Fr. 127.00

Das tragische Fragment als konstruktives Formprinzip in Hölderlins 'Empedokles'-Projekt

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Hölderlins Formreflexion lässt sich mit dem Begriff des Formprinzips fassen, der das Fragment in ein produktives Konzept unter Bezug auf die 'Logik des Produziertseins' (Adorno) wandelt. Das tragische Fragment als Formprinzip dividiert Tragödie und Tragisches auseinander. Um diesen Moment der Zersplitterung in seiner historischen Wirksamkeit nachzuvollziehen, werden das Empedokles-Projekt untersucht und zwei Wirkungsvignetten vorgestellt: 1. Nietzsches Empedokles-Fragmentkonvolute, die ebenfalls einen Moment der Zersplitterung indizieren und als Vorstufe des Zarathustra zu lesen sind; 2. Szondis Arbeit zu Hölderlin als dezidierte Umwertung von Hölderlins Werk zu einer Philosophie des Tragischen.

Product details

Authors Elisabeth Weiß-Sinn
Publisher Rombach Wissenschaft
 
Languages German
Product format Hardback
Released 30.03.2023
 
EAN 9783968219004
ISBN 978-3-96821-900-4
No. of pages 437
Dimensions 151 mm x 29 mm x 229 mm
Weight 733 g
Series Litterae
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Ästhetik, Poetik, Tragödie, Gattung, N3-Rabatt, Poetologie, Tragik, Idealismus, Schreibprozess, Hölderlin, Form, Schreibweise, literarische Form

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.