Fr. 13.90

Der Worte Adernetz - Essays und Reden. Originalausgabe

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Autorin Christa Wolf ist immer auch eine Leserin gewesen. In ihren Essays und Reden, die hier versammelt sind, würdigt sie ihre literarischen Vorbilder und setzt sich mit Werken auseinander, die für ihr eigenes Schreiben wichtig waren und sind. So eröffnet sie z. B. neue Zugänge zur Lyrik von Nelly Sachs und fragt: "Was wäre heute human?" So geht sie mit Heinrich Böll auf die "Suche nach einer bewohnbaren Sprache in einem bewohnbaren Land" und holt auch bei der Betrachtung der Werke von Anna Seghers,Volker Braun, Inge Müller, Brigitte Reimann, Maxie Wander oder Irmtraud Morgner stets die Gegenwart in die Textanalyse mit hinein.

List of contents

Kenntlich werden. Vorwort - "Mitleidend bleibt das ewige Herz doch fest" Zum achzigsten Geburtstag von Heinrich Böll - Im Widerspruch. Zum hundersten Geburtstag von Anna Seghers - Ein Versuch über Nachbarschaft und Unvereinbarkeit. Anmerkungen zu Elisabeth Langgässer - "...der Worte Adernetz" Nelly Sachs heute lesen - Vom freien Willen gegen Verführung. Hermann Sinsheimer /"Deutscher und Jude" - Plusquamfutur II. Erinnerte Zukunft bei Volker Braun - Hans Mayer - ein großer Außenseiter - "Der ganze menschliche Entwurf" Inge Müller, Maxie Wander, Brigitte Reimann und Irmtraud Morgner - An Konrad Wolf erinnern - Zur Person: Günter Gaus - Kurt Sterns Tagebücher - Textnachweise

About the author

Christa Wolf, 1929 in Landsberg an der Warthe geboren, lebt mit ihrem Mann Gerhard Wolf in Berlin. Sie zählt zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen der Gegenwart; ihr umfangreiches erzählerisches und essayistisches Werk wurde in alle Weltsprachen übersetzt und mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste der DDR (1963), dem Literaturpreis der Freien Hansestadt Bremen (1977), dem Georg-Büchner-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt (1980), dem Österreichischen Staatspreis für europäische Literatur (1985), dem Geschwister-Scholl-Preis der Stadt München (1987), dem Nationalpreis 1. Klasse für Kunst und Literatur (1987), der Ehrendoktorwürde der Freien Universität Brüssel (1990), dem Orden Officier des Arts et des Lettres (1990), dem Elisabeth-Langgässer-Preis (1999) und dem Nelly Sachs-Preis (1999). 2009 wurde Christa Wolf zur Ehrenpräsidentin des P.E.N. ernannt. 2010 erhielt sie den Thomas-Mann-Preis für ihr Lebenswerk.§Im Dezember 2011 verstarb Christa Wolf in Berlin.

Summary

Die Autorin Christa Wolf ist immer auch eine Leserin gewesen. In ihren Essays und Reden, die hier versammelt sind, würdigt sie ihre literarischen Vorbilder und setzt sich mit Werken auseinander, die für ihr eigenes Schreiben wichtig waren und sind. So eröffnet sie z. B. neue Zugänge zur Lyrik von Nelly Sachs und fragt: »Was wäre heute human?« So geht sie mit Heinrich Böll auf die »Suche nach einer bewohnbaren Sprache in einem bewohnbaren Land« und holt auch bei der Betrachtung der Werke von Anna Seghers,Volker Braun, Inge Müller, Brigitte Reimann, Maxie Wander oder Irmtraud Morgner stets die Gegenwart in die Textanalyse mit hinein.

Product details

Authors Christa Wolf
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 02.10.2006
 
EAN 9783518124758
ISBN 978-3-518-12475-8
No. of pages 171
Dimensions 108 mm x 10 mm x 177 mm
Weight 108 g
Series Edition Suhrkamp
edition suhrkamp
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews

Literatur, DDR, Literaturtheorie, Verstehen, Deutschland, Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000, Reden, Erlebnisbericht, Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter, Exilschriftsteller, Aufsatzsammlung, auseinandersetzen, Geschichte 1953-1989

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.