'Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher' dafür klare Worte." Stefan Sommer, Süddeutsche Zeitung, 10.08.2024
"Ciani-Sophia Hoeder schafft es in ihrem Werk, die Klassismus-Problematik so klug und eingängig aufzubereiten, dass man es gar nicht mehr weglegen will." Michèle Loetzner, Vogue, 22.6.2024
"In 'Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher' zerlegt Hoeder den Mythos vom sozialen Aufstieg durch harte Arbeit." Katty Salié, ZDF aspekte "Mythos Aufstieg", 10.01.2025
"Der Startpunkt, den ein Mensch hat, bestimmt seinen Lebensentwurf weit mehr, als wir als Gesellschaft wahrhaben wollen. In ihrem Buch Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher spricht Autorin Ciani-Sophia Hoeder das unumwunden und pointiert an. Klug und weitsichtig beleuchtet sie Diskriminierungsformen, Macht, Scham und Verantwortung." Tagesspiegel, 16.07.2024
"Die Journalistin Ciani-Sophia Hoeder zeigt auf, dass ein sozialer Aufstieg durch Bildung in Deutschland die Ausnahme ist." Iris May, Berliner Morgenpost, 10.08.2024
"Ein Buch darüber, wie sehr die soziale Herkunft das Leben beeinflusst. Und wie ungerecht das ist. Ciani-Sophia Hoeder rechnet gehörig mit der hoch gehaltenen Chancengleichheit ab." Manuela Tschida-Swoboda, Kleine Zeitung, 04.08.2024
"Frauen und rassistisch ausgegrenzte Menschen waren schon immer Teil der Arbeiterklasse. Vor allem diese Analyse Hoeders ist wichtig. Denn viele spielen heute Klassenfragen gegen Diversitätsfragen aus, indem sie feministische und antirassistische Forderungen nach Quoten oder sensibler Sprache für weniger wichtig erachten als Arbeitskämpfe. Dabei hängt beides zusammen: Wir können nur ausbeuten, wenn wir ausgrenzen." Julia Fritzsche, Bayern 2 Zündfunk, 07.06.2024
"Ciani Hoeder schildert in ihrem Buch nicht nur sehr anschaulich ihren schulischen und beruflichen Werdegang, sondern ordnet solche Lebensläufe in die soziologische und bildungspolitische Diskussion ein. Sie zeigt auf, welche Hürden Jugendliche aus der Unterschicht auf dem Weg an eine Universität überwinden müssen und auch wie sich diese Widerstände hartnäckig im System halten." Sabine Bitter, SRF "Kontext" (CH), 21.05.2024
"Ciani-Sophia Hoeders erhellendes Buch erforscht, was Klassenbewusstsein bedeutet. Sie findet eine überzeugende und leicht zu lesende Mischung aus fundierter Analyse und dem Beschreiben eigener Erfahrungen." profil (A), 20.07.2024
"Ein anschaulich geschriebenes Buch. [...] Hoeder präsentiert Forschungsergebnisse zur Ungleichheit und diskutiert Lösungsansätze wie das bedingungslose Grundeinkommen. Die Klasse der ‚Überwohlständigen‘ schade am Ende auch sich selbst, postuliert sie und plädiert überzeugend für mehr Umverteilung." Alexandra Kedves, Tages-Anzeiger (CH), 13.06.2024
"In ihrem Buch enttarnt Ciani-Sophia Hoeder das Aufstiegsversprechen ‚Vom Tellerwäscher zum Millionär‘ als Mythos. […] Dass man den Aspekt der Klasse nicht getrennt von anderen wie Race und Gender betrachten kann, zeigt sie in ihrem Buch." Roswitha Buchner, BR24 "Das interkulturelle Magazin", 26.05.2024
"Wie viel Aufstieg mit Herkunft zu tun hat, seziert die Journalistin Ciani-Sophia Hoeder in ihrem Buch 'Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher'." emotion, 7/2024
Report
"Die Erfolgsautorin Ciani-Sophia Hoeder könnte ihr Leben als 'Aufstiegsanekdotentraum' erzählen. Aber in ihrem neuen Buch zerlegt sie das Leistungsversprechen. [...] Hoeder erzählt persönlich, anschaulich, ein Buch fast ohne Zugangshürde. Sie schließt niemanden aus, nimmt alle mit, auch weil sie ein Talent dafür hat, komplexe Erkenntnisse auf knackige Merksätze herunterzubrechen. [...] Mit ihrem Buch zielt sie darauf, die allgemeine Klassenblindheit zu überwinden, sowohl unten als auch oben in der Gesellschaft. Denn ohne Klassenbewusstsein kein Klassenkampf." Tobias Becker, Spiegel, 23.05.2024 "Wer arm ist, wird in Deutschland meistens arm bleiben. Die Autorin Ciani-Sophia Hoeder findet in ihrem Buch 'Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher' dafür