Fr. 33.50

Im Schatten zweier Sommer - Roman

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Von der Leichtigkeit eines Wiener Sommers 1914 - und dem drohenden Gewitter des Krieges im Paris der späten Dreißiger.
Es wird Frühjahr in Wien, und bei der jüdischen Familie des Schuhmachers Fischler wird ein Zimmer zur Untermiete frei. Der neue Mieter ist ein schüchterner, etwas verquerer Student aus Galizien. Sein Name: Joseph Roth.
Bald lernen Fanny, die ältere Tochter der Familie, und er sich kennen, und für die beiden beginnt ein heimlicher verliebter Sommer. Der allerdings endet in einer Trennung - und in geschichtlicher Dimension in einer Menschheitskatastrophe: Der Erste Weltkrieg bricht aus.
Lange Jahre werden die beiden sich nicht wiedersehen - bis es Fanny nach abenteuerlicher Flucht aus Wien 1938 nach Paris verschlägt, wo sie zufällig im Deutschen Hilfskommitee ihren ersten Sommerschwarm wiedertrifft. Roth ist inzwischen berühmter Schriftsteller geworden, befindet sich ebenfalls im Exil in Paris und gerade hat Irmgard Keun, seine letzte Geliebte, die Flucht vor ihm ergriffen. Fanny wird den cholerischen, mit sich und der Welt zerstrittenen charismatischen Autor, der in seinem Kreis Hof hält wie ein Fürst und doch gerade keinen Pfennig mehr hat, bis kurz vor seinem Tod begleiten.

About the author

Jan Koneffke, geboren 1960 in Darmstadt, studierte und arbeitete ab 1981 in Berlin. Nach seinem Villa-Massimo-Stipendium 1995 lebte er für weitere sieben Jahre in Rom und pendelt heute zwischen Wien, Bukarest und dem Karpatenort Măneciu. Koneffke schreibt Romane, Lyrik, Kinderbücher, Essays und übersetzt aus dem Italienischen und Rumänischen. Er wurde mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet, zuletzt dem Uwe-Johnson-Preis 2016. Zuletzt erschienen bei Galiani Ein Sonntagskind (2015), 2020 sein von der Presse gefeiertes Erzählkunststück Die Tsantsa-Memoiren.

Foreword

Eine tragische fiktive Liebesgeschichte in Wien und Paris, eingebettet in die Biographie Joseph Roths

Additional text

Detailreich recherchiert und mit viel Liebe zu seinen Figuren erzählt. (...) Ein lebendiges Porträt des Künstlers und seiner Zeit.

Report

Es ist eine Qualität dieses Romans, dass er Ambivalenzen der Liebe greifbar zu machen versteht. Stefan Michalzik Frankfurter Rundschau 20240505

Product details

Authors Jan Koneffke
Publisher Kiepenheuer & Witsch
 
Languages German
Product format Hardback
Released 08.02.2024
 
EAN 9783869712703
ISBN 978-3-86971-270-3
No. of pages 304
Dimensions 149 mm x 45 mm x 226 mm
Weight 418 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Wien, Erster Weltkrieg, Paris, Exil, Liebesgeschichte, Joseph Roth, Hommage, Legende vom heiligen Trinker, jüdischer Schriftsteller, eintauchen, Jan Koneffke, Paris (City), Erzählerisches Thema: Vertreibung, Exil, Migration, Exil-Autoren, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1900 bis ca. 1950)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.