Share
Fr. 35.90
Hansjörg Küster
Das Watt - Wiege des Lebens
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
WO LAND UND MEER SICH TREFFEN - EINE WATTWANDERUNG
Nicht in den unermesslichen Tiefen, sondern in den seichten Meeresbereichen spielt sich der Großteil des Lebens im Meer ab. Insbesondere das Wattenmeer ist reich an Pflanzen- und Tierarten, und es ist ökologisch hochproduktiv. Hansjörg Küster zeichnet ein so kenntnisreiches wie liebevolles Porträt dieser einzigartigen Landschaft, die auch in kulturgeschichtlicher Hinsicht faszinierend ist.
Große Teile des Wattenmeeres kann man noch als echte Wildnisse bezeichnen. In keinem anderen Ökosystem wird mehr Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre abgebaut, nirgends wird mehr organische Masse aufgebaut und nirgendwo mehr Sauerstoff freigesetzt. Viele Formen von Leben haben sich dort entwickelt.
Doch das Wattenmeer ist von zahlreichen Seiten bedroht. Und es sieht keineswegs immer so aus, wie man es von der südlichen Nordsee, dem größten Schlickwattgebiet der Welt, kennt. Dort fühlt sich Küster besonders zu Hause und schreibt auch über die Stimmungen, die sich mit dieser «Meerschaft» verbinden: die Gerüche, der fast beständig wehende starke Wind, die Geräusche der Brandung, die Vogelrufe - und auch besondere Begegnungen mit Menschen.
"Bestechend klar schildert Küster, wie die Natur zu einem Teil der Menschengeschichte geworden ist." Ulrich Raulff, Frankfurter Allgemeine Zeitung
- Das Watt ist der biologisch produktivste Lebensraum der Erde
- Küsters Buch ist eine Synthese von Naturkunde, Kultur- und Emotionsgeschichte
- Watt gibt es auch in den Tropen: Überall dort, wo sich durch die Gezeiten die Zugehörigkeit zu Land oder Wasser andauernd verändert
List of contents
Wasser, Meer und Watt
Erste Begegnungen mit dem Watt
Was ist Watt?
Verschiedene Formen von Küsten, verschiedene Formen von Watt
Pflanzen im Watt
Das maritime Nahrungsnetz
Ökosystem Watt
Wandel des Watts durch Sukzession und Neulandbildung
Watt in den Ästuaren
Mangroven und Korallenriffe in den Tropen
Das Watt als Wiege des Lebens
Watt und Klimageschichte
Natur und Kultur
Deichbau
Sturmfluten und brechende Deiche
Eine neue Infrastruktur im Wattenmeer und in der Marsch
Die Bemühung um Nachhaltigkeit
In der Brandung zerschlagen
Watt in Literatur und Kunst
Ferien und Forschung im Watt und am Meer
Eine neue Form der Nutzung von Häfen am Wattenmeer
Nachhaltigkeit im Watt
Ideen für eine gute Zukunft des Watts
Nachwort
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweis
Register
About the author
Hansjörg Küster ist Professor em. für Pflanzenökologie am Institut für Geobotanik der Leibniz Universität Hannover. Einem breiten Publikum wurde er durch seine Natur und Kultur gleichermaßen umfassenden Bücher über europäische Landschaften bekannt, von der "Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa" (1995) über "Die Ostsee" (2002) und "Die Elbe" (2007) bis "Deutsche Landschaften. Von Rügen bis zum Donautal" (2017). Bei C.H.Beck ist zuletzt von ihm erschienen: "Flora. Die ganze Welt der Pflanzen" (2022).
Summary
WO LAND UND MEER SICH TREFFEN – EINE WATTWANDERUNG
Nicht in den unermesslichen Tiefen, sondern in den seichten Meeresbereichen spielt sich der Großteil des Lebens im Meer ab. Insbesondere das Wattenmeer ist reich an Pflanzen- und Tierarten, und es ist ökologisch hochproduktiv. Hansjörg Küster zeichnet ein so kenntnisreiches wie liebevolles Porträt dieser einzigartigen Landschaft, die auch in kulturgeschichtlicher Hinsicht faszinierend ist.
Große Teile des Wattenmeeres kann man noch als echte Wildnisse bezeichnen. In keinem anderen Ökosystem wird mehr Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre abgebaut, nirgends wird mehr organische Masse aufgebaut und nirgendwo mehr Sauerstoff freigesetzt. Viele Formen von Leben haben sich dort entwickelt.