klare Worte." Stefan Sommer, Süddeutsche Zeitung, 10.08.2024 "Ciani-Sophia Hoeder schafft es in ihrem Werk, die Klassismus-Problematik so klug und eingängig aufzubereiten, dass man es gar nicht mehr weglegen will." Michèle Loetzner, Vogue, 22.6.2024 "In 'Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher' zerlegt Hoeder den Mythos vom sozialen Aufstieg durch harte Arbeit." Katty Salié, ZDF aspekte "Mythos Aufstieg", 10.01.2025 "Der Startpunkt, den ein Mensch hat, bestimmt seinen Lebensentwurf weit mehr, als wir als Gesellschaft wahrhaben wollen. In ihrem Buch Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher spricht Autorin Ciani-Sophia Hoeder das unumwunden und pointiert an. Klug und weitsichtig beleuchtet sie Diskriminierungsformen, Macht, Scham und Verantwortung." Tagesspiegel, 16.07.2024 "Die Journalistin Ciani-Sophia Hoeder zeigt auf, dass ein sozialer Aufstieg durch Bildung in Deutschland die Ausnahme ist." Iris May, Berliner Morgenpost, 10.08.2024 "Ein Buch darüber, wie sehr die soziale Herkunft das Leben beeinflusst. Und wie ungerecht das ist. Ciani-Sophia Hoeder rechnet gehörig mit der hoch gehaltenen Chancengleichheit ab." Manuela Tschida-Swoboda, Kleine Zeitung, 04.08.2024 "Frauen und rassistisch ausgegrenzte Menschen waren schon immer Teil der Arbeiterklasse. Vor allem diese Analyse Hoeders ist wichtig. Denn viele spielen heute Klassenfragen gegen Diversitätsfragen aus, indem sie feministische und antirassistische Forderungen nach Quoten oder sensibler Sprache für weniger wichtig erachten als Arbeitskämpfe. Dabei hängt beides zusammen: Wir können nur ausbeuten, wenn wir ausgrenzen." Julia Fritzsche, Bayern 2 Zündfunk, 07.06.2024 "Ciani Hoeder schildert in ihrem Buch nicht nur sehr anschaulich ihren schulischen und beruflichen Werdegang, sondern ordnet solche Lebensläufe in die soziologische und bildungspolitische Diskussion ein. Sie zeigt auf, welche Hürden Jugendliche aus der Unterschicht auf dem Weg an eine Universität überwinden müssen und auch wie sich diese Widerstände hartnäckig im System halten." Sabine Bitter, SRF "Kontext" (CH), 21.05.2024 "Ciani-Sophia Hoeders erhellendes Buch erforscht, was Klassenbewusstsein bedeutet. Sie findet eine überzeugende und leicht zu lesende Mischung aus fundierter Analyse und dem Beschreiben eigener Erfahrungen." profil (A), 20.07.2024 "Ein anschaulich geschriebenes Buch. [...] Hoeder präsentiert Forschungsergebnisse zur Ungleichheit und diskutiert Lösungsansätze wie das bedingungslose Grundeinkommen. Die Klasse der 'Überwohlständigen' schade am Ende auch sich selbst, postuliert sie und plädiert überzeugend für mehr Umverteilung." Alexandra Kedves, Tages-Anzeiger (CH), 13.06.2024 "In ihrem Buch enttarnt Ciani-Sophia Hoeder das Aufstiegsversprechen 'Vom Tellerwäscher zum Millionär' als Mythos. [...] Dass man den Aspekt der Klasse nicht getrennt von anderen wie Race und Gender betrachten kann, zeigt sie in ihrem Buch." Roswitha Buchner, BR24 "Das interkulturelle Magazin", 26.05.2024 "Wie viel Aufstieg mit Herkunft zu tun hat, seziert die Journalistin Ciani-Sophia Hoeder in ihrem Buch 'Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher'." emotion, 7/2024
Product details
Authors | Ciani-Sophia Hoeder |
Publisher | Hanserblau |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 13.05.2024 |
EAN | 9783446277427 |
ISBN | 978-3-446-27742-7 |
No. of pages | 256 |
Dimensions | 128 mm x 23 mm x 208 mm |
Weight | 316 g |
Subjects |
Non-fiction book
> Politics, society, business
> Society
Feminismus, Diskurs, Zukunft, Armut, Macht, Geld, Popkultur, Reichtum, Kollektiv, Politik, Gesellschaft, Orientieren, Wohlstand, Klasse, Scham, Social Media, soziale Gerechtigkeit, Dating, Aufstieg, Individualismus, Soziologie: Arbeit und Beruf, Erbe, Abstieg, Antidiskriminierung, Class, Gesellschaftsanalyse, Narrative, Debattenbeitrag, Race, intersektional, Chancenungleichheit, Wut und böse, Überwohlstand |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.