Fr. 66.00

Die Regierung des Gemeinwesens - El regiment de la cosa pública. Katalanisch-Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Alexander Fidora

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Franziskaner Francesc Eiximenis studierte u.a. in Paris und Oxford. Er verfasste Abhandlungen auf Latein ebenso wie in der Volkssprache. Sein auf Katalanisch verfasstes Hauptwerk, Lo Crestià (Der Christ), ist eine auf dreizehn Bücher angelegte Enzyklopädie, mit der Eiximenis das Wissen seiner Zeit in allgemein verständlicher Form darlegen wollte. Die hier vorlegelegte politiktheoretische Abhandlung ist Teil dieses unvollendet gebliebenen Werkes. Eiximenis erweist sich darin als kontraktualistischer Staatstheoretiker, der die Legitimierung politischer Macht in einem vertragsmäßigen Verhältnis zwischen Herrschern und Beherrschten begründet.

About the author

Francesc Eiximenis, geb. um 1330, gest. 1409,  bedeutendster katalanischer Philosoph und Theologe des 14. Jahrhunderts, 1408 von Benedikt XIII. zum Lateinischen Patriarchen von Jerusalem und Diözesanadministrator von Elne ernannt.
Alexander Fidora, geb. 1975, studierte Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, wo er mit einer Arbeit über die Wissens- und Wissenschaftstheorie im 12. Jahrhundert promoviert wurde. Er ist ICREA-Research Professor am Institut für die Erforschung der Antike und des Mittelalters an der Universitat Autònoma de Barcelona (UAB), wo er von 2008 bis 2012 das ERC-Projekt »Latin Philosophy into Hebrew« leitete, sowie seit 2014 das ERC-Projekt »The Latin Talmud«. Stellvertretender Direktor des Instituts für Mediävistik an der UAB. Gastprofessuren in Brasilien, Mexiko und den USA. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Philosophie und der Religionen im Mittelalter.
Alexander Fidora, geb. 1975, studierte Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, wo er mit einer Arbeit über die Wissens- und Wissenschaftstheorie im 12. Jahrhundert promoviert wurde. Er ist ICREA-Research Professor am Institut für die Erforschung der Antike und des Mittelalters an der Universitat Autònoma de Barcelona (UAB), wo er von 2008 bis 2012 das ERC-Projekt »Latin Philosophy into Hebrew« leitete, sowie seit 2014 das ERC-Projekt »The Latin Talmud«. Stellvertretender Direktor des Instituts für Mediävistik an der UAB. Gastprofessuren in Brasilien, Mexiko und den USA. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Philosophie und der Religionen im Mittelalter.

Summary

Der Franziskaner Francesc Eiximenis studierte u.a. in Paris und Oxford. Er verfasste Abhandlungen auf Latein ebenso wie in der Volkssprache. Sein auf Katalanisch verfasstes Hauptwerk, Lo Crestià (Der Christ), ist eine auf dreizehn Bücher angelegte Enzyklopädie, mit der Eiximenis das Wissen seiner Zeit in allgemein verständlicher Form darlegen wollte. Die hier vorlegelegte politiktheoretische Abhandlung ist Teil dieses unvollendet gebliebenen Werkes. Eiximenis erweist sich darin als kontraktualistischer Staatstheoretiker, der die Legitimierung politischer Macht in einem vertragsmäßigen Verhältnis zwischen Herrschern und Beherrschten begründet.

Foreword

Das politische Wissen des 14. Jahrhunderts

Product details

Authors Francesc Eiximenis
Assisted by Alexander Fidora (Prologue), Alexander Fidora (Translation)
Publisher Herder, Freiburg
 
Languages German
Product format Hardback
Released 11.03.2024
 
EAN 9783451398605
ISBN 978-3-451-39860-5
No. of pages 272
Dimensions 140 mm x 22 mm x 221 mm
Weight 467 g
Series Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 3. Serie
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Middle Ages

Mittelalter, Politikwissenschaft, Staatsphilosophie, Enzyklopädie, Mittelalterliche Philosophie, Abendländische Philosophie, Christliche Theologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.