Doch das Wattenmeer ist von zahlreichen Seiten bedroht. Und es sieht keineswegs immer so aus, wie man es von der südlichen Nordsee, dem größten Schlickwattgebiet der Welt, kennt. Dort fühlt sich Küster besonders zu Hause und schreibt auch über die Stimmungen, die sich mit dieser «Meerschaft» verbinden: die Gerüche, der fast beständig wehende starke Wind, die Geräusche der Brandung, die Vogelrufe – und auch besondere Begegnungen mit Menschen.
"Bestechend klar schildert Küster, wie die Natur zu einem Teil der Menschengeschichte geworden ist." Ulrich Raulff, Frankfurter Allgemeine Zeitung
- Das Watt ist der biologisch produktivste Lebensraum der Erde
- Küsters Buch ist eine Synthese von Naturkunde, Kultur- und Emotionsgeschichte
- Watt gibt es auch in den Tropen: Überall dort, wo sich durch die Gezeiten die Zugehörigkeit zu Land oder Wasser andauernd verändert
Additional text
„Bestechend klar schildert Küster, wie die Natur zu einem Teil der Menschengeschichte geworden ist.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ulrich Raulff
„Hansjörg Küster spürt den Verflechtungen zwischen Flora, Fauna und Kultur ganz unbefangen nach.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Kai Spanke
„Beleuchtet Kultur und Menschen, ihre unverwechselbare Kultur- und Siedlungsgeschichte.“
NDR Kulturjournal, Thorsten Mack
„Ein vorzügliches Buch … wissenschaftlich fundiert und zugleich so populärwissenschaftlich, dass es auch jeden interessierten Laien fesseln wird.“
Nordwest-Zeitung
„Eine groß angelegte Übung im genauen Hinsehen und eine Feier des Lebendigen.“
Hannoversche Allgemeine, Ronald Meyer-Arlt
„Eine Liebeserklärung ans Ökosystem Watt … Tolle Wattwanderung!“
HÖRZU und Gong
„Hansjörg Küster hat ein grandioses Buch über das Watt geschrieben – eine hochspannende und informative Reise in eine für uns völlig fremde Welt.“
Die Presse, Martin Kugler
„Der Geobotaniker Hansjörg Küster hat hinreißend über Landschaftsgeschichte geschrieben. In seinem letzten Buch, denn Küster starb im Jahr 2024, erklärt er das Watt … Die Liebe zur Natur und zur Kultur spricht aus allen Seiten … dieses Buch lässt sich als sein Vermächtnis lesen“
ZEIT online, Heike Kunert
Report
"Bestechend klar schildert Küster, wie die Natur zu einem Teil der Menschengeschichte geworden ist."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ulrich Raulff
"Hansjörg Küster spürt den Verflechtungen zwischen Flora, Fauna und Kultur ganz unbefangen nach."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Kai Spanke
"Beleuchtet Kultur und Menschen, ihre unverwechselbare Kultur- und Siedlungsgeschichte."
NDR Kulturjournal, Thorsten Mack
"Ein vorzügliches Buch ... wissenschaftlich fundiert und zugleich so populärwissenschaftlich, dass es auch jeden interessierten Laien fesseln wird."
Nordwest-Zeitung
"Eine groß angelegte Übung im genauen Hinsehen und eine Feier des Lebendigen."
Hannoversche Allgemeine, Ronald Meyer-Arlt
"Eine Liebeserklärung ans Ökosystem Watt ... Tolle Wattwanderung!"
HÖRZU und Gong
"Hansjörg Küster hat ein grandioses Buch über das Watt geschrieben - eine hochspannende und informative Reise in eine für uns völlig fremde Welt."
Die Presse, Martin Kugler
"Der Geobotaniker Hansjörg Küster hat hinreißend über Landschaftsgeschichte geschrieben. In seinem letzten Buch, denn Küster starb im Jahr 2024, erklärt er das Watt ... Die Liebe zur Natur und zur Kultur spricht aus allen Seiten ... dieses Buch lässt sich als sein Vermächtnis lesen"
ZEIT online, Heike Kunert
Product details
Authors | Hansjörg Küster |
Publisher | Beck |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 14.03.2024 |
EAN | 9783406814228 |
ISBN | 978-3-406-81422-8 |
No. of pages | 239 |
Dimensions | 146 mm x 20 mm x 223 mm |
Weight | 452 g |
Illustrations | mit 9 Schwarz-Weiß-Abbildungen und 16 Abbildungen in Farbe |
Subjects |
Non-fiction book
> Nature, technology
> Natural science
Kulturgeschichte, Ökologie, Biologie, Nordsee, Landschaft, Ökosystem, Wildnis, Geobotanik, Sauerstoff, Wattenmeer, Meer, Pflanzenarten, Orientieren, Tierarten, Kohlenstoffdioxid, S-Rabatt, Schlickwatt |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.