Fr. 33.50

Betrunkenes Betragen - Eine ethnologische Weltreise. Wiederentdeckt und übersetzt von Jakob Hein

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Singen, Tanzen, Reden, Rasen - und Karneval feiern? Die simple Erkenntnis lautet: Was wir tun, wenn wir Alkohol getrunken haben, ist alles eine Frage der Kultur.
Aus eigener Erfahrung glauben wir zu wissen: Alkohol enthemmt. Schüchternheit, Vernunft, Anstand? Für ein paar Stunden vergessen! Das führt manchmal zu schönen Dingen wie einem ersten Kuss oder wilden Tanzflächen-stunts - und manchmal zu hässlichen, die vor Gericht landen und dort entschuldigt werden: It's the alcohol, stupid!
Die amerikanischen Ethnologen MacAndrew und Edgerton zeigen unterhaltsam und überzeugend: Menschen auf der ganzen Welt betragen sich betrunken völlig unterschiedlich, und zwar je nach Tradition, Situation, historischen Umständen oder Vorbildern aggressiv oder friedlich, schweigsam oder redselig, sangeslustig oder gewalttätig, und sie sind dabei oft bemerkenswert fähig, selbst im Vollrausch noch zu unterscheiden, wen sie küssen oder schlagen - und wen nicht. Wir lesen erstaunliche, schöne und schreckliche Geschichten und erkennen verblüfft: Nicht der Alkohol ist verantwortlich für unser trunkenes Tun, wir haben es schlicht und einfach so gelernt.
Lange nach der Veröffentlichung hat Jakob Hein diesen Wissensschatz wiederentdeckt und übersetzt, der unsere Auffassung von der »enthemmenden« Wirkung des Alkohols bis hin zum Konzept der »verminderten Schuldfähigkeit« radikal infrage stellt.

About the author

Craig MacAndrew, geboren 1928, lehrte Anthropologie an der University of California. Sein bahnbrechendes Buch Drunken Comportment. A Social Explanation, das er zusammen mit Robert B. Edgerton verfasste, erschien 1969 bei Aldine, Chicago.

Summary

Singen, Tanzen, Reden, Rasen – und Karneval feiern? Die simple Erkenntnis lautet: Was wir tun, wenn wir Alkohol getrunken haben, ist alles eine Frage der Kultur.
Aus eigener Erfahrung glauben wir zu wissen: Alkohol enthemmt. Schüchternheit, Vernunft, Anstand? Für ein paar Stunden vergessen! Das führt manchmal zu schönen Dingen wie einem ersten Kuss oder wilden Tanzflächen-stunts – und manchmal zu hässlichen, die vor Gericht landen und dort entschuldigt werden: It’s the alcohol, stupid!
Die amerikanischen Ethnologen MacAndrew und Edgerton zeigen unterhaltsam und überzeugend: Menschen auf der ganzen Welt betragen sich betrunken völlig unterschiedlich, und zwar je nach Tradition, Situation, historischen Umständen oder Vorbildern aggressiv oder friedlich, schweigsam oder redselig, sangeslustig oder gewalttätig, und sie sind dabei oft bemerkenswert fähig, selbst im Vollrausch noch zu unterscheiden, wen sie küssen oder schlagen – und wen nicht. Wir lesen erstaunliche, schöne und schreckliche Geschichten und erkennen verblüfft: Nicht der Alkohol ist verantwortlich für unser trunkenes Tun, wir haben es schlicht und einfach so gelernt.
Lange nach der Veröffentlichung hat Jakob Hein diesen Wissensschatz wiederentdeckt und übersetzt, der unsere Auffassung von der »enthemmenden« Wirkung des Alkohols bis hin zum Konzept der »verminderten Schuldfähigkeit« radikal infrage stellt.

Additional text

Schmissig geschrieben und die wohl originellste anthropologische Studie, die je erstellt worden ist.

Report

Schmissig geschrieben und die wohl originellste anthropologische Studie, die je erstellt worden ist. Marc Reichwein Welt am Sonntag 20240211

Product details

Authors Robert B Edgerton, Robert B. Edgerton, Craig MacAndrew
Assisted by Jakob Hein (Editor), Jakob Hein (Translation)
Publisher Kiepenheuer & Witsch
 
Original title Drunken Comportment. A Social Explanation
Languages German
Product format Hardback
Released 08.02.2024
 
EAN 9783869713038
ISBN 978-3-86971-303-8
No. of pages 304
Dimensions 132 mm x 27 mm x 208 mm
Weight 436 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business

Kulturgeschichte, Anthropologie, Ethnologie, Alkoholismus, Verstehen, Rausch, Alkohol, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Soziologie und Anthropologie, Jakob Hein, Alkohol-Abstinenz, auseinandersetzen, Interkulturelle Studien und Themen, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1950 bis ca. 1999), Robert B. Edgerton, Craig MacAndrew

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.